Hallo,
ich tippe auf Scorzoneroides montana! BG
Die Suche ergab 44 Treffer
- Mittwoch 10. September 2025, 09:42
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Zwei Löwenzähne aus dem Großglockner-Gebiet
- Antworten: 4
- Zugriffe: 58
- Freitag 11. Juni 2021, 11:25
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Bitte um Bestimmung - gelbe Blüten
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1293
Re: Bitte um Bestimmung - gelbe Blüten
Mein Tipp: Glatt-Brillenschötchen, Glattfrüchtiges Brillenschötchen (Biscutella laevigata)
- Freitag 11. Juni 2021, 11:22
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Bitte um Bestimmungshilfe - rötlich Blüten
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1335
Re: Bitte um Bestimmungshilfe - rötlich Blüten
Wenn der Untergrund basisch ist, wird es wohl Homogyne discolor sein. Ein Bild von der Blattunterseite würde Sicherheit bringen. LG
- Donnerstag 4. April 2019, 10:01
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Hacquetia epipactis
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4344
Re: Hacquetia epipactis
Hallo, es gibt eine recht aktuelle Arbeit von Wilfried Franz, ich war selbst auch mit bei seiner Exkursion: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwiB2ryV-7XhAhVNtIsKHZKsAPMQFjAAegQIBRAC&url=https%3A%2F%2Fwww.zobodat.at%2Fpdf%2FCAR_207_1...
- Montag 22. Oktober 2018, 20:39
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Was kann das sein?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3398
Re: Was kann das sein?
Hallo Oliver,
die Blätter erinnern mich an Spiraea chamaedryfolia. Ist nur ein Tipp, Ziersträucher sind eigentlich überhaupt nicht mein Ding.
LG, Christian.
die Blätter erinnern mich an Spiraea chamaedryfolia. Ist nur ein Tipp, Ziersträucher sind eigentlich überhaupt nicht mein Ding.
LG, Christian.
- Sonntag 8. Juli 2018, 18:00
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Orobanche spp. (Sommerwurz-Arten) 2018
- Antworten: 35
- Zugriffe: 25843
Re: Orobanche spp. (Sommerwurz-Arten) 2018
Hallo Oliver,
dann werde ich deinem Urteil mal vertrauen und sie als O. alba aufnehmen.
LG, Christian.
dann werde ich deinem Urteil mal vertrauen und sie als O. alba aufnehmen.
LG, Christian.
- Freitag 6. Juli 2018, 15:05
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Orobanche spp. (Sommerwurz-Arten) 2018
- Antworten: 35
- Zugriffe: 25843
Re: Orobanche spp. (Sommerwurz-Arten) 2018
Hallo Oliver,
vielen Danke für deine Einschätzung, wie gesagt fehlten aber die dunklen Drüsenhaare, ich habe mehrere Blüten mit der Lupe abgesucht und keine gefunden?? Laut EFÖLS ist das aber das wichtigste Differentialmerkmal.
LG, Christian.
vielen Danke für deine Einschätzung, wie gesagt fehlten aber die dunklen Drüsenhaare, ich habe mehrere Blüten mit der Lupe abgesucht und keine gefunden?? Laut EFÖLS ist das aber das wichtigste Differentialmerkmal.
LG, Christian.
- Donnerstag 5. Juli 2018, 15:20
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Epipactis - welche Art(en)?!
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4288
Re: Epipactis - welche Art(en)?!
Hallo,
die welligen Blätter würden ja passen aber die Blütenform (zu schmaler Übergang zwischen Epichil und Hypochil) und die Behaarung des Stängels passen meiner Meinung nach nicht zu E. muelleri.
LG, Christian.
die welligen Blätter würden ja passen aber die Blütenform (zu schmaler Übergang zwischen Epichil und Hypochil) und die Behaarung des Stängels passen meiner Meinung nach nicht zu E. muelleri.
LG, Christian.
- Donnerstag 5. Juli 2018, 14:58
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: Orobanche spp. (Sommerwurz-Arten) 2018
- Antworten: 35
- Zugriffe: 25843
Re: Orobanche spp. (Sommerwurz-Arten) 2018
Liebe Leute, habe in Salzburg (Tauglboden) auf den Magerweiden diese beiden Orobanchen entdeckt. Die erste würde ich eindeutig als O. alba ansprechen, bei der zweiten bin ich mir nicht recht sicher. Sie stand ebenfalls bei Thymus aber es fehlen die dunklen Drüsenhaare auf der Krone. Also habe ich au...
- Freitag 22. Juni 2018, 18:06
- Forum: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Thema: cf. Euonymus europaeus
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3403