Segetalflora 2025

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2025

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 28. Juli 2025, 07:24

Gestern in einem eutrophen und laut Bodenkarte "mäßig feuchten" Maisfeld bei Kreuzstetten zahlreich Galium tricornutum  EN  —  L8   T7   Ki   F4     R8   N5   S1 , zusammen mit Galium spurium  LC  —  L8   T6   Ki   F5  ~  R7   N7   S0  und Galium aparine s.str.  LC  —  L7   T6   Ki   F5     R6   N8   S1 . Meistens finde ich die Art in mageren, eher schütteren Äckern oder Ackerbrachen. Vermutlich liegt das aber nicht daran, dass das Dreihörner-Labkraut tatsächlich konkurrenzschwach wäre, sondern an der jeweiligen Intensität des Herbizideinsatzes.

20250727_085624.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250727_085624.jpg (1.29 MiB) 325 mal betrachtet

20250727_085757.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250727_085757.jpg (1.64 MiB) 325 mal betrachtet
20250727_085939.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250727_085939.jpg (1.56 MiB) 325 mal betrachtet
20250727_085950.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250727_085950.jpg (1.79 MiB) 325 mal betrachtet
20250727_090255.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250727_090255.jpg (1.64 MiB) 325 mal betrachtet
20250727_090207.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250727_090207.jpg (1.57 MiB) 325 mal betrachtet
20250727_091533.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250727_091533.jpg (1.57 MiB) 325 mal betrachtet
20250727_091539.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250727_091539.jpg (1.57 MiB) 325 mal betrachtet
20250727_085050.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250727_085050.jpg (951.69 KiB) 325 mal betrachtet
20250727_090030.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250727_090030.jpg (937.07 KiB) 325 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3910
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Segetalflora 2025

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 28. Juli 2025, 07:51

Das ist schon interessant. Bei Maisfeldern bin ich schon gar nicht mehr davon ausgegangen, etwas Besonderes zu finden. Danke für die implizite Anregung, diese Erwartungshaltung zu adaptieren.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2025

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 30. August 2025, 21:49

Heute habe ich mir eine Nassgalle in einem Maisacker nächst Wulzeshofen angesehen. Am Satellitenbild aus dem April ist noch eine wassergefüllte Mulde zu erkennen. Das war wohl auch der Grund, weshalb dort kein Mais gepflanzt und die Fläche sich selbst überlassen wurde.

20250830_104906.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_104906.jpg (1.44 MiB) 78 mal betrachtet
20250830_105355.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_105355.jpg (1.42 MiB) 78 mal betrachtet

Inzwischen ist die Stelle oberflächlich trocken, es sind jedoch einige interessanten Arten vorzufinden: Potentilla supina  LC  —  L8   T6   K7   F7  =  R6   N7   S2 , Wiederbestätigung für Qu. 7263-4:

20250830_095723.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_095723.jpg (1.63 MiB) 78 mal betrachtet

Centaurium pulchellum  LC  —  L8   T6   K7   F6  ~  R8   N3   S2 , Wiederbestätigung für Qu. 7263-4:

20250830_103557.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_103557.jpg (433.09 KiB) 78 mal betrachtet

Bolboschoenus planiculmis  G  —  L8   T6   K6   F10     R7   N6   S2 , neu für Qu. 7263-4:

20250830_103933.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_103933.jpg (971.92 KiB) 78 mal betrachtet

Stellenweise ein dichter Teppich von Veronica anagalloides  EN  —  L8   T7   K7   F9  =  R7   N7   S2 , neu für Qu. 7263-4. Einige Pflänzchen, große Pflanzen fand ich keine, blühten noch.

20250830_104525.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_104525.jpg (1.21 MiB) 78 mal betrachtet
20250830_105145.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_105145.jpg (890.95 KiB) 78 mal betrachtet
20250830_102806.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_102806.jpg (323.41 KiB) 78 mal betrachtet
20250830_104336.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_104336.jpg (419.7 KiB) 78 mal betrachtet
20250830_102923.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_102923.jpg (374.27 KiB) 78 mal betrachtet
20250830_102945.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_102945.jpg (431.66 KiB) 78 mal betrachtet
20250830_103029.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_103029.jpg (371.25 KiB) 78 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3910
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Segetalflora 2025

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 31. August 2025, 13:28

Sehr schön. Gibt es in der nahen oder näheren Umgebung Flächen, in denen mögliche Quellpopulationen dieser Arten gedeihen?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2025

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 31. August 2025, 17:50

Die Diasporen waren wohl in der Samenbank im Boden vorhanden, vermute ich. Dort war ja früher ein Sumpfgebiet.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3910
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Segetalflora 2025

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 31. August 2025, 21:13

Ah, okay, danke.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste