Flora der Provence (plus Beobachtungen an west- und südeuropäischen Bahnstrecken sowie in Paris)
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3910
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Provence (plus Beobachtungen an west- und südeuropäischen Bahnstrecken sowie in Paris)
Noch einige ruderale Arten aus Marseille:
Die Zufahrt zum Alten Hafen, ursprünglich waren das anscheinend auch Calanques, ist beiderseitig flankiert von massiven Befestigungsanlagen, in deren alten Mauern sich natürlich Interessantes findet.
Antirrhinum majus eine Poaceen-Art, eventuell Polypogon monspeliensis? oben am Hügel der Bonne Mère-Kathedrale Malva arboracea und Cyperus eragrostis allgegenwärtig in der Stadt Nicotiana glauca noch häufiger Hyoscyamus albus zwischen Felsen am Strand Spergula cf. marina Heliotropium europaeum, hier in Cassis
Die Zufahrt zum Alten Hafen, ursprünglich waren das anscheinend auch Calanques, ist beiderseitig flankiert von massiven Befestigungsanlagen, in deren alten Mauern sich natürlich Interessantes findet.
Antirrhinum majus eine Poaceen-Art, eventuell Polypogon monspeliensis? oben am Hügel der Bonne Mère-Kathedrale Malva arboracea und Cyperus eragrostis allgegenwärtig in der Stadt Nicotiana glauca noch häufiger Hyoscyamus albus zwischen Felsen am Strand Spergula cf. marina Heliotropium europaeum, hier in Cassis
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3910
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Provence (plus Beobachtungen an west- und südeuropäischen Bahnstrecken sowie in Paris)
Abschließend noch eine Bestimmungsfrage zu einer Familie, die ich ganz gern mag, die Doldenblütler, weswegen ich mich freuen würde, wenn sich das klären ließe:
In ebendiesen alten Mauern am Hafeneingang diese Apiaceae sp.: Schaut irgendwie nach Daucus carota aus, aber natürlich schon ein spannender Standort in der ostseitigen Mauer. Und die typische Nestbildung der Gesamtfruchtstände ist auch nur mäßig ausgebildet.
Weiters in Frage kämen wohl Ammi majus und Visnaga daucoides (beide Gattungen in F monospezifisch). Beide unterscheiden sich laut Flora Gallica von D. caurota durch die nicht entwickelten Sekundärrippen der Früchte. Detailaufnahmen davon habe ich aber nicht. Weites heißt es bei A. majus und V. daucoides unter anderem, dass der Endschirm bei Ammi weniger als 60 Strahlen aufweist und flach bleibt und die letzten Blattsegmente zumindest der unteren Blätter oft mehr als 2 mm breit und im Allgemeinen gezähnt sind (Visnaga: >60 Strahlen, Nestbildung, oft schmale und ganzrandige letzte Blattsegmente).
Eine leichte Nestbildung ist aber zu sehen, was gegen Ammi spräche (ebenso wie die zahlreichen Strahlen?). Andererseits sind die Blattsegmente nicht sehr Visnaga-fein. Doch Daucus carota? Weiß jemand dazu vielleicht etwas? Die Hüllblätter sind bei allen drei Arten geteilt, anscheinend bei Ammi etwas weniger.
In ebendiesen alten Mauern am Hafeneingang diese Apiaceae sp.: Schaut irgendwie nach Daucus carota aus, aber natürlich schon ein spannender Standort in der ostseitigen Mauer. Und die typische Nestbildung der Gesamtfruchtstände ist auch nur mäßig ausgebildet.
Weiters in Frage kämen wohl Ammi majus und Visnaga daucoides (beide Gattungen in F monospezifisch). Beide unterscheiden sich laut Flora Gallica von D. caurota durch die nicht entwickelten Sekundärrippen der Früchte. Detailaufnahmen davon habe ich aber nicht. Weites heißt es bei A. majus und V. daucoides unter anderem, dass der Endschirm bei Ammi weniger als 60 Strahlen aufweist und flach bleibt und die letzten Blattsegmente zumindest der unteren Blätter oft mehr als 2 mm breit und im Allgemeinen gezähnt sind (Visnaga: >60 Strahlen, Nestbildung, oft schmale und ganzrandige letzte Blattsegmente).
Eine leichte Nestbildung ist aber zu sehen, was gegen Ammi spräche (ebenso wie die zahlreichen Strahlen?). Andererseits sind die Blattsegmente nicht sehr Visnaga-fein. Doch Daucus carota? Weiß jemand dazu vielleicht etwas? Die Hüllblätter sind bei allen drei Arten geteilt, anscheinend bei Ammi etwas weniger.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3910
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Provence (plus Beobachtungen an west- und südeuropäischen Bahnstrecken sowie in Paris)
Noch eine Vergrößerung:
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3910
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Provence (plus Beobachtungen an west- und südeuropäischen Bahnstrecken sowie in Paris)
Wie seht Ihr das, könnte das Daucus carota sein?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Freitag 1. November 2019, 18:46
- Wohnort: Ostösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Provence (plus Beobachtungen an west- und südeuropäischen Bahnstrecken sowie in Paris)
Aus meiner Sicht spricht zumindest nichts dagegen. In der Provence gibt es die Subsp. hispanicus, die auf Felsen wächst und keine "Nestbildung" der Fruchtstände zeigt. Die anderen beiden erwähnten Arten würde ich aufgrund der Stängelbehaarung ausschließen.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3910
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Provence (plus Beobachtungen an west- und südeuropäischen Bahnstrecken sowie in Paris)
Danke!
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3910
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Provence (plus Beobachtungen an west- und südeuropäischen Bahnstrecken sowie in Paris)
Auch in der Flora Gallica wird auf die genetische wie auf die ökotypische Variabilität von Daucus carota und deren taxonomische Probleme eingegangen, es werden hier die folgenden Unterarten angeführt:
- sativus
- gadecaei
- maximus
--- var. maximus
--- var. mauritanicus
- carota var. carota
- maritimus
- commutatus
--- var commutatus
--- var tenuisectus
- drepanensis
- hispanicus
--- var. linearis
--- var. hispanicus
--- var brachycaulos
- gummifer
--- var. gummifer
--- var. fontanesii
Aufgrund von Fotos tue ich mir das jetzt aber nicht an zu versuchen, hier weiter vorzudringen.
- sativus
- gadecaei
- maximus
--- var. maximus
--- var. mauritanicus
- carota var. carota
- maritimus
- commutatus
--- var commutatus
--- var tenuisectus
- drepanensis
- hispanicus
--- var. linearis
--- var. hispanicus
--- var brachycaulos
- gummifer
--- var. gummifer
--- var. fontanesii
Aufgrund von Fotos tue ich mir das jetzt aber nicht an zu versuchen, hier weiter vorzudringen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Blick über die Grenzen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste