Die nordamerikanische Weiße Spiere, Spiraea alba, wird in Europa seit 1765 gärtnerisch genutzt (Krausch 2003). In Österreich ist die Art bekannt aus Kärnten (Hartl & al. 1992, GLASER & al. 2025), 2007 Lohnsburg und Pöndorf im oberösterreichischen Kobernaußerwald (HOHLA 2008), Zell am See im Salzburger Pinzgau (STÖHR & al. 2002), und in Osttirol (Pagitz & al. 2023). Der Erstnachweis für Österreich erfolgte 1992 (GLASER & al. 2025). Bei der Fundmeldung von Baierdorf bei Graz in der Steiermark, am Weg zur Steinbergstraße (BRUNNER 1947) geht nicht hervor, ob es sich um eine kultivierte oder subspontan aufgetretene Pflanze gehandelt hat.
Am 19. Juli 2025 dann eindeutig subspontan in mehreren Pflanzen unterschiedlichen Alters am Forststraßenrand zwischen Pusterwald und dem Kasofen in den Wölzer Tauern in der Steiermark.
LG
Norbert
Spiraea alba neu für die Steiermark
- Norbert Griebl
- Beiträge: 957
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59
Spiraea alba neu für die Steiermark
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09300.JPG (623.57 KiB) 322 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09302.JPG (1.04 MiB) 322 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09303.JPG (323.21 KiB) 322 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste