Hallo miteinander,
in den nächsten Jahren soll mit dem Projekt "Rhesi" begonnen werden. Dieses Projekt beinhaltet nicht nur einen verbesserten Hochwasserschutz, sondern auch eine enorme ökologische Aufwertung des Alpenrheins. Umgebaut und renaturiert wird auf einer rund 26 Kilometer langen Strecke zwischen der Illmündung und dem Bodensee. Hier ein Link zum Projekt: https://rhesi.org/
In der Novemberausgabe des "Rhesi Magazin" habe ich einen Bericht gefunden, in dem es über die geplante Umsiedelung von Orchideen vom noch bestehenden Hochwasserdamm an andere, geeignete Stellen geht. Ich verlinke euch diese Ausgabe. Den Bericht findet ihr ab Seite 10: https://rhesi.org/media/pages/service/p ... v5_web.pdf
Kennt ihr ähnliche Projekte, bei denen solche Umsiedelungen den erhofften Erfolg brachten?
Grüße
Alexander
Wenn Orchidee umziehen: geplante Umsiedelungen im Rahmen der Renaturierung des Neuen Rhein
Wenn Orchidee umziehen: geplante Umsiedelungen im Rahmen der Renaturierung des Neuen Rhein
„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.“ - Charles Darwin
-
- Beiträge: 3479
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Wenn Orchidee umziehen: geplante Umsiedelungen im Rahmen der Renaturierung des Neuen Rhein
Hallo Alexander,
die Situation am Rheindamm mit den Ophrys-Beständen ist mit tw. bekannt - habe dort selbst schon kartiert …
Hier ein Link zu einer erfolgreichen Orchideen-Sodenverpflanzung aus Oberösterreich:
https://www.zobodat.at/pdf/OEKO_2010_4_0022-0027.pdf
https://www.meinbezirk.at/kirchdorf/c-f ... e_a4915174
Beste Grüße
Oliver
die Situation am Rheindamm mit den Ophrys-Beständen ist mit tw. bekannt - habe dort selbst schon kartiert …
Hier ein Link zu einer erfolgreichen Orchideen-Sodenverpflanzung aus Oberösterreich:
https://www.zobodat.at/pdf/OEKO_2010_4_0022-0027.pdf
https://www.meinbezirk.at/kirchdorf/c-f ... e_a4915174
Beste Grüße
Oliver
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1975
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Wenn Orchidee umziehen: geplante Umsiedelungen im Rahmen der Renaturierung des Neuen Rhein
Hallo Alexander,
nicht unähnlich war die Problematik bei der Aufhöhung des Marchfeldschutzdammes in Wien und östlich davon - in den "Nullerjahren" und den 2010er-Jahren (in Wien 2012 beendet, bis Hainburg war dann glaub ich 2019 der letzte Abschnitt fertig): nur dass das halt keine Renaturierungsmassnahme war, sondern eine rein hochwasserschutz-bauliche.
Dabei sind insbes. die ersten Abschnitte des Damms botanisch eigentlich so ziemlich völlig zerstört worden - insbes. der Ölhafendamm in Wien und die ersten Kilometer des Marchfeldschutzdamms östlich davon: man hat den Rasen "aufgerollt" und so gelagert. Weiter östlich ist es stellenweise etwas besser gelungen, die sensiblen Bereiche zu schonen - schlicht indem man diese von den Bauarbeiten "ausgespart" hat, was aber natürlich auch nicht immer möglich war.
Anders war die Problematik in den Donau-Auen auch deswegen, weil es genug Samenanflug von rundherum gegeben hat und der Standort ja "geblieben" ist, bei den umfangreichen Erdarbeiten, die am Rhein nötig sein werden, wird das so nicht so ohne weiteres zu schaffen sein bzw. wird's wohl ausserhalb der Hochwasserdämme, die sehr dicht besiedelt bzw. agrarisch intensiv genutzt sind, kaum "Reserve-Vorkommen" geben.
Im Nationalpark Donau-Auen haben sich insbes. die Dammabschnitte ab ca. Höhe Flughafen Schwechat und östlich davon am besten erholt, aber auch die Abschnitte westlich davon bis zum Ölhafen sind mittlerweile wieder artenreicher, einige Abschnitte waren kurz nach der Aufhöhung quasi vollständig zerstört - ausserdem ist hier durch Einsaat Verbascum phoeniceum eingebracht worden, die hier davor nicht heimisch war.
Nicht nur die Verpflanzung von Arten, insbes. Orchideen, ist also eine Herausforderung, sondern auch Florenverfälschung.
Hoffentlich gelingt das am Alpenrhein besser, immerhin sind hier dann ja Naturschutzexperten am Werk, hoffe ich; in den Donau-Auen war das ein Projekt der via donau, natürlich mit Naturschutz-Auflagen, die aber offenbar oft nicht glücklich umgesetzt worden sind.
nicht unähnlich war die Problematik bei der Aufhöhung des Marchfeldschutzdammes in Wien und östlich davon - in den "Nullerjahren" und den 2010er-Jahren (in Wien 2012 beendet, bis Hainburg war dann glaub ich 2019 der letzte Abschnitt fertig): nur dass das halt keine Renaturierungsmassnahme war, sondern eine rein hochwasserschutz-bauliche.
Dabei sind insbes. die ersten Abschnitte des Damms botanisch eigentlich so ziemlich völlig zerstört worden - insbes. der Ölhafendamm in Wien und die ersten Kilometer des Marchfeldschutzdamms östlich davon: man hat den Rasen "aufgerollt" und so gelagert. Weiter östlich ist es stellenweise etwas besser gelungen, die sensiblen Bereiche zu schonen - schlicht indem man diese von den Bauarbeiten "ausgespart" hat, was aber natürlich auch nicht immer möglich war.
Anders war die Problematik in den Donau-Auen auch deswegen, weil es genug Samenanflug von rundherum gegeben hat und der Standort ja "geblieben" ist, bei den umfangreichen Erdarbeiten, die am Rhein nötig sein werden, wird das so nicht so ohne weiteres zu schaffen sein bzw. wird's wohl ausserhalb der Hochwasserdämme, die sehr dicht besiedelt bzw. agrarisch intensiv genutzt sind, kaum "Reserve-Vorkommen" geben.
Im Nationalpark Donau-Auen haben sich insbes. die Dammabschnitte ab ca. Höhe Flughafen Schwechat und östlich davon am besten erholt, aber auch die Abschnitte westlich davon bis zum Ölhafen sind mittlerweile wieder artenreicher, einige Abschnitte waren kurz nach der Aufhöhung quasi vollständig zerstört - ausserdem ist hier durch Einsaat Verbascum phoeniceum eingebracht worden, die hier davor nicht heimisch war.
Nicht nur die Verpflanzung von Arten, insbes. Orchideen, ist also eine Herausforderung, sondern auch Florenverfälschung.
Hoffentlich gelingt das am Alpenrhein besser, immerhin sind hier dann ja Naturschutzexperten am Werk, hoffe ich; in den Donau-Auen war das ein Projekt der via donau, natürlich mit Naturschutz-Auflagen, die aber offenbar oft nicht glücklich umgesetzt worden sind.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste