Neues aus dem Marchfeld
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3938
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Neues aus dem Marchfeld
Heute zwischen Bhf Leopoldsdorf und Rußbach auf einer kleinen Brache u. a. die nach EfÖLS 2008 selten und unbeständig verwildernde Phytoloacca americana mit ihren 10 Fruchtblättern und das sehr selten verwildernde Pisum sativum s. str. mit den überdimensionalen Nebenblättern.Noch ein Stück näher beim Rußbach auf einer kleinen Deponie 1 Exemplar Ricinus communis ("...verwld slt (unbestg?)..."), syntop u. a. Solanum lycopersicum, Phytolacca americana, Solanum nigrum subsp. schultesii, 1 Exemplar Cosmos bipinnatus, 1 Exemplar Cucurbita pepo.Kann mir jemand sagen, was das ist? Ich sehe das entlang der Marchegger Ostbahn überall, neben der Bahntrasse, auch an von dieser wegführenden Feldwegen, ebenso aber auch beispielsweise in Orth an der Donau und am Hochwasserschutzdamm in der Lobau.Übrigens sind mittlerweile die Bauarbeiten zu Ausbau und Elektrifizierung der Marchegger Ostbahn gestartet, und interessanterweise wird nördlich der bestehenden Trasse gebaut, die ÖBB haben offensichtlich den Bauern Land abgekauft und lassen den (meinen bisherigen Beobachtungen nach) ökologisch interessanteren Streifen südlich der Trasse, der ihnen gehören dürfte, in Ruhe, zumindest vorläufig.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Marchfeld
Ausrüstung für die Suche nach Öl/Gas mittels Reflexionsseismik?
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1984
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Neues aus dem Marchfeld
Jürgen, die Stecken dienen zum Wassermessen :-)
Die stehn bis tief nach Wien hinein, in die Donaustadt jedenfalls (bei mir in Essling etwa), ich weiss nicht ob evtl auch über die Donau drüber.
Man sucht nun schon zum 3. Mal nach geissen Quellen in der Tiefe; vor Jahren hat man auf der Suche nach Erdöl welches gefunden, damals hat man dessen Potential zur Energiegewinnung noch nicht erkannt - jetzt sucht man's wieder. Die simple Methode: es werden an der Oberfläcge Erschütterungen erzeugt (mittels riesigen Fahrzeugen, die bald wieder durch die Gegend fahren und Mini-Erdbeben erzeugen werden), die vom Untergrund je nach Beschaffenheit unterschiedlich reflektiert werden, woraus eine tiefengeologische Karte erzeugt wird, die Aufschlüsse auf Wasser gibt - das in grossen Tiefen heiss sein "muss" (geht gar nicht anders).
Zum Botanischen: Phytolacca acinosa ist ja gar nicht so selten hier im Osten, Ph. americana aber schon! Kenn ich eigentlich nur von Südösterreich, dort ja schon eingebürgert bis invasiv (bes. in Süd- & Südost-Stmk zB an der Mur, im Sausal etc.).
Bei Ricinus bin ich nur froh, dass die Art nicht winterhart ist - ist eine wahre Pest in wärmeren Gegenden, so warm wird unser Klima hoffentlich nie, dass diese Art überwintern kann ;-)
Die stehn bis tief nach Wien hinein, in die Donaustadt jedenfalls (bei mir in Essling etwa), ich weiss nicht ob evtl auch über die Donau drüber.
Man sucht nun schon zum 3. Mal nach geissen Quellen in der Tiefe; vor Jahren hat man auf der Suche nach Erdöl welches gefunden, damals hat man dessen Potential zur Energiegewinnung noch nicht erkannt - jetzt sucht man's wieder. Die simple Methode: es werden an der Oberfläcge Erschütterungen erzeugt (mittels riesigen Fahrzeugen, die bald wieder durch die Gegend fahren und Mini-Erdbeben erzeugen werden), die vom Untergrund je nach Beschaffenheit unterschiedlich reflektiert werden, woraus eine tiefengeologische Karte erzeugt wird, die Aufschlüsse auf Wasser gibt - das in grossen Tiefen heiss sein "muss" (geht gar nicht anders).
Zum Botanischen: Phytolacca acinosa ist ja gar nicht so selten hier im Osten, Ph. americana aber schon! Kenn ich eigentlich nur von Südösterreich, dort ja schon eingebürgert bis invasiv (bes. in Süd- & Südost-Stmk zB an der Mur, im Sausal etc.).
Bei Ricinus bin ich nur froh, dass die Art nicht winterhart ist - ist eine wahre Pest in wärmeren Gegenden, so warm wird unser Klima hoffentlich nie, dass diese Art überwintern kann ;-)
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1984
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Neues aus dem Marchfeld
Stefan Lefnaer hat geschrieben:Ausrüstung für die Suche nach Öl/Gas mittels Reflexionsseismik?
Hat sich mit meinem Beitrag überschnitten.
Ja klar, nur halt - Wasser ;-)
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Marchfeld
Geothermie ist auch sicher sinnvoller und zukunftsträchtiger als Öl/Gas. Im Marchfeld war es halt bisher letzteres.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3938
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1984
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Neues aus dem Marchfeld
Bei mir in Essling ist an einer Stelle eine Tafel zum Geothermie-Projekt aufgestellt worden, wohl um die Leute zu beruhigen, anbei!
Aufgestellt sind die Dinger vom mittleren Marchfeld bis tief in die Donaustadt und definitiv auch bis hinüber auf die Simmeringer Haide.
Nachtrag: das Messgebiet ist sogar noch grösser, hier nachlesbar:
http://www.geotiefwien.at/eportal3/ep/c ... d/-2000145
Aufgestellt sind die Dinger vom mittleren Marchfeld bis tief in die Donaustadt und definitiv auch bis hinüber auf die Simmeringer Haide.
Nachtrag: das Messgebiet ist sogar noch grösser, hier nachlesbar:
http://www.geotiefwien.at/eportal3/ep/c ... d/-2000145
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_20181101_123757_722.jpg (312.33 KiB) 7486 mal betrachtet
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3938
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Neues aus dem Marchfeld
Aktualisierung Geothermie: https://wien.orf.at/m/news/stories/2946914/
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3938
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Neues aus dem Marchfeld
Nur eine kleine Ergänzung: Hab' heute gesehen, dass auch im Wienerwald (mindestens eine Sonde bei der Sophienalpe) beprobt wird.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus dem Marchfeld
Im Korneuburger Becken sind auch welche aufgestellt.
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste