Phänologie 2025
Re: Phänologie 2025
indreni: G. cruciata kenne ich von der Karnerhofspitze bei Türnitz, aber auch von den Sandbergen bei Oberweiden.
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Donnerstag 29. März 2018, 20:51
- Wohnort: Wien-1020
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2025
Veratrum nigrum blüht derzeit unterhalb des Parapluiebergs.
(Bild von gestern)
Lg, Felix
(Bild von gestern)
Lg, Felix
- 2045
- Beiträge: 1119
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
- Wohnort: NÖ, Breitenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2025
Allium flavum - Gelber Lauch am 02.08.2025 in Wien 1230, Rodaun.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- W23 - - 02082025 - (50) - Allium flavum - Gelber Lauch.JPG (1.21 MiB) 385 mal betrachtet
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
- Wohnort: Regelsbrunn
Re: Phänologie 2025
kurt nadler hat geschrieben:lieber philipp: dein echinops ist das ruderal weit verbreitete 2- bis mehrjährige sphaerocephalum. es ist die "unblaueste" und mit abstand hochwüchsigste art der gegend. ritro bleibt klein und ist an felssteppen gebunden und ausdauernd. das ebenfalls in der großregion vorkommende, ähnliche, mittelgroße banaticus ist sehr selten (in gärten) und verwildert aus kultur kaum.
Danke!
Philipp Wogowitsch
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3910
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2025
Odontites luteus heute auf ruderalisiertem Halbtrockenrasen oberhalb des Felsenwegs im Kurpark Baden.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3910
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2025
Amorpha fruticosa, heute ruderal mit Jungpflanzen unter gepflanztem Altbestand in Simmering
Und auch Auricularia auriculae-judae, in eutrophem Robinien-/Götterbaum-/Bergahorn-Holundergehölz, ich hielt das Schwammerl bis jetzt für ein Winterphänomen, lese aber, dass es ganzjährig auftritt. Jedenfalls zeigte er sich heute letscherter als in der kalten Jahreszeit."(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Donnerstag 29. März 2018, 20:51
- Wohnort: Wien-1020
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2025
Dianthus barbatus in den westlichen Gailtaler Alpen Ende August.
Lomatogonium carinthiacum in den Karnischen Alpen (gestern) nahe Plöckenpass.
Lg, Felix
Lomatogonium carinthiacum in den Karnischen Alpen (gestern) nahe Plöckenpass.
Lg, Felix
Re: Phänologie 2025
Sommer neigt sich dem Ende zu. Viele Schmetterlinge haben offensichtlich Unwetter erlebt. Eichkogel
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08534.JPG (1.82 MiB) 15 mal betrachtet
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste