Was Neues für mich

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
kurt nadler
Beiträge: 4173
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Samstag 20. September 2025, 09:19

Corylus colurna Jungpflanze Wien-Dornbach https://www.inaturalist.org/observations/315181772.
Dateianhänge
DSCN0720 Corylus colurna 2025-09-18 Wien-17 Dornbach.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN0720 Corylus colurna 2025-09-18 Wien-17 Dornbach.jpg (1.78 MiB) 205 mal betrachtet
DSCN0721 Corylus colurna 2025-09-18 Wien-17 Dornbach.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN0721 Corylus colurna 2025-09-18 Wien-17 Dornbach.jpg (1.85 MiB) 205 mal betrachtet
DSC02260 Corylus colurna 2025-09-18 Wien-17 Dornbach.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02260 Corylus colurna 2025-09-18 Wien-17 Dornbach.jpg (1.78 MiB) 205 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4173
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Samstag 20. September 2025, 09:21

Brunnera macrophylla, nix Besonderes, aber endlich auch einmal verwildert entdeckt: Wien-17, Dornbach-SW; etliche m langer Bestand, unmittelbar unterhalb einer Kultur.
Dateianhänge
DSCN0910 Brunnera macrophylla 2025-09-18 Wien-17 Dornbach.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN0910 Brunnera macrophylla 2025-09-18 Wien-17 Dornbach.jpg (1.91 MiB) 205 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4173
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Samstag 20. September 2025, 11:47

Zur verwilderten Petunie auf Seite 4 siehe auch viewtopic.php?f=38&t=4405&p=28001#p27999. Die Art ist in Ungarn verbreitet im Siedlungsraum verwildert, auch etwa im Großraum Pannonhalma.

ERGÄNZUNG: Könnte P. axillaris sein bzw. ein Kultivar davon.
Zuletzt geändert von kurt nadler am Sonntag 21. September 2025, 23:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 963
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Was Neues für mich

Beitragvon Norbert Griebl » Samstag 20. September 2025, 17:59

....könnte die Nuss nicht eher eine Carya sein......
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

kurt nadler
Beiträge: 4173
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Samstag 20. September 2025, 23:37

Danke, Norbert! Da lässt Blumeninschwaben ganz aus; ich hatte ja nur Juglans und Pterocarya zur Auswahl.
Schwebt Dir eine "5-blättrige" Carya-Art vor?

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 963
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Was Neues für mich

Beitragvon Norbert Griebl » Sonntag 21. September 2025, 15:17

Ich würde hier, bestimmt nach Bärtels & Schmidt (Ulmer-Verlag), auf Carya glabra kommen. Es ist aber auch Carya ovata, die häufiger kultiviert wird, nicht auszuschließen. Beide haben meist fünfzählige Blätter und sind vielgestaltig.
LG Norbert
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

kurt nadler
Beiträge: 4173
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Sonntag 21. September 2025, 23:33

Vielen Dank; ich werd sie im iNat auf Carya setzen.

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 963
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Was Neues für mich

Beitragvon Norbert Griebl » Montag 22. September 2025, 07:42

wenn es eine verwilderte Pflanze ist, wäre es ein Neufund für Österreich.
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

kurt nadler
Beiträge: 4173
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Montag 22. September 2025, 08:56

Vielen Dank! Das ist aus meiner Sicht zweifelsfrei ein Naturaufgang. Ob die Frucht allerdings von einem Menschen oder Tier platziert wurde, kann ich natürlich nicht beurteilen.


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 41 Gäste