Ranunculus vom Zicksee St.Andrä (Seewinkel)
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Montag 7. August 2023, 11:21
- Wohnort: D - Mannheim
- Kontaktdaten:
Ranunculus vom Zicksee St.Andrä (Seewinkel)
Hallo Forum,
kann man sagen zu welchem Ranunculus diese Jungpflanzen vom Rand des Zicksees St. Andrä (Seewinkel) gehören ?
kann man sagen zu welchem Ranunculus diese Jungpflanzen vom Rand des Zicksees St. Andrä (Seewinkel) gehören ?
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Ra677384gr.jpg (189.24 KiB) 192 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Ra677387gr.jpg (236.59 KiB) 192 mal betrachtet
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Freitag 1. November 2019, 18:46
- Wohnort: Ostösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Ranunculus vom Zicksee St.Andrä (Seewinkel)
Hallo Günther,
das ist Ranunculus sceleratus.
Beste Grüße
Patrick
das ist Ranunculus sceleratus.
Beste Grüße
Patrick
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Montag 7. August 2023, 11:21
- Wohnort: D - Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Ranunculus vom Zicksee St.Andrä (Seewinkel)
Hallo Patrick,
Vielen Dank für Deine Antwort. Das Foto war übrigens vom 13.8.2025, das hatte ich oben vergessen.
Ranunculus scerleratus ist ja der häufigste Hahnenfuß an solchen schlammigen Stellen. Hatte ich auch schon überlegt, war aber nicht sicher, weil die Blätter von dessen Jungpflanzen auch wesentlich mehr eingeschnitten sein können, wie mein Bild von einem Altrheinarm bei Groß-Gerau (Süddeutschland) vom 4.7.2013 zeigt. Doch diese Pflanze ist auch schon weiter entwickelt, und hat bereits eine Blütenknospe.
Viele Grüße
Günther
Vielen Dank für Deine Antwort. Das Foto war übrigens vom 13.8.2025, das hatte ich oben vergessen.
Ranunculus scerleratus ist ja der häufigste Hahnenfuß an solchen schlammigen Stellen. Hatte ich auch schon überlegt, war aber nicht sicher, weil die Blätter von dessen Jungpflanzen auch wesentlich mehr eingeschnitten sein können, wie mein Bild von einem Altrheinarm bei Groß-Gerau (Süddeutschland) vom 4.7.2013 zeigt. Doch diese Pflanze ist auch schon weiter entwickelt, und hat bereits eine Blütenknospe.
Viele Grüße
Günther
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Rs264581.jpg (49.18 KiB) 148 mal betrachtet
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Freitag 1. November 2019, 18:46
- Wohnort: Ostösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Ranunculus vom Zicksee St.Andrä (Seewinkel)
Bei jungen Pflanzen sind die ersten Blätter (nach den Keimblättern) nur schwach gelappt und mit der Blattfolge nimmt die Tiefe der Einschnitte dann zu. Bei weiter entwickelten Individuen sind diese ersten Blätter oft nicht mehr zu sehen, auf dem Foto fehlen sie offenbar auch bereits bzw. ist nur noch der Blattstiel vorhanden. Bei der Infoflora gibt es ein Foto, auf dem man die Abfolge sehr gut sieht: https://www.infoflora.ch/de/flora/ranun ... ratus.html
Im Zicksee habe ich bisher nur zwei Arten gefunden, neben R. sceleratus noch R. rionii.
Im Zicksee habe ich bisher nur zwei Arten gefunden, neben R. sceleratus noch R. rionii.
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Montag 7. August 2023, 11:21
- Wohnort: D - Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Ranunculus vom Zicksee St.Andrä (Seewinkel)
Vielen Dank, Patrick, für die weiteren Erläuterungen im letzten Beitrag, und den Link auf das sehr instruktive Foto aus der Schweizer Flora. Nachdem die Art mit dem drittletzten Beitrag geklärt war, hatte ich tagelang gar nicht mehr reingeschaut.
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste