Weinviertler Feuchtwiesen

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 20. April 2024, 22:15

Heute habe ich mir wieder die Viertlwiesen...

20240420_111412.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_111412.jpg (532.7 KiB) 6347 mal betrachtet

...und die Steigwiesen bei Pyhra angesehen:

20240420_112748.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_112748.jpg (491.68 KiB) 6347 mal betrachtet

Beide sind keine wirklichen Feuchtwiesen, sondern eher als wechselfeucht zu bezeichnen. Es treten neben typischen Feuchtwiesenarten auch Wechselfeuchtezeiger auf, aber auch Arten, die normalerweise trocken stehen. Die Bodenverhältnisse dürften entgegen den Angaben in der Bodenkarte eher kalkarm und etwas sauer sein, wie u.a. das häufige Auftreten von Anthoxanthum odoratum zeigt. An im Weinviertel selteneren Arten fanden sich Cardamine pratensis s.str.  NT , im PA  VU  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7464-1):

20240420_091641.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_091641.jpg (346.34 KiB) 6347 mal betrachtet

Carex panicea  LC , im PA  VU  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7464-1):

20240420_100359.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_100359.jpg (362.76 KiB) 6347 mal betrachtet

Carex tomentosa  NT  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7464-1):

20240420_093052.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_093052.jpg (320.48 KiB) 6347 mal betrachtet

Luzula campestris s.str.  LC , im PA  VU  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7464-1):

20240420_092416.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_092416.jpg (329.7 KiB) 6347 mal betrachtet

Ein besonderer Fund ist Saxifraga bulbifera  EN  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7464-1): es gibt für diese Art aus dem zentralen Weinviertel nur vier Angaben, alle von vor 1990. Die nächsten rezenten Angaben befinden sich am Ostrand der Böhmischen Masse, an der March und am Nordostende der Alpen.

20240420_095400.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_095400.jpg (489.93 KiB) 6347 mal betrachtet
20240420_095009.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_095009.jpg (403.8 KiB) 6347 mal betrachtet
20240420_094952.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_094952.jpg (361.27 KiB) 6347 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 22. April 2024, 07:35

Gestern war eine Wiese im Rohrwald nächst dem Goldenen Bründl an der Reihe. Die Wiese liegt abschüssig auf einem Hang, kann aber trotzdem als Feuchtwiese bezeichnet werden. Vermutlich rinnt Niederschlagswasser von weiter oben auf die Wiese bzw. tritt dort aus. Manche Stellen sind trockener, manche nässer. In der Bodenkarte ist der Boden als "stark kalkhältig" eingezeichnet. Das stimmt aber wohl nicht an allen Stellen, wie die Vegetation zeigt (s.u.). Hier zuerst einmal ein paar Habitatfotos:

20240421_091447.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_091447.jpg (650.57 KiB) 6330 mal betrachtet
20240421_091459.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_091459.jpg (693.83 KiB) 6330 mal betrachtet
20240421_094440.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_094440.jpg (612.18 KiB) 6330 mal betrachtet
20240421_101454.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_101454.jpg (618.86 KiB) 6330 mal betrachtet
20240421_103519.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_103519.jpg (603.23 KiB) 6330 mal betrachtet
20240421_104528.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_104528.jpg (638.09 KiB) 6330 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 22. April 2024, 07:50

Fangen wir mit den Nicht-Gräsern an. In einem feuchten Bereich Cardamine pratensis s.str.  NT , im PA  VU  (neu für 7563-4):

20240421_100310.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_100310.jpg (417.98 KiB) 6328 mal betrachtet
20240421_084316.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_084316.jpg (172.27 KiB) 6328 mal betrachtet

An einer trockeneren Stelle Cerastium brachypetalum s.str.  LC  (neu für 7563-4):

20240421_101038.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_101038.jpg (422.25 KiB) 6328 mal betrachtet

Euphorbia angulata  NT :

20240421_083510.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_083510.jpg (158.1 KiB) 6328 mal betrachtet
20240421_083514.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_083514.jpg (248.39 KiB) 6328 mal betrachtet

Große Flecken von Galium boreale s.str.  NT , im PA  VU :

20240421_103723.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_103723.jpg (627.28 KiB) 6328 mal betrachtet

Potentilla alba  VU , im Weinviertel meist in trocken-warmen Wäldern zu finden, nicht auf Wiesen (neu für 7563-4):

20240421_092634.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_092634.jpg (422.2 KiB) 6328 mal betrachtet
20240421_092751.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_092751.jpg (289.08 KiB) 6328 mal betrachtet

Wenige Pflanzen von Valeriana dioica  NT , im PA  EN  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für 7563-4). Weibchen (separat später dazu mehr):

20240421_085825.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_085825.jpg (480.92 KiB) 6328 mal betrachtet
20240421_085810.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_085810.jpg (339.7 KiB) 6328 mal betrachtet

Zwitter:

20240421_083953.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_083953.jpg (435.87 KiB) 6328 mal betrachtet
20240421_085233.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_085233.jpg (368.29 KiB) 6328 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 22. April 2024, 21:13

Nun noch die Gräser (süß und sauer), Anthoxanthum odoratum s.str.  LC , im PA  NT :

20240421_091555.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_091555.jpg (666.03 KiB) 6310 mal betrachtet

Carex otrubae  NT :

20240421_100130.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_100130.jpg (382.9 KiB) 6310 mal betrachtet

Carex panicea  LC , im PA  VU :

20240421_090357.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_090357.jpg (445.87 KiB) 6310 mal betrachtet
20240421_090516.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_090516.jpg (233.47 KiB) 6310 mal betrachtet

Luzula campestris s.str.  LC , im PA  VU :

20240421_084806.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_084806.jpg (394.6 KiB) 6310 mal betrachtet
20240421_085020.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_085020.jpg (181.71 KiB) 6310 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 26. April 2024, 21:43

Heute war eine Feuchtwiese, besser gesagt ein Feuchtwiesenrest, am Rande des Karnabrunner Walds dran:

20240426_095112.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_095112.jpg (618.68 KiB) 6288 mal betrachtet

An Arten gab es u.a. zu sehen (zuerst wieder die Nicht-Gräser), Caltha palustris  LC , im PA  VU :

20240426_104156.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_104156.jpg (439.9 KiB) 6288 mal betrachtet

Lychnis flos-cuculi  LC , im PA  VU :

20240426_095621.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_095621.jpg (496.17 KiB) 6288 mal betrachtet

Rumex acetosa  LC , im PA  VU :

20240426_102802.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_102802.jpg (591.31 KiB) 6288 mal betrachtet

Valeriana dioica  NT , im PA  EN  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7564-3), war mit mehreren Dutzend Individuen vertreten. Also die größe Weinviertel-Population, die ich bisher sah. Alle Pflanzen die ich geprüft habe waren entweder Weibchen oder Zwitter, wobei deutlich mehr Zwitter vorhanden waren. Reine Männchen, die keine Nachkommen produzieren können, fand ich keine, was für meine frühere Theorie sprechen würde. Hier Weibchen:

20240426_102004.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_102004.jpg (501.1 KiB) 6288 mal betrachtet
20240426_093809.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_093809.jpg (154.17 KiB) 6288 mal betrachtet
20240426_093455.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_093455.jpg (377.81 KiB) 6288 mal betrachtet

Und hier Zwitter:

20240426_093809.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_093809.jpg (154.17 KiB) 6288 mal betrachtet
20240426_093937.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_093937.jpg (153.4 KiB) 6288 mal betrachtet
20240426_094035.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_094035.jpg (388.02 KiB) 6288 mal betrachtet
20240426_093140.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_093140.jpg (348.97 KiB) 6288 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 26. April 2024, 21:55

Nun noch die Gräser. Carex panicea  LC , im PA  VU  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7564-3):

20240426_110237.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_110237.jpg (370.14 KiB) 6287 mal betrachtet

Carex paniculata  LC , im PA  VU  (neu für Qu. 7564-3):

20240426_092305.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_092305.jpg (911.29 KiB) 6287 mal betrachtet
20240426_092142.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_092142.jpg (382.59 KiB) 6287 mal betrachtet

Carex tomentosa  NT :

20240426_102312.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_102312.jpg (333.11 KiB) 6287 mal betrachtet

Holcus lanatus  LC , im PA  NT  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7564-3):

20240426_104231.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_104231.jpg (993.91 KiB) 6287 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4199
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 2. Mai 2024, 07:50

nun nochmals extra ein lob für die anführung des rotlistenstatus bei jedem posting! gestern hatten jonas, gudula und ich auch einen pannon-feuchtwiesenschwerpunkt im großraum bruck an der leitha, und es ist für aus dem westen kommende, wie wir beiden mannsbilder, immer wieder spannend, die kommunsten mitteleuropa-wiesenpflanzen hier im pannon als gefährdet vorzufinden, allen voran ranunculus acris und rumex acetosa.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 10. Mai 2024, 22:01

Heute konnte ich die letztes Jahr hier im verblühten Zustand diskutierte Dactylorhiza incarnata s.str.  VU  in Vollblüte dokumentieren:

20240510_082247.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_082247.jpg (1015.44 KiB) 6053 mal betrachtet
20240510_082234.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_082234.jpg (839.96 KiB) 6053 mal betrachtet
20240510_082811.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_082811.jpg (1.02 MiB) 6053 mal betrachtet
20240510_082842.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_082842.jpg (1.09 MiB) 6053 mal betrachtet
20240510_082849.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_082849.jpg (958.98 KiB) 6053 mal betrachtet
20240510_111519.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_111519.jpg (1.07 MiB) 6053 mal betrachtet
20240510_111534.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_111534.jpg (828.48 KiB) 6053 mal betrachtet

An weitere Arten gab es u.a. Lychnis flos-cuculi  LC , im PA  VU :

20240510_102032.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_102032.jpg (925.76 KiB) 6053 mal betrachtet

Galium wirtgenii  VU :

20240510_093759.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_093759.jpg (1001.01 KiB) 6053 mal betrachtet
20240510_093910.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_093910.jpg (307.94 KiB) 6053 mal betrachtet

Alopecurus pratensis  LC , im PA  NT :

20240510_090711.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_090711.jpg (963.75 KiB) 6053 mal betrachtet
20240510_090720.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_090720.jpg (604.58 KiB) 6053 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 19. August 2024, 07:44

Vorletztes Wochenende habe ich mir schöne Feuchtwiesen am Göllersbach nördlich von Hollabrunn angesehen. Früher gab es entlang des Göllersbachs und aller Weinviertler Bäche ausgedehntes begleitendes Grünland das als Weide und Wiese für die Nutztiere des Menschen genutzt wurde. Neben dieser Aufgabe hatten die Gebiete zudem eine Retentionsfunktion: Hochwässer konnten sich in die Breite ausdehnen, wurden gebremst und flossen dann langsam und wohldosiert ab. Nebenbei bemerkt gab es an Weinviertler Bächen alle paar Kilometer eine Mühle, was man sich heutzutage gar nicht mehr vorstellen kann und nur beim Studium von Landkarten richtig auffällt. Als dann im 19. und v.a. 20. Jahrhundert Maschinen die Zugtiere ablösten und überflüssig machten und sich zudem die Landwirte in der Region auf Ackerbau spezialisierten, wurden die Weiden und Wiesen großflächig drainagiert und dann in Ackerland umgewandelt um den Ertrag zu erhöhen. Bereits Jurasky (1980) beklagt den Verlust ehemals vorhandener, floristisch wertvoller Wiesen, z.B. bei Sonnberg. Die Bäche wurden begradigt und bis zu sechs Meter eingetieft. Der Grundwasserspiegel sank entsprechend mit. Es schien als wäre Wasser der größte Feind des Menschen und müsste möglichst schnell entfernt werden. Das funktioniert auch sehr gut, wie man in den letzten Tagen gesehen hat. Dummerweise landen die Wassermassen dort, wo sie nicht hinsollen, nämlich in den Ortschaften im Vorfluterbereich. Zusammen mit der Klimakrise und Bodenversiegelung führt dies zu verheerenden Schäden. Ob die Menschheit aus Erfahrung klüger wird, bleibt abzuwarten.

Nun zu den Wiesen: einige werden regelmäßig gemäht und das Mähgut offensichtlich abtransportiert. Hier ein paar Impressionen:

20240810_101055.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_101055.jpg (1.23 MiB) 4995 mal betrachtet
20240810_104030.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_104030.jpg (1.34 MiB) 4995 mal betrachtet
20240810_104044.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_104044.jpg (1.23 MiB) 4995 mal betrachtet
20240810_110158.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_110158.jpg (1.45 MiB) 4995 mal betrachtet

Andere werden nicht oder nicht regelmäßig gemäht oder gemulcht und das Mähgut verbleibt auf der Fläche. Diese Bereiche weisen im Moment durchaus interessante Arten auf. Aber wie bei allen Kulturflächen, die nicht mehr der traditionellen Nutzung bzw. periodischen Störung aufgesetzt sind, handelt es sich um eine artenreiche Zwischenphase, bevor es durch Verbrachung oder Verbuschung zu einem drastischen Rückgang der Artenvielfalt kommt.

20240810_092659.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_092659.jpg (1.31 MiB) 4995 mal betrachtet
20240810_094119.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_094119.jpg (1.51 MiB) 4995 mal betrachtet
20240810_100019.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_100019.jpg (1.64 MiB) 4995 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 19. August 2024, 07:48

Nun zu den Arten. Man kann die Wiesen sicherlich nicht mit Feuchtwiesen in der Feuchten Ebene oder an der March vergleichen. Aber für zentralweinviertler Verhältnisse sind sie bemerkenswert. Nach meinem aktuellen Kenntnisstand handelt es sich überhaupt um den letzten Feuchtwiesenrest der entlang des Göllersbachs z.Z. noch existiert. Allium angulosum  VU :

20240810_105905.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_105905.jpg (1.05 MiB) 4995 mal betrachtet
20240810_094139.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_094139.jpg (1.24 MiB) 4995 mal betrachtet
20240810_091149.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_091149.jpg (823.21 KiB) 4995 mal betrachtet

Angelica sylvestris  LC :

20240810_105418.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_105418.jpg (402.54 KiB) 4995 mal betrachtet

Cirsium canum  VU :

20240810_093619.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_093619.jpg (1.99 MiB) 4995 mal betrachtet
20240810_093649.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_093649.jpg (957.72 KiB) 4995 mal betrachtet

Selinum carvifolia  VU , im PA  EN :

20240810_092007.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_092007.jpg (1.17 MiB) 4995 mal betrachtet
20240810_092027.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_092027.jpg (869.18 KiB) 4995 mal betrachtet

Serratula tinctoria subsp. tinctoria  NT , im PA  VU :

20240810_093021.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_093021.jpg (1.39 MiB) 4995 mal betrachtet
20240810_090456.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_090456.jpg (716.43 KiB) 4995 mal betrachtet

Im Bach nebenan Butomus umbellatus  VU :

20240810_084356.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_084356.jpg (1.61 MiB) 4995 mal betrachtet
20240810_084344.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240810_084344.jpg (895.85 KiB) 4995 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste