Viola Bestimmung 12.04.2020
- 2045
- Beiträge: 1110
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
- Wohnort: NÖ, Breitenfurt
- Kontaktdaten:
Viola Bestimmung 12.04.2020
Am 12.04.2020 wurden im ehem. Steinbruchareal beim Großen Flösslberg in Kaltenleutgeben, Bez. Mödling, NÖ dieser auffällige Fleck mit Viola entdeckt. Wächst im Bereich einer Föhrenaufforstung, auffällig im Gelände durch die extrem dunkle Blütenfarbe.
Geruch war vorhanden, als angenehm würde ich den aber nicht beschreiben.
Ausläufer bildend, aber eher sehr kurz
Eventuell Viola odorata ?
Bitte um Expertenmeinung.
Danke, LG Markus
Geruch war vorhanden, als angenehm würde ich den aber nicht beschreiben.
Ausläufer bildend, aber eher sehr kurz
Eventuell Viola odorata ?
Bitte um Expertenmeinung.
Danke, LG Markus
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Kaltenleutgeben-12042020-(36) - cf - Viola odorata.JPG (1.34 MiB) 3927 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Kaltenleutgeben-12042020-(37) - cf - Viola odorata.JPG (397.46 KiB) 3927 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Kaltenleutgeben-12042020-(38) - cf - Viola odorata.JPG (465.72 KiB) 3927 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Kaltenleutgeben-12042020-(39) - cf - Viola odorata.JPG (544.01 KiB) 3927 mal betrachtet
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4177
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Viola Bestimmung 12.04.2020
Das was man da sieht dürfte kein Ausläufer sondern ein Rhizom sein. Man sieht ja viele Blattuhlen. Ein Ausläufer müsste an einer anderen Pflanze dranhängen. War das der Fall? V. odorata hat zudem nicht so spitze Spreiten und so lang behaarte Blattstiele. Ich würde zu V. hirta tendieren. Aber aufgrund von Fotos ist eine Bestimmung da schwierig.
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1959
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Viola Bestimmung 12.04.2020
Ich wär auch bei Viola hirta, auch ohne das Hochblatt am Stengel zu sehen, odorara ist ausserdem schon durchwegs verblüht.
Der Geruch war wohl von einer andren Pflanze. - In Frage käme die Hybride hirta mit odorata, ich wär aber eher bei reiner hirta.
Der Geruch war wohl von einer andren Pflanze. - In Frage käme die Hybride hirta mit odorata, ich wär aber eher bei reiner hirta.
-
- Beiträge: 3457
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Viola Bestimmung 12.04.2020
Bei uns schaut - ich muss mich wiederholen und postuliere einmal das Vorhandensein von Ausläufern - Viola x scabra (V. hirta x odorata) so aus. Eine reine V. odorata ist das sicher nicht.
LG
Oliver
LG
Oliver
-
- Beiträge: 4115
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Viola Bestimmung 12.04.2020
ich sehe wiederum kein hirta-merkmal, sondern - leider ohne collina und die violette alba-sippe zu kennen - und ohne die thermenlinie zu kennen, was wohl noch entscheidender ist - einen hybrid, an dem suavis beteiligt sein könnte. auch odorata x suavis möchte ich nicht ausschließen.
die vorblätter liegen jedenfalls unterhalb der mitte.
es wäre in so einem fall nicht unwichtig, die umliegend wachsenden veilchen mitzuberücksichtigen.
vielleicht helfen dir auch die jüngst von jürgen geposteten infos aus vöslau:
https://www.badvoeslau.at/de/lebenswert ... -2015.html
https://www.badvoeslau.at/de/lebenswert ... -2013.html
herzliche grüße
kurt
die vorblätter liegen jedenfalls unterhalb der mitte.
es wäre in so einem fall nicht unwichtig, die umliegend wachsenden veilchen mitzuberücksichtigen.
vielleicht helfen dir auch die jüngst von jürgen geposteten infos aus vöslau:
https://www.badvoeslau.at/de/lebenswert ... -2015.html
https://www.badvoeslau.at/de/lebenswert ... -2013.html
herzliche grüße
kurt
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4177
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Viola Bestimmung 12.04.2020
Markus, am besten wäre es natürlich einen Herbarbeleg (komplett mit allen ev. vorhandenen Ausläufern etc.) anzufertigen. Den könntest du dann Jiří Danihelka vorlegen, falls das Viola-Seminar nächstes Jahr zustande kommt.
-
- Beiträge: 3457
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Viola Bestimmung 12.04.2020
Naja, V. hirta bzw. eine hybridogene Beiteiligung dieser Art kann man hier schon anhand der spitzlichen Blattform, des Indumentums der Blätter und der offenbar weit herabgerückten Vorblätter vermuten. Um hir eine bessere Diagnose zu erstellen und nicht nur Kaffeesud zu lesen, bräuchten wir - sorry Markus, wenn ich das hier anführe - sicherlich bessere Bilder, die zeigen, ob wirklich Ausläufer vorhanden sind und die ausgebreitete Blätter inkl. Blattstiele (inkl. Beeharungsverhältnisse), Nebenblätter (inkl. Befransung/Behaarung) und die Situation der Vorblätter zeigen.
Viele Grüße
Oliver
PS: Ups, jetzt ist mir Stefan zuvorgekommen - ja natürlich: ein Herbarbeleg wäre noch superer!
Viele Grüße
Oliver
PS: Ups, jetzt ist mir Stefan zuvorgekommen - ja natürlich: ein Herbarbeleg wäre noch superer!
- 2045
- Beiträge: 1110
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
- Wohnort: NÖ, Breitenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Viola Bestimmung 12.04.2020
Am 23.04.2020 habe ich den Standort im Zuge eines anderen Exkursionsziels neuerlich besucht und einen Beleg mitgenommen.
Gestern wurde der Beleg dann unter idealen Bedingungen zu Hause fotografiert.
Mehr Mikrodetails (Behaarung) schaffe ich nicht.
Es handelt sich um keinen Ausläufer.
Der unangenehme Geruch ist aber auch bei dieser Pflanze wahrnehmbar.
Bild 1 die Gesamtpflanze
am 2. Bild die Blättchen am Stängel sichtbar
Bild 3 und 4 die Laubblätter
Vielleicht gelingt jetzt besser eine Zuordnung.
Danke auf jeden Fall im Vor aus, LG Markus
Gestern wurde der Beleg dann unter idealen Bedingungen zu Hause fotografiert.
Mehr Mikrodetails (Behaarung) schaffe ich nicht.
Es handelt sich um keinen Ausläufer.
Der unangenehme Geruch ist aber auch bei dieser Pflanze wahrnehmbar.
Bild 1 die Gesamtpflanze
am 2. Bild die Blättchen am Stängel sichtbar
Bild 3 und 4 die Laubblätter
Vielleicht gelingt jetzt besser eine Zuordnung.
Danke auf jeden Fall im Vor aus, LG Markus
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Bft-24042020-(1) - Viola Kaltenl.JPG (1.18 MiB) 3835 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Bft-24042020-(3) - Viola Kaltenl.JPG (1.09 MiB) 3835 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Bft-24042020-(5) - Viola Kaltenl.JPG (1.03 MiB) 3835 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Bft-24042020-(6) - Viola Kaltenl.JPG (961.99 KiB) 3835 mal betrachtet
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4177
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Viola Bestimmung 12.04.2020
Ich bleibe bei V. hirta.
-
- Beiträge: 3457
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Viola Bestimmung 12.04.2020
Danke Markus für die guten Fotos, die jetzt auch für mich eine eindeutige Viola hirta zeigen.
Lg
Oliver
Lg
Oliver
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 212 Gäste