Kartierungsexkursion nach Lošinj und Ilovik im Oktober 2025
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Kartierungsexkursion nach Lošinj und Ilovik im Oktober 2025
Vom 2. bis 6. Oktober 2025 fand wieder eine Kartierungsexkursion unter der Leitung von Walter Rottensteiner statt. Diesmal auf der Insel Lošinj in der Kvarner Bucht, samt Abstecher zur Insel Ilovik. Das Wetter war recht stürmisch, wie man an den Fotos von der Überfahrt sieht.
Alle Belege sind noch nicht nachbestimmt, Fehlangaben daher möglich.
Alle Belege sind noch nicht nachbestimmt, Fehlangaben daher möglich.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kartierungsexkursion nach Lošinj und Ilovik im Oktober 2025
Am 3. Oktober ging es zuerst zur Südspitze der Insel:
Auf dem Steinschutt in Meeresnähe zahlreich Theligonum cynocrambe:
Ruderal Heliotropium europaeum...
...Erigeron sumatrensis (wohl das häufigste Berufkraut hier)...
...und Euphorbia prostrata:
Entlang eines Weges im Schibliak die Fruchtstände von Crepis zacintha. Die Hüllblätter sind bei dieser Art zur Fruchtzeit unten deutlich geschwollen und umschließen jeweils eine Frucht.
Kurt machte uns auf das hier häufige Gras Brachypodium retusum aufmerksam:
Prospero autumnale, großteils schon fruchtend:
Auf dem Steinschutt in Meeresnähe zahlreich Theligonum cynocrambe:
Ruderal Heliotropium europaeum...
...Erigeron sumatrensis (wohl das häufigste Berufkraut hier)...
...und Euphorbia prostrata:
Entlang eines Weges im Schibliak die Fruchtstände von Crepis zacintha. Die Hüllblätter sind bei dieser Art zur Fruchtzeit unten deutlich geschwollen und umschließen jeweils eine Frucht.
Kurt machte uns auf das hier häufige Gras Brachypodium retusum aufmerksam:
Prospero autumnale, großteils schon fruchtend:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kartierungsexkursion nach Lošinj und Ilovik im Oktober 2025
Dann ging es weiter nach Sveti Ivan, dem gefühlt windigsten Punkt der Insel:
Blick Richtung Veli Lošinj:
Am Dach des Kirchleins Campanula pyramidalis:
Blick Richtung Veli Lošinj:
Am Dach des Kirchleins Campanula pyramidalis:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kartierungsexkursion nach Lošinj und Ilovik im Oktober 2025
Dann besuchten wir Veli Lošinj. Hier ein paar im Grunde unbotanische Eindrücke:
Der Friedhof entbehrt nicht eines gewissen Balkanflairs:
Wieder zurück:
Der Friedhof entbehrt nicht eines gewissen Balkanflairs:
Wieder zurück:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kartierungsexkursion nach Lošinj und Ilovik im Oktober 2025
An der Hafenmauer Atriplex prostrata und Crithmum maritimum:
Die selben Zwei auch zahlreich am Friedhof:
Cynodon dactylon, eher ungewohnt frei kragend auf einer Mauerkrone:
Cyperus alternifolius in einem etwas verwilderten Vorgarten, aber wohl kultiviert:
Auf einer ruderalen Parkfläche massenhaft Tribulus terrestris...
...und auf einer Ruderalfläche entlang der Standpromenade Erodium malacoides:
Die selben Zwei auch zahlreich am Friedhof:
Cynodon dactylon, eher ungewohnt frei kragend auf einer Mauerkrone:
Cyperus alternifolius in einem etwas verwilderten Vorgarten, aber wohl kultiviert:
Auf einer ruderalen Parkfläche massenhaft Tribulus terrestris...
...und auf einer Ruderalfläche entlang der Standpromenade Erodium malacoides:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kartierungsexkursion nach Lošinj und Ilovik im Oktober 2025
Weiter ging es zur Meeresküste nächst dem Flughafen, mit ihren von Meer, Wind und Salz bearbeiteten Felsen:
Arthrocnemum macrostachyum (= Arthrocaulon macrostachyum) cf., für mich mangels Blüten-/Fruchtständen nicht eindeutig bestimmbar:
Limonium cancellatum:
Seseli tortuosum:
Arthrocnemum macrostachyum (= Arthrocaulon macrostachyum) cf., für mich mangels Blüten-/Fruchtständen nicht eindeutig bestimmbar:
Limonium cancellatum:
Seseli tortuosum:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kartierungsexkursion nach Lošinj und Ilovik im Oktober 2025
Vor dem Abendessen noch ein kleiner Rundgang zum Hafen. Am Weg ruderal Amaranthus deflexus:
Am Hafen...
...nochmals Arthrocnemum macrostachyum cf...
sowie Atriplex portulacoides (= Halimione portulacoides):
Am Hafen...
...nochmals Arthrocnemum macrostachyum cf...
sowie Atriplex portulacoides (= Halimione portulacoides):
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kartierungsexkursion nach Lošinj und Ilovik im Oktober 2025
Am 4. Oktober ging es nochmals runter zum Südzipfel von Lošinj, den wir bereits am Vortag ausgekundschaftet hatten. Blick rüber nach Ilovik:
Mit der Fähre ging es dann auf die zu botanisierende Insel hinüber:
Mit der Fähre ging es dann auf die zu botanisierende Insel hinüber:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kartierungsexkursion nach Lošinj und Ilovik im Oktober 2025
Nun zur Ruderalflora von Ilovik. Wir botanisierten vor und nach unserer Wanderung zum Sandstrand, von der später berichtet wird. Aus praktischen Gründen werden hier die Funde beider Touren gemeinsam behandelt. In Meeresnähe Atriplex prostrata...
...und Crithmum maritimum:
An Mauern ist Parietaria judaica obligat:
Arisarum vulgare wuchert auf allen möglichen Ruderalflächen und in Vorgärten:
In einem submediterranen Beserlpark Bupleurum tenuissimum:
Auch ruderal Amaranthus graecizans:
Oxalis articulata:
Anhand seiner unterirdischen Organe gut von Oxalis latifolia zu unterscheiden:
...und Crithmum maritimum:
An Mauern ist Parietaria judaica obligat:
Arisarum vulgare wuchert auf allen möglichen Ruderalflächen und in Vorgärten:
In einem submediterranen Beserlpark Bupleurum tenuissimum:
Auch ruderal Amaranthus graecizans:
Oxalis articulata:
Anhand seiner unterirdischen Organe gut von Oxalis latifolia zu unterscheiden:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Kartierungsexkursion nach Lošinj und Ilovik im Oktober 2025
Am Ortsrand auf einer Baustelle Verbascum sinuatum:
Am Wegrand Kickxia elatine...
...und Leontodon tuberosus:
Am Wegrand Kickxia elatine...
...und Leontodon tuberosus:
Zurück zu „Blick über die Grenzen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste