Die Suche ergab 4141 Treffer

von kurt nadler
Dienstag 9. September 2025, 09:52
Forum: Konkrete botanische Themen
Thema: Checklist of Austrian neophytes (2nd edition)
Antworten: 5
Zugriffe: 125

Re: Checklist of Austrian neophytes (2nd edition)

Beim Wort "Neophyt" klingt immer wieder eine negative Konnotation durch. Die nervt und ist für mich im Grunde unverständlich und borniert. Ob jetzt ein Gewächs vor 1492 im Staatsgebiet von Österreich erstmals registriert wurde oder danach, ist doch völlig blunzn. Ja, als Naturschutzprofess...
von kurt nadler
Montag 8. September 2025, 07:31
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Rätselpflanze
Antworten: 50
Zugriffe: 22927

Re: Rätselpflanze

Danke für Dein Wagnis, Elias! Meinte auch Andi Berger auf iNat. als einzige bekommene Reaktion. Standort Mühlwasser/Lobau innerhalb der Wienstadt; gleich neben Cyperus flavescens-Ufer-Trittrasen. Da ich den Blysmus nur "normal" (mit seinem "Zahnbürstl") kenne, verstehe ich das Er...
von kurt nadler
Donnerstag 4. September 2025, 22:26
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Orobanche - Spitzerberg
Antworten: 2
Zugriffe: 67

Re: Orobanche - Spitzerberg

Gracilis ist die mit Abstand häufigste Orobanche am Spitzerberg. Im Regelfall duften sie.
von kurt nadler
Mittwoch 3. September 2025, 23:42
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Rätselpflanze
Antworten: 50
Zugriffe: 22927

Re: Rätselpflanze

Was könnte dieses Rhynchospora fusca-artige Gewächs sein? Ca. 20 cm hoch.
von kurt nadler
Mittwoch 3. September 2025, 23:30
Forum: Konkrete botanische Themen
Thema: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
Antworten: 222
Zugriffe: 144345

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Wir finden Moorbirken immer wieder in Flussau-/Feuchtgebieten des Pannonikums, des weiteren oftmals in Städten, dort gepflanzt. Verbreitet ist sie im Leithagebirge, wo es ja auch Bruchwälder gibt. Die Diagnose erfolgt im Regelfall über Rindenform und Kronenform. Dabei ist aber davon auszugehen, dass...
von kurt nadler
Freitag 29. August 2025, 22:08
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Campanula vom Bisamberg
Antworten: 13
Zugriffe: 1708

Re: Campanula vom Bisamberg

Ich kann nicht alles hierzu lesen, aber C. moravica, wie sie am Hainburger Berg wächst, hat keine besonderen Ähnlichkeiten mit C. rotundifolia, wie sie bspw. im Mühlviertel vorkommt, weder standortsökologisch noch vom Aussehen. Ich weiß, dass dies laienhaft ist, aber man kann Pflanzen u.U. auch laie...
von kurt nadler
Donnerstag 28. August 2025, 15:14
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Was Neues für mich
Antworten: 46
Zugriffe: 10629

Re: Was Neues für mich

Knautia macedonica ist in Wien und Österreich bereits mehrfach nachgewiesen worden, z.B. https://www.inaturalist.org/observations/93645504.
Hier im Scherrasen eines Ost-Floridsdorfer Neusiedlungsgebiets.
von kurt nadler
Donnerstag 28. August 2025, 09:34
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Was Neues für mich
Antworten: 46
Zugriffe: 10629

Re: Was Neues für mich

Nie sonst gesehen: Atriplex hortensis, hier (ver)wild(ert) in Wien-Nord neben einer Selbsternteparzelle.
von kurt nadler
Donnerstag 28. August 2025, 00:46
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Hohes Gras
Antworten: 5
Zugriffe: 140

Re: Hohes Gras

Der weiße Blatt-Mittelstrich zeichnet es auch schon vor der Blütezeit aus; der ist auffälliger als bei Echinochloa crus-galli. Je weiter man im Pannon gegen Ungarn kommt, desto wilder ist alles davon überwuchert. Hat das Pannon binnen kurzer Zeit auch schon in seiner Ausbreitung hinter sich gelassen...
von kurt nadler
Donnerstag 28. August 2025, 00:34
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Erigeron sumatrensis
Antworten: 18
Zugriffe: 10974

Re: Erigeron sumatrensis

https://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=2670#p14628 von vor ein paar Jahren wurde noch nicht kommentiert. Halte ich für bonariensis - Laubform! Ist in Wien noch immer sehr viel seltener als das oftmals häufige sumatrensis. In "meinen Suchgebieten" sind die Arten noch immer ...

Zur erweiterten Suche