Naja, das steht halt im Titel des Threads. Wobei Kuriosität keine wissenschaftliche Dimension ist.
Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll immer dazuzuschreiben was daran ungewöhnlich ist, also z.B. abweichende Zeigerwerte, ähnliche Zeigerwerte aber kein allgemeines Bewusstsein dafür, ähnliche Zeigerwerte aber trotzdem treten die Arten nur selten syntop auf (was daran liegen kann, dass bisher unbekannte/unberücksichtigte Zeigerwerte - es gibt sicher mehr als nur sieben - abweichen oder an anderen Faktoren) usw.
Syntopie II: Ökologisch kuriose Begegnungen
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4266
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4141
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Syntopie II: Ökologisch kuriose Begegnungen
Klassisch diese beide Heidekräuter zusammen auch am Dolomit nördlich Saalfelden, etwa im Naturwaldreservat Stoissen.
Zurück zu „Schönheit der Natur“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste