Polygonatum latifolium - ?
- 2045
- Beiträge: 1119
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
- Wohnort: NÖ, Breitenfurt
- Kontaktdaten:
Polygonatum latifolium - ?
Am 01.05.2024 wurde nur dieses Schnellschußfoto gemacht ohne die Pflanzen genauer zu betrachten. Waren dort flächendeckend vorhanden.
Spitzerberg, aber nicht die Trockenrasen Flächen, sondern im Wald, der Richtung Edelstal hinterzieht.
Ist das Polygonatum latifolium ? oder anhand des Bildes nicht sicher bestimmbar?
Diese Polygonatumart ist im Wienerwald und Alpenvorland nicht vorhanden, dadurch habe ich da leider nicht aufgepasst.
Bitte um Anmerkungen, Danke im Vor aus, LG Markus
Spitzerberg, aber nicht die Trockenrasen Flächen, sondern im Wald, der Richtung Edelstal hinterzieht.
Ist das Polygonatum latifolium ? oder anhand des Bildes nicht sicher bestimmbar?
Diese Polygonatumart ist im Wienerwald und Alpenvorland nicht vorhanden, dadurch habe ich da leider nicht aufgepasst.
Bitte um Anmerkungen, Danke im Vor aus, LG Markus
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Spitzerberg - 01052024 - (152) - - Polygonatum latifolium - unsicher.JPG (768.85 KiB) 1689 mal betrachtet
- Norbert Sauberer
- Beiträge: 657
- Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22
Re: Polygonatum latifolium - ?
Auch wenn man die Behaarung nicht wirklich erkennen kann, würde ich es für Polygonatum latifolium halten.
-
- Beiträge: 4141
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Polygonatum latifolium - ?
Charakteristisch sind die breiten, aderstreifigen, glänzend grünen Blätter. Die andren Arten sind mehr oder weniger glauk, kommen am Spitzer aber auch vor.
- 2045
- Beiträge: 1119
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
- Wohnort: NÖ, Breitenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Polygonatum latifolium - ?
Ich habe ich weitere Exkursionstage in dieser Gegend aktiv durchsucht.
Und auch vom Braunsberg und vom Hainburger Schlossberg, jeweils vom 27.04.2024 Polygonatum latifolium bei den Bildern entdeckt.
Einmal ist die Behaarung sogar recht gut am Foto erkennbar.
Danke noch einmal, LG Markus
Und auch vom Braunsberg und vom Hainburger Schlossberg, jeweils vom 27.04.2024 Polygonatum latifolium bei den Bildern entdeckt.
Einmal ist die Behaarung sogar recht gut am Foto erkennbar.
Danke noch einmal, LG Markus
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Braunsberg - 27042024 - (103) - Polygonatum latifolium - Auen-Weißwurz.JPG (725.12 KiB) 1582 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Hainburg - Schlossberg - 27042024 - (16) - Polygonatum latifolium -.JPG (741 KiB) 1582 mal betrachtet
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste