Die Suche ergab 21 Treffer

von Clemens Pachschwöll
Freitag 19. September 2025, 14:22
Forum: Konkrete botanische Themen
Thema: "Centaurea axillaris"
Antworten: 12
Zugriffe: 797

Re: "Centaurea axillaris"

Dass subsp. ascendens in Österreich vorkommt, ist laut einer Karte in dieser Publikation eher unwahrscheinlich.
https://link.springer.com/article/10.10 ... 013-9155-3
von Clemens Pachschwöll
Dienstag 2. September 2025, 14:16
Forum: Konkrete botanische Themen
Thema: "Centaurea axillaris"
Antworten: 12
Zugriffe: 797

Re: "Centaurea axillaris"

Die Problematik wird in diesem proposal gut zusammengefasst, das übrigens durchgegangen ist: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.12705/676.30 https://naturalhistory2.si.edu/botany/codes-proposals/display_new.cfm In Ö haben wir also keine triumfettii, sondern nun axillaris. Natürlich kann man ...
von Clemens Pachschwöll
Dienstag 22. April 2025, 11:33
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Crocus cf.neapolitanus - neuer Fundort
Antworten: 5
Zugriffe: 1648

Re: Crocus cf.neapolitanus - neuer Fundort

Mir ist die Wiese in Terz (St) voriges Jahr beim Vorbeifahren aufgefallen. Es handelt sich um ein schönes Vorkommen von Crocus vernus (albiflorus), immerhin neu für den Qu. 8258/2. Bislang konnte ich Crocus neapolitanus noch nicht in der Steiermark finden, obwohl Vorkommen in den Ybbstaler Alpen wah...
von Clemens Pachschwöll
Samstag 12. April 2025, 21:54
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Crocus cf.neapolitanus - neuer Fundort
Antworten: 5
Zugriffe: 1648

Re: Crocus cf.neapolitanus - neuer Fundort

Hallo, Würde ich mir dort gerne mal anschauen! Im Internet findet man ein tolles Foto, das wahrscheinlich auch dort aufgenommen wurde: https://oetscher-lodge.at/wp-content/uploads/2023/03/Krokuswiese-mit-Berg.jpg Kurioserweise wurde dieses Vorkommen am Rainstock zuerst in einem Wanderführer publizie...
von Clemens Pachschwöll
Montag 18. Dezember 2023, 23:38
Forum: Blick über die Grenzen
Thema: Orobanche pancicii neu für Italien?
Antworten: 2
Zugriffe: 10791

Re: Orobanche pancicii neu für Italien?

Siehe dazu den Erstfund für Italien für das Veneto: https://www.societabotanicaitaliana.it/SBI/IBI%2047%20(2)%202015/219-231%20Notulae%20alla%20checklist%20della%20Flora%20vascolare%20Italiana%2020%20(2130-2158).pdf Immerhin, laut Bartolucci et al. 2018, Checklist vascular plants Italy (Electronic s...
von Clemens Pachschwöll
Dienstag 23. August 2022, 11:00
Forum: Naturschutz
Thema: RLÖ22
Antworten: 34
Zugriffe: 25038

Re: RLÖ22

von Clemens Pachschwöll
Samstag 7. April 2018, 14:04
Forum: Anmerkungen und Korrekturen zu den Angaben der "Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol" (3. Auflage, 2008)
Thema: Aster amellus
Antworten: 2
Zugriffe: 3840

Re: Aster amellus

Das Aster amellus-Problem ist schon lange bekannt. Diese Art kann mit der 3. Auflage wirklich nicht bestimmen, auch schon in den Schlüsselpunkten davor nicht. ;) Trotzdem, es ist eine interessante Art, von der man von der man vor fast 20 Jahren gedacht hat, dass es zwei Unterarten mit versch. Ploidi...
von Clemens Pachschwöll
Sonntag 24. September 2017, 15:58
Forum: Konkrete botanische Themen
Thema: Exkursion: Zentraler Seewinkel (Sechsmahdlacke, Wörtenlacken, Lange Lacke), Führung Prof. Roland Albert
Antworten: 15
Zugriffe: 15691

Re: Exkursion: Zentraler Seewinkel (Sechsmahdlacke, Wörtenlacken, Lange Lacke), Führung Prof. Roland Albert

Mittlerweile dürfte die Sechsmahdlacke in den Nationalpark eingegliedert worden sein, siehe AMAP online: http://www.austrianmap.at/amap/index.php?setTo=1%7E663668%7E438750%7E668220%7E436742%7E%40665414%7C437675%7E0%7ELAM_ETRS89%7E1147%7E506 Tafeln gab es aber noch keine, vielleicht ist das relativ n...
von Clemens Pachschwöll
Dienstag 5. September 2017, 16:50
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Chenopodium cf. album subsp. pedunculare
Antworten: 5
Zugriffe: 6317

Re: Chenopodium cf. album subsp. pedunculare

Ich möchte weiters noch auf diesen guten, sehr ausführlichen Schlüssel verweisen:
https://offene-naturfuehrer.de/web/Die_Gattung_Chenopodium_(Rolf_Wi%C3%9Fkirchen_und_Johannes_Walter)
von Clemens Pachschwöll
Dienstag 5. September 2017, 10:00
Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
Thema: Morgenstern-Segge im Kamptal
Antworten: 6
Zugriffe: 6314

Re: Morgenstern-Segge im Kamptal

Dazu gibt es sogar eine Publikation:
Johannes Tintner (2016): Carex grayi J.Carey (Cyperaceae) - first record in Austria. - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B 118: 73-77.
PDF: https://ucloud.univie.ac.at/index.php/s/N77ISW9eA33BKJP

Zur erweiterten Suche