Primula veris, die Arnzei-Primel
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3910
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Primula veris, die Arnzei-Primel
Schönes Exemplar von Primula veris, der Arznei-Primel, gefunden heute auf der Salzwiese in Wien-Penzing
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- 2045
- Beiträge: 1119
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
- Wohnort: NÖ, Breitenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Primula veris, die Arnzei-Primel
Heuer dürfte ein besonders Himmelschlüssel günstiges Jahr sein.
Zum Teil prächtige Primula veris Wiesen im Wienerwald zum sehen, wie es in den letzten Jahren eigentlich nicht üblich war.
die ersten beiden Bilder sind aus Breitenfurt, von einer kleinen Wiese im Bereich Festenberg in unmittelbarer Nähe von meinem Wohnort.


die 3 anderen Bilder sind von einer Wiese in Kaltenleutgeben - "Brandlwiese". Am letzten Bild am gegenüberliegenden Han g übrigens die Emmelwiese.



LG Markus
Zum Teil prächtige Primula veris Wiesen im Wienerwald zum sehen, wie es in den letzten Jahren eigentlich nicht üblich war.
die ersten beiden Bilder sind aus Breitenfurt, von einer kleinen Wiese im Bereich Festenberg in unmittelbarer Nähe von meinem Wohnort.


die 3 anderen Bilder sind von einer Wiese in Kaltenleutgeben - "Brandlwiese". Am letzten Bild am gegenüberliegenden Han g übrigens die Emmelwiese.



LG Markus
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1975
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Primula veris, die Arnzei-Primel
Hallo Markus,
wenn in Wiesen Himmelschlüssel blühen (egal welche Art ;-), dann ist die Welt noch in Ordnung - das sind dann nämlich "Heuwiesen", dh Wiesen, die (meist) 2x gemäht werden - oder auch eine einmahdige Wiese. Aus "Silowiesen" verschwinden Himmelschlüssel sehr schnell, weil sie zu oft gemäht werden - je nach Höhen- und Klimalage 3, 4, 5x oder womöglich sogar 6x, bei hoher Düngergabe und günstigem Wetter. Bei so häufiger Mahd verschwinden die meisten Wiesenblumen und es bleiben nur noch Arten wie Sauerampfer und Löwenzahn übrig.
Auf feuchteren "Heuwiesen" wachsen u. U. auch "Waldarten" wie Buschwindröschen (so früher vielfach im Mühlviertel, wo es heutzutage fast nur mehr Silowiesen gibt).
LG
Hermann
wenn in Wiesen Himmelschlüssel blühen (egal welche Art ;-), dann ist die Welt noch in Ordnung - das sind dann nämlich "Heuwiesen", dh Wiesen, die (meist) 2x gemäht werden - oder auch eine einmahdige Wiese. Aus "Silowiesen" verschwinden Himmelschlüssel sehr schnell, weil sie zu oft gemäht werden - je nach Höhen- und Klimalage 3, 4, 5x oder womöglich sogar 6x, bei hoher Düngergabe und günstigem Wetter. Bei so häufiger Mahd verschwinden die meisten Wiesenblumen und es bleiben nur noch Arten wie Sauerampfer und Löwenzahn übrig.
Auf feuchteren "Heuwiesen" wachsen u. U. auch "Waldarten" wie Buschwindröschen (so früher vielfach im Mühlviertel, wo es heutzutage fast nur mehr Silowiesen gibt).
LG
Hermann
Zurück zu „Schönheit der Natur“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste