Natur & Land Zeitschrift NB-Heft 4/2024
Natur & Land Zeitschrift NB-Heft 4/2024
In der letzten Ausgabe der Zeitschrift Natur & Land 4/2024 ist auf der Innenseite des Covers die Prunella grandiflora als Brand-Knabenkraut auf der Schipferwiese bezeichnet worden! Das kann auch bei gründlichem Lektorat passieren...
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4266
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Natur & Land Zeitschrift NB-Heft 4/2024
Leucojum vernum auf S. 39. im Eintrag des Wiener NSB zum Thema NP Donauauen / Lobau ist auch ein Fauxpas: die Art kommt in der Lobau gar nicht vor und ist in Wien überhaupt nicht heimisch. Aber gut, mit 111 Jahren kann einem sowas schon passieren.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4266
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Natur & Land Zeitschrift NB-Heft 4/2024
Weil wir ständig über den armen Naturschutzbund und seine kleinen Verfehlungen motschgern, hier zur Abwechslung ein Detail das mir unlängst aufgefallen ist: Engelbert Broda, der Bruder des bekannten früheren Justizministers, engagierte sich gegen einen Kraftwerksbau in der Wachau und wurde dafür 1979 mit dem Österreichischen Naturschutzpreis ausgezeichnet. Wie erst 2009 bekannt geworden ist, wurde der Physiker Broda im englischen Exil von Edith Tudor-Hart (Deckname „Edith“) aus dem Umfeld des wahrscheinlich erfolgreichsten Agentenführer der Geschichte, Arnold Deutsch (Deckname „Otto“), für das NKWD angeworben und war dann neben Klaus Fuchs der wichtigste Atomspion der Sowjets (Deckname „Eric“). Also da sieht man, was für erfolgreiche und gescheite Leute mit dem Naturschutzbund zusammengearbeitet haben.
Re: Natur & Land Zeitschrift NB-Heft 4/2024
Stefan: habe dein Posting ohne Namensnennung an die Zentrale des NB Österreich gesendet und diese Antwort erhalten:
"Das Bild von Leucojum vernum auf Seite 39 bezieht sich ebenso wie der Großteil des Artikels allgemein auf Auen in Österreich, die Donau-Auen sind in dem Artikel nur als ein Beispiel genannt."
"Das Bild von Leucojum vernum auf Seite 39 bezieht sich ebenso wie der Großteil des Artikels allgemein auf Auen in Österreich, die Donau-Auen sind in dem Artikel nur als ein Beispiel genannt."
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4266
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Natur & Land Zeitschrift NB-Heft 4/2024
Na jo, nur wird die Lobau mit jedem zweiten Wort im Artikel erwähnt...
Jedenfalls ist die Bildunterschrift irreführend, weil sie auf das größte Auengebiet Österreichs, den NP Donau-Auen, gar nicht zutrifft.
Jedenfalls ist die Bildunterschrift irreführend, weil sie auf das größte Auengebiet Österreichs, den NP Donau-Auen, gar nicht zutrifft.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4266
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Natur & Land Zeitschrift NB-Heft 4/2024
Mit den vermeintlichen Orchideen hat es der Naturschutzbund. Wobei ich persönlich es durchaus gut finde den Leuten zu zeigen, dass es außer Orchideen noch anderen Pflanzenarten gibt und diese mindestens genauso schön sind wie jene. Polygala major ist auch eine meiner Lieblingsarten.
Re: Natur & Land Zeitschrift NB-Heft 4/2024
Ein Orchideenbild wäre besser gewesen ;-)
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste