Zwergexemplare
-
kurt nadler
- Beiträge: 4184
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Zwergexemplare
Heute am Breitenbrunner Seebad - in der Uferpionierflur: Helianthus annuus.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC01125_kopie.jpg (1.77 MiB) 12689 mal betrachtet
-
kurt nadler
- Beiträge: 4184
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Zwergexemplare
datura stramonium
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSCN2394 zwergexemplare, o parndorf, 2023-10-01, datura stramonium.jpg (1.93 MiB) 12301 mal betrachtet
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1984
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Zwergexemplare
Blüte grösser als der Stamm, deine Datura ist unschlagbar! :-)
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Zwergexemplare
Heute ein Krepierlerl von Kickxia spuria VU am Burgstall bei Haslach:
Re: Zwergexemplare
Rhinanthus minor, 11.05.2024, am Alten Industriehafen in Hard am Bodensee;

Der Standort ist sehr mager. Die kleinsten Pflanzen haben nur eine Blüte und eine Gesamthöhe von ca. fünf Zentimeter. Ich beobachte dieses Vorkommen nun schon mehrere Jahre.
EDIT: Hab' gerade gesehen, dass ich zu diesem Vorkommen schon mal was geschrieben habe: viewtopic.php?f=38&t=3013
Grüße
Alexander

Der Standort ist sehr mager. Die kleinsten Pflanzen haben nur eine Blüte und eine Gesamthöhe von ca. fünf Zentimeter. Ich beobachte dieses Vorkommen nun schon mehrere Jahre.
EDIT: Hab' gerade gesehen, dass ich zu diesem Vorkommen schon mal was geschrieben habe: viewtopic.php?f=38&t=3013
Grüße
Alexander
„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.“ - Charles Darwin
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1984
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Zwergexemplare
Macht gar nix, so einen hüschen Zwerg darf man in jedem Fall mehrmals zeigen ;-)
- 2045
- Beiträge: 1124
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
- Wohnort: NÖ, Breitenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Zwergexemplare
Neotinea ustulata - Brand-Keuschständel am 10.05.2024 - "Größe" 3 bis 4 cm
Dactylorhiza majalis - Breitblatt-Fingerwurz am 16.05.2024 - "Größe" 7 cm
LG Markus
Dactylorhiza majalis - Breitblatt-Fingerwurz am 16.05.2024 - "Größe" 7 cm
LG Markus
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Pdf - 10052024 - (105) - Neotinea ustulata - Brand-Keuschständel.JPG (647.8 KiB) 5591 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- St. Aegyd - 16052024 - (17) - Dactylorhiza majalis - Breitblatt-Fingerwurz.JPG (613.02 KiB) 5591 mal betrachtet
- 2045
- Beiträge: 1124
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
- Wohnort: NÖ, Breitenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Zwergexemplare
Und auch die Zwerge sollten weiter befüllt werden.
20.05.2025, Mariazell, Stmk - Corallorhiza trifida - Korallenwurz, mit rund 4 cm Größe
LG Markus
20.05.2025, Mariazell, Stmk - Corallorhiza trifida - Korallenwurz, mit rund 4 cm Größe
LG Markus
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Mariazelll - 20052025 - (164) - - Corallorhiza trifida - Korallenwurz.JPG (230.33 KiB) 2105 mal betrachtet
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1984
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Zwergexemplare
Bei einem Kurzurlaub im Burgenland gesehen - auf der Heimreise am 29.09., Zurndorf, Leitha-Niederung:
Abutilon theophrasti ist dort teis häufig in den Äckern zu finden, in einem Maisacker unten bei der Leitha, hier Blick nordwärts zur Leitha, der Maisacker rechts vom Weg:
... ist im Acker selbst Zea mays eindeutig in Unterzahl, der Acker ist über und über voll mit Abutilon theophrasti und Ambrosia artemisiifolia, beide bis zu und über 2 m gross, würde auch in den Mastexemplar-Thread passen ;-)
Daneben aber auch echte Zwergexemplare von Abutilon theophrasti, wie das hier, grad mal um die 30 cm hoch und blüht/fruchtet sogar:
Abutilon theophrasti ist dort teis häufig in den Äckern zu finden, in einem Maisacker unten bei der Leitha, hier Blick nordwärts zur Leitha, der Maisacker rechts vom Weg:
... ist im Acker selbst Zea mays eindeutig in Unterzahl, der Acker ist über und über voll mit Abutilon theophrasti und Ambrosia artemisiifolia, beide bis zu und über 2 m gross, würde auch in den Mastexemplar-Thread passen ;-)
Daneben aber auch echte Zwergexemplare von Abutilon theophrasti, wie das hier, grad mal um die 30 cm hoch und blüht/fruchtet sogar:
Zuletzt geändert von Hermann Falkner am Samstag 4. Oktober 2025, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
kurt nadler
- Beiträge: 4184
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Zwergexemplare
Weil ich grad überrascht war, dass es mit "Artemisia artemisiifolia" eine mir bislang nicht bekannte Artemisia-Art geben soll, musste ich kurz nachdenken und dann feststellen, dass damit Ambrosia art. gemeint ist.
Zurück zu „Schönheit der Natur“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste