Rätselpflanze

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Rätselpflanze

Beitragvon kurt nadler » Freitag 21. Februar 2025, 19:38

Schwer zu sagen, ob die Wildschweine oder die häufige Vernässung schuld sind; wohl sind beide Faktoren positiv.

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Rätselpflanze

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 27. Mai 2025, 23:07

Heute am Spitzerberg in magerem Lössrasen:
Keine Ahnung! Composite.
Dateianhänge
DSCN7938 spitzerbergfuß, 2025-05-27.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN7938 spitzerbergfuß, 2025-05-27.jpg (1.88 MiB) 1453 mal betrachtet
DSCN7939 spitzerbergfuß, 2025-05-27.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN7939 spitzerbergfuß, 2025-05-27.jpg (1.8 MiB) 1453 mal betrachtet
DSCN7944 spitzerbergfuß, 2025-05-27.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN7944 spitzerbergfuß, 2025-05-27.jpg (1.84 MiB) 1453 mal betrachtet

Lautaro
Beiträge: 80
Registriert: Freitag 22. April 2022, 23:16

Re: Rätselpflanze

Beitragvon Lautaro » Mittwoch 28. Mai 2025, 07:17

Eine Verbänderung von irgendwas?
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Rätselpflanze

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 28. Mai 2025, 08:52

Könnte Missbildung sein; wir kennen aber keine ähnlichen (normalen) Pflanzen im Umfeld. Klassische Verbänderung nicht; da würd ja der Stängel sich bandartig verbreitern.

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Rätselpflanze

Beitragvon kurt nadler » Freitag 13. Juni 2025, 16:12

Heute in einem Kartoffelfeld (und damit wahrscheinlich erpfelspritzmittelresistent) im südlichen Weinviertel: Solanum sp.??? Aus meiner Sicht kein Heliotropium oder Xanthium.
Kennt das wer?
Dateianhänge
DSCN4749 2025-06-13, roseldorf bei stockerau.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN4749 2025-06-13, roseldorf bei stockerau.jpg (1.82 MiB) 1115 mal betrachtet
DSCN4750 2025-06-13, roseldorf bei stockerau.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN4750 2025-06-13, roseldorf bei stockerau.jpg (1.88 MiB) 1115 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Rätselpflanze

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 14. Juni 2025, 06:26

Vielleicht Solanum nitidibaccatum?

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Rätselpflanze

Beitragvon kurt nadler » Samstag 14. Juni 2025, 07:08

Vielen Dank, Stefan! Meint auch iNat. Kannte ich im jungen Zustand noch nicht, und schon gar nicht so mastig. Das ist aber wirklich plausibel und wahrscheinlich.

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Rätselpflanze

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 3. September 2025, 23:42

Was könnte dieses Rhynchospora fusca-artige Gewächs sein? Ca. 20 cm hoch.
Dateianhänge
DSCN7803 sauergras ohne ortsangabe, 2025-09-02.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN7803 sauergras ohne ortsangabe, 2025-09-02.jpg (1.8 MiB) 133 mal betrachtet
DSCN7808 sauergras ohne ortsangabe, 2025-09-02.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN7808 sauergras ohne ortsangabe, 2025-09-02.jpg (1.79 MiB) 133 mal betrachtet

Elias Spögler
Beiträge: 96
Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30

Re: Rätselpflanze

Beitragvon Elias Spögler » Sonntag 7. September 2025, 23:16

Tippe auf Blysmus compressus. Sieht etwas seltsam aus.

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Rätselpflanze

Beitragvon kurt nadler » Montag 8. September 2025, 07:31

Danke für Dein Wagnis, Elias! Meinte auch Andi Berger auf iNat. als einzige bekommene Reaktion.
Standort Mühlwasser/Lobau innerhalb der Wienstadt; gleich neben Cyperus flavescens-Ufer-Trittrasen.
Da ich den Blysmus nur "normal" (mit seinem "Zahnbürstl") kenne, verstehe ich das Erscheinungsbild weder morphologisch noch phänologisch.
Stängelverzweigung bei Blysmus erlaubt?


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste