Thalictrum lucidum? Loiblpass

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Jonas » Freitag 25. Juli 2025, 13:35

Hallo zusammen

Das hier wird wohl bereits aufgrund der Verbreitung Thalictrum lucidum sein (T. flavum soll ja in Kärnten nicht vorkommen)? Gefunden in einem Waldschlag am Anfang des Loiblpasses. Was ich aber nicht verstehe.... wieso wird behauptet, dass T. lucidum keine Nebenblätter haben soll? Diese sind hier doch sehr eindeutig vorhanden... oder verstehe ich hier etwas falsch?!
Dateianhänge
DSC06888.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06888.JPG (1.02 MiB) 401 mal betrachtet
DSC06891.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06891.JPG (1.04 MiB) 401 mal betrachtet
DSC06893.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06893.JPG (1.99 MiB) 401 mal betrachtet
DSC06905.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06905.JPG (552.26 KiB) 401 mal betrachtet
DSC06906.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06906.JPG (1.79 MiB) 401 mal betrachtet
DSC06921.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06921.JPG (836.83 KiB) 401 mal betrachtet
DSC06929.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06929.JPG (1.41 MiB) 401 mal betrachtet
DSC06933.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06933.JPG (479.81 KiB) 401 mal betrachtet
DSC06947.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06947.JPG (889.4 KiB) 401 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Elias Spögler
Beiträge: 96
Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Elias Spögler » Freitag 25. Juli 2025, 13:38

Das ist Thalictrum simplex mit diesem zierlichen Habitus und den +- aufrechten Staubblättern.

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 957
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Norbert Griebl » Freitag 25. Juli 2025, 13:40

......ich denke hier mehr an Thalictrum simplex........
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Jonas » Freitag 25. Juli 2025, 13:53

Ah echt....? Irgendwie kann ich das jetzt nicht nachvollziehen. Die Staubblätter sind bei simplex doch klar nickend (habe ich schon mehrfach selber gefunden) und hier sind sie +/- aufrecht?!

Hier nochmals ein Zusatzfoto.
Dateianhänge
DSC06895.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC06895.JPG (864.14 KiB) 391 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Elias Spögler
Beiträge: 96
Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Elias Spögler » Freitag 25. Juli 2025, 14:03

Muss meine Aussage nach Kontrolle in der Exkursionsflora revidieren: Bei simplex sind die Staubfäden nickend, wie du sagst, und bei lucidum aufrecht abstehend.
Bei deiner Pflanze sind die Blüten ziemlich verwaschen, was die abweichende Ausrichtung der Staubblätter erklären könnte. An der Zugehörigkeit zu simplex zweifle ich trotzdem nicht :).

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Jonas » Freitag 25. Juli 2025, 14:08

Weshalb siehst du hier simplex und wie soll die Unterscheidung zu lucidum möglich sein, wenn die Staubblätter nicht passen? Die beiden Arten schauen von den Blättern doch genau gleich aus...
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Elias Spögler
Beiträge: 96
Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Elias Spögler » Freitag 25. Juli 2025, 14:31

lucidum hat deutlich größere Dimensionen: einen ausladenderen Blütenstand, größere Blätter. Die Ökologie passt hier auch nicht.

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Jonas » Freitag 25. Juli 2025, 16:11

Also die Pflanzen waren ziemlich gross und mehrere Individuen über einen Meter hoch. Ich stimme aber zu, dass T. simplex ökologisch sicher besser passen würde. Anbei noch Fotos von T. simplex aus der Schweiz (alpin). Es fällt mir immer noch schwer zu glauben, dass dies die gleiche Art sein soll wie im Loibltal (siehe Unterschied bei den Blüten). Aber ich habe auch sehr wenig Erfahrung mit T. lucidum, welche in der Schweiz nur im Südtessin vorkommt. Es würde auch die Nebenblätter erklären.....
Dateianhänge
DSC05073.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC05073.JPG (993.17 KiB) 374 mal betrachtet
DSC05075.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC05075.JPG (633.82 KiB) 374 mal betrachtet
DSC05077.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC05077.JPG (597.5 KiB) 374 mal betrachtet
DSC05078.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC05078.JPG (869.1 KiB) 374 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 722
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Jonas » Freitag 25. Juli 2025, 16:20

Hmm und hier noch Fotos von sicherer Thalictrum lucidum aus der Bolle di Magadino im Südtessin. Die Pflanzen sind witterungsbedingt (Hitze und Trockenheit) leider nicht sehr ansehlich.... Aber ich kann irgendwie kaum Unterschiede zu den Pflanzen vom Loiblpass erkennen... zudem sind auch hier eindeutige Nebenblätter erkennbar!
Dateianhänge
DSC02807.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02807.JPG (931.19 KiB) 374 mal betrachtet
DSC02808.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02808.JPG (767.92 KiB) 374 mal betrachtet
DSC02812.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02812.JPG (1.69 MiB) 374 mal betrachtet
DSC02825.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02825.JPG (592.67 KiB) 374 mal betrachtet
DSC02826.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02826.JPG (581.72 KiB) 374 mal betrachtet
DSC02829.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02829.JPG (803.64 KiB) 374 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Elias Spögler
Beiträge: 96
Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30

Re: Thalictrum lucidum? Loiblpass

Beitragvon Elias Spögler » Freitag 25. Juli 2025, 17:32

Das mit den fehlenden Nebenblättern bei Thalictrum lucidum ist offensichtlich falsch, laut Monographie von Ralf Hand besitzt die Art welche.
Unabhängig davon: 1 m Wuchshöhe wäre für T. lucidum schon mickrig ;). T. simplex ist eine sehr polymorphe Art mit breitem Habitatsspektrum von Halbtrockenrasen bis zu Feuchtwiesen, nicht umsonst werden mehrere Unterarten unterschieden (v. a. der Blattmorphologie folgend).


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste