Pedicularis x pennina

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 945
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Pedicularis x pennina

Beitragvon Norbert Griebl » Montag 5. August 2019, 10:36

Liebes Forum!

Vor 17 Jahren habe ich im Bereich des Hohenwart in den Wölzer Tauern die Hybride aus Pedicularis recutita × P. rostratospicata gefunden und damals analog fotografiert. Die eingescannten Dias sind farblich leider nicht brauchbar und so habe ich dort im Eiskar vor 10 Tagen nach dieser Hybride gesucht - allerdings ohne Erfolg. Gestern, beim zweiten, erweiterten Versuch klappte es dann. Die Hybride mit den wunderschön dunkelpurpurnen Blüten habe ich in 4 Stöcken finden können:

Pedicularis recutita × P. rostratospicata (= Pedicularis ×pennina)
S, St, T.
JANCHEN (1956–1960: 498): Alpen von St, Sb, NTi.
HARTL & al. (1992: 402): Kärnten: 9246/4 West-Kärnten, Fund von nach 1945.
MAUERER (1998: 50): Steiermark (Janchen, 1959).
POLATSCHEK (2001: 231): Nordtirol: Sulztal bei Holzgau, Leitenjoch bei Trins, Blaser bei Matrei am Brenner, zwischen Obernberg am Brenner und Muttenjoch, Padaster bei Trins, Sandestal bei Gschnitz.
MELZER & OCEPEK (2009: 172): Steiermark: Wölzer Tauern: südöstlich des Gipfels des Schönfeldspitzes an vernässter Stelle in etwa 2.180 m zusammen mit Pedicularis recutita, P. rostratospicata in nächster Nähe, 2006 (8651/3), P. Piwonka. JANCHEN (1959: 498) nennt diese gut gekennzeichnete Hybride für die Alpen von Steiermark, Salzburg und Nordtirol ohne nähere Angaben für die Steiermark zu machen. Die Bastardnatur der Sippen wird aus den intermediären Merk¬malen und dem benachbarten Vorkommen beider Eltern erschlossen. Die schöne rote Blütenfarbe ist ebenso wie der Schnabel (aber viel kürzer als bei P. rostratospicata) ein deut¬licher Hinweis auf den einen Elter. P. recutita besitzt keinen Schnabel.
POLATSCHEK A. & NEUNER W. (2013: 260): Nordtirol: Egger Joch bei Trins.
GRIEBL-Funde: Steiermark: an ganz naher Stelle wie P. Piwonka 2006 gefunden, nämlich zwischen Eiskarspitze und Glattalm in den Wölzer Tauern am 30. Juni 2002 in einem Stück gefunden (Dia vorhanden). Am 4. Aug. 2019 in 4 Stöcken im Eiskar: ein starker Stock unterhalb des Eiskars am Rande des Bächleins und 3 Stöcke oberhalb des Eiskars nahe des Jagd-Hochsitzes.

LG
Norbert
Dateianhänge
Pedicularis recutita x rostratospicata.St-Eiskar.4.8.19.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Pedicularis recutita x rostratospicata.St-Eiskar.4.8.19.JPG (634.18 KiB) 1861 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3857
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Pedicularis x pennina

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 5. August 2019, 18:38

Gratuliere zur erfolgreichen Nachsuche!
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Oliver Stöhr
Beiträge: 3457
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Pedicularis x pennina

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 5. August 2019, 21:28

Tolle Hybride und ein sehr prächtiges Foto - danke Norbert!
Ich habe zwar schon mehrfach Pedicularis-Hybriden gefunden, aber diese Mischung ist mir bislang noch nicht untergekommen ...
LG
Oliver


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste