Zwei neue Adventivlinge in Lienz
-
- Beiträge: 3457
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Zwei neue Adventivlinge in Lienz
Liebe alle,
gestern habe ich in Lienz erneut zwei Arten verwildert angetroffen, die bis dato noch nicht aus Osttirol bekannt waren. Es handelt sich um Hylotelephium telephium, das vermutlich durch Gartenauswurf auf ein Ruderal am Standrand gelangt ist. Auch Gleditsia triacanthos habe ich nahe eines kultivierten Altbaumes in Form von Keimlingen und Jugpflanzen nahe Schloss Bruck mehrfach gefunden (ev. auch neu für Tirol). Diese nordamerikanische Art wurde dort seinerzeit als Alleebaum gepflanzt und fälschlicherweise als "Gleditschia Ariacantos" auf einer kleinen Tafel beschrieben - aber Namen sind ohnehin Schall und Rauch ;-)
Viele Grüße
Oliver
gestern habe ich in Lienz erneut zwei Arten verwildert angetroffen, die bis dato noch nicht aus Osttirol bekannt waren. Es handelt sich um Hylotelephium telephium, das vermutlich durch Gartenauswurf auf ein Ruderal am Standrand gelangt ist. Auch Gleditsia triacanthos habe ich nahe eines kultivierten Altbaumes in Form von Keimlingen und Jugpflanzen nahe Schloss Bruck mehrfach gefunden (ev. auch neu für Tirol). Diese nordamerikanische Art wurde dort seinerzeit als Alleebaum gepflanzt und fälschlicherweise als "Gleditschia Ariacantos" auf einer kleinen Tafel beschrieben - aber Namen sind ohnehin Schall und Rauch ;-)
Viele Grüße
Oliver
- Dateianhänge
-
- Hylotelephium telephium; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A5694.jpg (625.84 KiB) 4469 mal betrachtet
-
- Gleditsia triacanthos; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A5750.jpg (712.89 KiB) 4469 mal betrachtet
-
- Infotaferl; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A5751.jpg (477.24 KiB) 4469 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4114
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Zwei neue Adventivlinge in Lienz
interessant erstere, denn wer baut um gottes willen telephium an und nicht spectabile?? und schmeißt sie dann noch weg.
und tatsächlich weist die optik hier deutlicher als beim nächsten forumsthema viewtopic.php?f=4&t=1779 auf telephium. der blütenstand ist nicht ganz so gleichschirmig und das laub ist grüner und schmäler.
die so späte vollblüte, die ich im andren beitrag als merkmal für spectabile anbringe, irritiert aber ein wenig.
gärtnerisch werden noch andere, z.t. stark dekussiert organisierte taxa kultiviert. vielleicht gibt´s da noch weitere optionen aus dieser richtung.
die klassischen salzburger h. telephium hab ich jedenfalls kleinschirmiger in erinnerung.
der christusdorn versamt sich bspw. am hainburger friedhof heftig (es kommen dort aber auch wurzeltriebe vor).
und tatsächlich weist die optik hier deutlicher als beim nächsten forumsthema viewtopic.php?f=4&t=1779 auf telephium. der blütenstand ist nicht ganz so gleichschirmig und das laub ist grüner und schmäler.
die so späte vollblüte, die ich im andren beitrag als merkmal für spectabile anbringe, irritiert aber ein wenig.
gärtnerisch werden noch andere, z.t. stark dekussiert organisierte taxa kultiviert. vielleicht gibt´s da noch weitere optionen aus dieser richtung.
die klassischen salzburger h. telephium hab ich jedenfalls kleinschirmiger in erinnerung.
der christusdorn versamt sich bspw. am hainburger friedhof heftig (es kommen dort aber auch wurzeltriebe vor).
-
- Beiträge: 3457
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Zwei neue Adventivlinge in Lienz
Danke für den Hinweis auf H. spectabile; ich habe nach dem Rothmaler Bd 5 bestimmt, nach dem diese Art meist gegenständige oder quirlige Blätter und deutlich längere Staubbeutel als die Krone haben soll; diese Merkmale habe ich an meiner Pflanze nicht gesehen ...
Aber so ganz klar ist die Bestimmung dieser Dinger nicht immer - ich schaue mir das nochmals vertieft an.
Lg
Oliver
Aber so ganz klar ist die Bestimmung dieser Dinger nicht immer - ich schaue mir das nochmals vertieft an.
Lg
Oliver
-
- Beiträge: 4114
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Zwei neue Adventivlinge in Lienz
spectabile ist wirklich nur ein hinweis, ich schließe sie für deine pflanze definitiv aus. ich kultivier diese sippe ja und hab mich immer schon für telephium und konsorten interessiert. nur bin ich mir nicht sicher, ob´s ein reines telephium ist - eben auch verunsichert durch deine angabe, dass es adventiv sei.
-
- Beiträge: 3457
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Zwei neue Adventivlinge in Lienz
Lt. Rothmaler käme H. t. ssp. fabaria in Betracht, da die Früchtchen außen rillenlos sind. Alternative Möglichkeit wäre noch die Sorte 'Herbstfreude', die oft verkauft wird und offenbar eine Hybride zwischen H.t. und H. spectabile darstellen soll; siehe http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... ylotel.htm
Nur hat meine Pflanze sehr wohl Staubbeutel, die deutlich kürzer als die Krone sind; daher ist diese Möglichkeit auch nicht recht glaubwürdig.
Ich bleibe also mal bei Hylotelephium telephium
LG
Oliver
Nur hat meine Pflanze sehr wohl Staubbeutel, die deutlich kürzer als die Krone sind; daher ist diese Möglichkeit auch nicht recht glaubwürdig.
Ich bleibe also mal bei Hylotelephium telephium
LG
Oliver
-
- Beiträge: 4114
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Zwei neue Adventivlinge in Lienz
danke für die zusatzinfos. dass die deutschen (blumen in schwaben) mit vulgare eine eigene sippe haben, hab ich nicht gewusst.
-
- Beiträge: 4114
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Zwei neue Adventivlinge in Lienz
ich verweise nochmals auf viewtopic.php?f=4&t=1779, nunmehr mit einer ersten gegenüberstellung von hylotelephium spectabile und telephium.
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste