Diverse cf-Bestimmungen Pannonikum
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30
Diverse cf-Bestimmungen Pannonikum
Vorige Woche war ich ein paar Tage im Pannonikum unterwegs und habe ein paar Arten abgelichtet, bei deren Ansprache ich mir nicht recht sicher bin. Die Aufnahmen von Fraxinus cf. angustifolia, cf. Pentanema oculus-christi, cf. Cytisus austriacus, Echinops sp., Erysimum diffusum agg. (Laubblätter mit hauptsächlich zweistrahligen Kompasshaaren) und Erysimum cf. odoratum stammen aus Marchegg, vom Braunsberg bei Hainburg, dem Hundsheimer Berg und aus Weiden am See. Weitere Fotos gibt es leider nicht. Da ich in einer größeren Gruppe unterwegs war, hatte ich vor Ort keine Zeit, mich eingehender mit den Arten zu beschäftigen bzw. die Schlüssel zu studieren. Vielleicht kann jemand doch die eine oder andere Art ansprechen - mich würde es freuen.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Fraxinus cf. angustifolia, Marchegg_verkleinert (1 von 1).jpg (1.7 MiB) 779 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- cf. Pentanema oculus-christi, Braunsberg bei Hainburg_verkleinert (1 von 1).jpg (1.83 MiB) 779 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- cf. Cytisus austriacus, Weiden am See_verkleinert (1 von 1).jpg (1.64 MiB) 779 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Echinops sp., Hundsheimer Berg_verkleinert (1 von 1).jpg (1.82 MiB) 779 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Erysimum diffusum agg., Braunsberg bei Hainburg_verkleinert (1 von 1).jpg (1.39 MiB) 779 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Erysimum cf. odoratum, Hundsheimer Berg_verkleinert (1 von 1).jpg (1.95 MiB) 779 mal betrachtet
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30
Re: Diverse cf-Bestimmungen Pannonikum
Nachdem ich gesehen habe, dass es im Forum noch keine Fotos von Helictotrichon desertorum subsp. basalticum aus Österreich gibt, hänge ich noch gleich zwei Aufnahmen vom Hundsheimer Berg an.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Helictotrichon desertorum subsp. basalticum 1, Hundsheimer Berg_verkleinert (1 von 1).jpg (1.44 MiB) 778 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Helictotrichon desertorum subsp. basalticum 2, Hundsheimer Berg_verkleinert (1 von 1).jpg (1.29 MiB) 778 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4141
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Diverse cf-Bestimmungen Pannonikum
Bestätige alles außer Cytisus austriacus, wo ich mich nicht drübertrau, weil er bei uns (Spitzerberg) haariger ist.
Echinops ist ritro subsp. ruthenicus.
Wer hat Dich / Euch zum (regionseinzigen) Helictotrichon desertorum geführt?
Echinops ist ritro subsp. ruthenicus.
Wer hat Dich / Euch zum (regionseinzigen) Helictotrichon desertorum geführt?
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30
Re: Diverse cf-Bestimmungen Pannonikum
Vielen Dank, Kurt!
Gibt es plausible Alternativen zu Cytisus austriacus? Eventuell Cytisus ratisbonensis? Hab beide Arten leider noch nie gesehen.
Vom Helictotrichon hatte ich Koordinaten. Bin am letzten Tag ganz früh am Morgen von der Unterkunft in Bad Deutsch-Altenburg Richtung Hundsheimer Berg aufgebrochen, um mir den anzuschauen - bevor das Tagesprogramm der Gruppe losging ;-)
Gibt es plausible Alternativen zu Cytisus austriacus? Eventuell Cytisus ratisbonensis? Hab beide Arten leider noch nie gesehen.
Vom Helictotrichon hatte ich Koordinaten. Bin am letzten Tag ganz früh am Morgen von der Unterkunft in Bad Deutsch-Altenburg Richtung Hundsheimer Berg aufgebrochen, um mir den anzuschauen - bevor das Tagesprogramm der Gruppe losging ;-)
-
- Beiträge: 4141
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Diverse cf-Bestimmungen Pannonikum
Danke. Ich hatte ihn noch nie so schön vegetationszeitlich.
Trau mich mit diesem Foto nach wie vor nicht über den Chamaecytisus. Vielleicht noch als Hinweis: C. austriacus in Trockenbrachen, meist Weingartenbrachen, bei Nichtmahd hochwüchsig werdend, aufrecht bzw. aufsteigend wachsend; C. ratisbonensis in reiferer Halbtrockrasenvegetation bzw. an Wegsäumen, mehr niederliegend, im Gegensatz zu vorigem Bestandteil von "Ginsterheiden".
Trau mich mit diesem Foto nach wie vor nicht über den Chamaecytisus. Vielleicht noch als Hinweis: C. austriacus in Trockenbrachen, meist Weingartenbrachen, bei Nichtmahd hochwüchsig werdend, aufrecht bzw. aufsteigend wachsend; C. ratisbonensis in reiferer Halbtrockrasenvegetation bzw. an Wegsäumen, mehr niederliegend, im Gegensatz zu vorigem Bestandteil von "Ginsterheiden".
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30
Re: Diverse cf-Bestimmungen Pannonikum
Super, danke!
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste