Phänologie 2025

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1119
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2025

Beitragvon 2045 » Mittwoch 9. Juli 2025, 19:28

Am 24.06.2025 im Bez. Lilienfeld in einer Nasswiese auf rund 1000 m Seehöhe Swertia perennis in Vollblüte.
So hoch noch nie so zeitig gesehen. Andere mir bekannte Standorte, die wesentlich tiefer liegen, haben 1 Woche später nur kleinste knospige Pflanzen gezeigt.
LG Markus
Dateianhänge
LF - 24062025 - (319).JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
LF - 24062025 - (319).JPG (420.64 KiB) 695 mal betrachtet

Regelsbrunn
Beiträge: 42
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
Wohnort: Regelsbrunn

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Regelsbrunn » Donnerstag 24. Juli 2025, 21:08

Blütenmeer mit Salvia nemorosa und Daucus carota
13.7.2025, Cholerafriedhof Scharndorf
Dateianhänge
IMG_2962.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_2962.jpg (567.33 KiB) 551 mal betrachtet
IMG_2975.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_2975.jpg (806.89 KiB) 551 mal betrachtet
IMG_2983.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_2983.jpg (516.11 KiB) 551 mal betrachtet
Philipp Wogowitsch

Regelsbrunn
Beiträge: 42
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
Wohnort: Regelsbrunn

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Regelsbrunn » Donnerstag 24. Juli 2025, 21:09

Carthamus tinctorius-Feld
Dateianhänge
IMG_3018.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_3018.jpg (410.48 KiB) 550 mal betrachtet
Philipp Wogowitsch

Regelsbrunn
Beiträge: 42
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
Wohnort: Regelsbrunn

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Regelsbrunn » Donnerstag 24. Juli 2025, 21:10

Echinops sphaerocarpus, 13.7, Scharndorf
Dateianhänge
IMG_3008.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_3008.jpg (629.76 KiB) 550 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Regelsbrunn am Sonntag 10. August 2025, 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
Philipp Wogowitsch

Regelsbrunn
Beiträge: 42
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
Wohnort: Regelsbrunn

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Regelsbrunn » Donnerstag 24. Juli 2025, 21:17

Cytisus hirsutus und Melampyrum nemorosum agg. am östlichen Rand des Ellender Waldes
Cuscuta epithymum, Trockenrasen Rotenbergen
Dateianhänge
IMG_3021.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_3021.jpg (202.03 KiB) 550 mal betrachtet
IMG_3026.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_3026.jpg (598.36 KiB) 550 mal betrachtet
IMG_3078.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_3078.jpg (239.67 KiB) 550 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Regelsbrunn am Sonntag 10. August 2025, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
Philipp Wogowitsch

Regelsbrunn
Beiträge: 42
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
Wohnort: Regelsbrunn

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Regelsbrunn » Donnerstag 24. Juli 2025, 21:42

Anthericum ramosum, Rotenbergen
Dateianhänge
IMG_3061.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_3061.jpg (277.09 KiB) 550 mal betrachtet
Philipp Wogowitsch

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 24. Juli 2025, 22:44

Der Teufelszwirn schaut mir mehr nach Cuscuta epithymum aus. Cuscuta europaea wäre zudem in feuchteren Habitaten zu erwarten.

Indreni
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 23. März 2025, 12:09
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Indreni » Freitag 25. Juli 2025, 17:14

Unterberg. Auf einer Wiese zahlreiche Exemplare dieser bei uns seltenen (?) Spezies. Bisher ganz selten gesehen
Dateianhänge
DSC00076.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00076.JPG (1.79 MiB) 513 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2025

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 31. Juli 2025, 00:42

lieber philipp: dein echinops ist das ruderal weit verbreitete 2- bis mehrjährige sphaerocephalum. es ist die "unblaueste" und mit abstand hochwüchsigste art der gegend. ritro bleibt klein und ist an felssteppen gebunden und ausdauernd. das ebenfalls in der großregion vorkommende, ähnliche, mittelgroße banaticus ist sehr selten (in gärten) und verwildert aus kultur kaum.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 31. Juli 2025, 06:29

Dass Echinops ritro an Felssteppen gebunden wäre, stimmt nicht. Sie kommt auch auf Lösstrockenrasen vor, z.B. am Dernberg bei Nappersdorf. (Phillips Foto zeigt aber wohl E. sphaerocarpus.)


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste