Die Suche ergab 4265 Treffer
- Dienstag 9. September 2025, 20:44
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Checklist of Austrian neophytes (2nd edition)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 125
Re: Checklist of Austrian neophytes (2nd edition)
Neophyt ist ein neutraler Fachausdruck, der alle Taxa meint, die nach 1492 in einem bestimmten Gebiet aufgetreten sind, in dem sie vorher nicht vorhanden waren. Invasive Neophyten sind solche, die die heimische Flora, insgesamt die Natur oder den Menschen gefährden. Nur ein kleiner Bruchteil der Neo...
- Donnerstag 4. September 2025, 08:39
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Orobanche - Spitzerberg
- Antworten: 2
- Zugriffe: 67
- Mittwoch 3. September 2025, 11:11
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Veronica anagallis-aquatica-Aggregat - bitte sammeln!
- Antworten: 4
- Zugriffe: 95
Re: Veronica anagallis-aquatica-Aggregat - bitte sammeln!
Ich meinte ohne Silicagel und solche Schnickschnack. Belege habe ich, da werde ich Teile Abzweigung und hinschicken.
- Mittwoch 3. September 2025, 11:03
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Veronica anagallis-aquatica-Aggregat - bitte sammeln!
- Antworten: 4
- Zugriffe: 95
Re: Veronica anagallis-aquatica-Aggregat - bitte sammeln!
Danke, mich hat schon Luise zu Travnicek vermittelt.
Normal in der Presse getrocknete Pflanzen reichen dafür?
Normal in der Presse getrocknete Pflanzen reichen dafür?
- Dienstag 2. September 2025, 21:52
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: "Centaurea axillaris"
- Antworten: 10
- Zugriffe: 285
Re: "Centaurea axillaris"
Sicher kann man es wohl nicht sagen. Die Unterschiede zwischen subsp. axillaris und subsp. ascendens sind laut dem Schlüsselentwurf, den ich vorliegen habe, allerdings eher homöopathischer Natur. Das müsste man einmal praktisch ausprobieren, ob man damit überhaupt (z.B. bei Kümmerindividuen von subs...
- Dienstag 2. September 2025, 21:23
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: "Centaurea axillaris"
- Antworten: 10
- Zugriffe: 285
Re: "Centaurea axillaris"
Centaurea triumfetti subsp. ascendens kommt z.B. in Slowenien vor, vielleicht auch in Südkärnten oder sonstwo in Österreich. Das ist unzureichend erforscht.
- Montag 1. September 2025, 21:13
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Flora der Donauinsel
- Antworten: 117
- Zugriffe: 69035
Re: Flora der Donauinsel
Auch im unteren Teil der Donauinsel gibt es Cyperus flavescens EN , im PA CR — L9 T6 K6 F8 = R6 N4 S1 , wie ich heute feststellen konnte: 20250901_182507.jpg 20250901_182633.jpg 20250901_182741.jpg 20250901_190626.jpg Zusammen mit Cyperus fuscus LC — L9 T6 Ki F8 = R6 N6 S2 ... 20250901_190935.jp...
- Sonntag 31. August 2025, 22:11
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
- Antworten: 222
- Zugriffe: 144345
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
Sieht man sich die ZWÖ22 an, so stellt sich die Frage, weshalb Betula pubescens im Alpenraum laut Arbeitskarte anscheinend recht häufig und laut RLÖ22 "ungefährdet" ist, aber im Pannonikum sehr selten und "vom Aussterben bedroht". An der Temperatur ("Ti") kann es wohl n...
- Sonntag 31. August 2025, 21:52
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
- Antworten: 222
- Zugriffe: 144345
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
Heute war ich im nordöstlichen Teil des Ernstbrunner Waldes unterwegs. Das ist der am ozeanischten geprägte Teil, wohl erstens deshalb weil der Wald dort am breitesten ist und ein entsprechendes Mikroklima schafft und zweitens der Wind meist aus (Nord-)West-Richtung kommt und in diesem Teil des Wald...
- Sonntag 31. August 2025, 17:50
- Forum: Konkrete botanische Themen
- Thema: Segetalflora 2025
- Antworten: 25
- Zugriffe: 2771
Re: Segetalflora 2025
Die Diasporen waren wohl in der Samenbank im Boden vorhanden, vermute ich. Dort war ja früher ein Sumpfgebiet.