Pflanze am Acker (Grossenzersdorf bei Wien) (= Bassia scoparia)

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: rasig wachsende Pflanze am Acker (Grossenzersdorf bei Wien)

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 5. Mai 2020, 12:51

Die sehen eigentlich anders aus, mit Grundrosette und Schaft etc.

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1988
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: rasig wachsende Pflanze am Acker (Grossenzersdorf bei Wien)

Beitragvon Hermann Falkner » Dienstag 5. Mai 2020, 13:08

Nein, keine Pilosella - die trau ich mich ausschliessen.

Bitte das Brainstorming aber fortsetzen, evtl fällt noch wem was ein ;-)

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: rasig wachsende Pflanze am Acker (Grossenzersdorf bei Wien)

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 5. Mai 2020, 13:43

Bassia scoparia subsp. densiflora ist mir nun eingefallen. Wenn man danach googelt, findet man tatsächlich sehr ähnlich aussehende Fotos.

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1988
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: rasig wachsende Pflanze am Acker (Grossenzersdorf bei Wien)

Beitragvon Hermann Falkner » Dienstag 5. Mai 2020, 14:04

Stefan Lefnaer hat geschrieben:Bassia scoparia subsp. densiflora ist mir nun eingefallen. Wenn man danach googelt, findet man tatsächlich sehr ähnlich aussehende Fotos.

auch eine gute Fährte, Danke! ich glaub zwar auch hier eher an ein "leider nein", aber wer weiss

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1988
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: rasig wachsende Pflanze am Acker (Grossenzersdorf bei Wien)

Beitragvon Hermann Falkner » Dienstag 5. Mai 2020, 14:58

Hab mein Glück jetzt auch noch bei identify.plantnet.org versucht - das klappt bei heimischer Flora meist zwar nicht so gut, bei Exoten aber oft überraschend genau, und vielleicht ist das hier ja ein Neophyt, der über die Esslinger Gärntner eingeschleppt worden ist - der Fundort liegt unmittelbar östlich von mehreren riesigen Gärntereibetrieben.

Leider auch mit wohl keinem Treffer; Vorschläge wie Dorycnium hirsutum - sogar erstgereiht!! -, Hieracium sp. zB H. villosum oder Sphaeralcea coccinea kann man wohl gleich beiseite lassen; auf Plantnet kann man max. 4 Bilder eingeben, ich habs in verschiedenen Kombinationen versucht (nur Einzelbilder, mehrere Bilder, etc.). Einzig wirklich sehr ähnlich ist:

Heterotheca sp., insbes. H. sessiflora
https://bs.floristic.org/v1/image/o/484 ... d7f2bf87e6
Trotzdem wohl recht unwahrscheinlich, die wird wohl nicht kultiviert (?), H. sessiflora stammt von der amerikanischen Westküste (zB Kalifornien) und wird wohl nicht winterhart sein (könnte aber vielleicht so einen milden Winter wie den heurigen überleben; eine Sommerannuelle kann mein Fund kaum sein, nicht bei dieser üppigen Entwicklung und dem trockenen Frühjahr).

Verblüffend ähnlich auch Ajuga iva, obwohl man die sicherlich definitiv ausschliessen kann:
https://bs.floristic.org/v1/image/o/9d0 ... 1ffb2908c4

Die Bilder sind von Plantnet verlinkt und Plantnet bezieht sich seinerseits meist auf externe Quellen - wen das Copyright intressiert, das müsste man also auf Plantnet recherchieren.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: rasig wachsende Pflanze am Acker (Grossenzersdorf bei Wien)

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 5. Mai 2020, 15:11

Schau dir die zwei Seiten an:

https://www.plantarium.ru/page/image/id/444275.html
https://www.nazinvasiveplants.org/kochia (seedlings)

Da kann kein Zweifel mehr an Bassia scoparia bestehen. Zumal das ja eine bei uns häufige Art ist und viel wahrscheinlicher als ein seltener Neophyt der irgendwo entfleucht ist.

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1988
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: rasig wachsende Pflanze am Acker (Grossenzersdorf bei Wien)

Beitragvon Hermann Falkner » Dienstag 5. Mai 2020, 18:58

Stimmt, hast recht - das schaut sehr danach aus! - hab trotzdem heute welche geholt und bei mir eingetopft; Bilder hab ich auch weitere gemacht, aber heute mag ich nicht mehr, Update folgt.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: rasig wachsende Pflanze am Acker (Grossenzersdorf bei Wien) (= Bassia scoparia)

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 5. Mai 2020, 19:53

Um meine (unberechtigten) Zweifel zu zerstreuen, habe ich am Abend eine mir bekannte Population von Bassia scoparia subsp. densiflora fast vor meiner Haustüre besucht. Die wächst auf der Donauinsel im Regenschatten der Nordbrücke auf einer staubtrockenen sandigen Stelle. Eben das passende Habitat für eine C4-Pflanze, andere Arten gibt es dort nur wenige, v.a. andere Chenopodiaceen. Hier die Fotos:

20200505_174047.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200505_174047.jpg (336.83 KiB) 4601 mal betrachtet
20200505_174101.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200505_174101.jpg (484.2 KiB) 4601 mal betrachtet
20200505_174139.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200505_174139.jpg (300.73 KiB) 4601 mal betrachtet
20200505_175522.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200505_175522.jpg (302.27 KiB) 4601 mal betrachtet
20200505_175941.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200505_175941.jpg (377.18 KiB) 4601 mal betrachtet
20200505_180632.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200505_180632.jpg (291.97 KiB) 4601 mal betrachtet
20200505_174634.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200505_174634.jpg (136.89 KiB) 4601 mal betrachtet

Es ist ja fast schon peinlich, dass wir es nicht schaffen eine solche commune Chenopodiacee auf den ersten Blick zu bestimmen. Aber zu der frühen Zeit habe ich sie noch nie beachtet und später werden aus den Zwergerln anders aussehende Riesen. Wie auch z.B. bei Kali tragus. Das macht die Chenopodiaceen ja so faszinierend. Dabei haben mich Herrmanns Fotos sofort frappant an Camphorosma annua erinnert. Z.B. hier im Seewinkel:

Bild

Dass in Großenzersdorf keine C. annua vorkommt, ist naheliegend. Aber Camphorosma und Bassia gehören beide zur Tribus der Camphorosmeae! Da ist die Ähnlichkeit kein Zufall. Da hätte ich eigentlich sofort auf Bassia kommen müssen.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: rasig wachsende Pflanze am Acker (Grossenzersdorf bei Wien) (= Bassia scoparia)

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 5. Mai 2020, 22:14

Noch ein Nachtrag: Bassia scoparia subsp. densiflora wächst natürlich nicht rasig (d.h. mit ober- oder unterirdischen Ausläufern), sondern das sind lauter einjährige genetisch unterschiedliche Einzelpflanzen.

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1988
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: rasig wachsende Pflanze am Acker (Grossenzersdorf bei Wien) (= Bassia scoparia)

Beitragvon Hermann Falkner » Mittwoch 6. Mai 2020, 06:43

Kein Grund, sich Vorwürfe zu machen, Stefan: ausser dir ist schliesslich keiner in die Nähe von Bassia gekommen ;-)
Und ja, klar, nicht rasig - Einzelpflanzen - das hab ich eh auch gestern noch festgestellt, aber nicht mehr gepostet, weil du ja schon gelöst hast. Folgt aber als Nachtrag noch!
Nachdem Home Office für mich nun wieder Geschichte ist, dauerts etwas.


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste