Botanischer Streifzug durch's Mariazeller Land

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Gerd4126
Beiträge: 601
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Botanischer Streifzug durch's Mariazeller Land

Beitragvon Gerd4126 » Mittwoch 8. Dezember 2021, 16:24

2045 hat geschrieben:Lieber Gerd!

Herzlichen Dank für die weiteren wunderschönen Bilder und die Arbeit, die da drinnen steckt.
Ganz besonders freue ich mich über die Bistorta officinalis Wiese, die ich selber schon gesehen habe und die durch den Hintergrund erkennbar ist.
Eine wunderschöne und interessante Gegend dort.
Ist dein Buchprojekt schon weiter fortgeschritten?

LG Markus


Servus Markus,

Vielen Dank - und ja da steckt eine Menge Arbeit dahinter - bin gerade bei meinen nächsten Beitrag - und so vergeht wieder ein Wintertag - optimal oder ?

Die angesprochenen Gegend gehört zu meinen Lieblingen, dh mindestens 1. x im Jahr fahren wir dort hin.

Mein Buchprojekt wächst zusehens - aber je mehr ich mich damit beschäftige umso mehr muß ich erkennen wie wenig Ahnung ich doch habe , will sagen die Recherchen ziehen sich in die Länge, nehme mir ja nur im Winter Zeit dazu. Auch sehe ich es von Jahr zu Jahr kritischer.

Ein anderes Thema ist ,ob es überhaupt noch irgendeine Veröffentlichung braucht, oder ob es nicht vorteilhaft ist die wenig beschriebenen Gebiete so zu belassen und somit den Fototourismus auf die bekannten Hotspots zu kanalisieren.
Alleine in einer neuen Wiese voll Schätze zu suchen oder anhand des großflächig niedergedrückten Grases zu wissen,da ist jetzt was - beides probiert und ich muss sagen kein Vergleich...

liebe Grüße
Gerd

Scotiella
Beiträge: 161
Registriert: Dienstag 12. Februar 2019, 22:56

Re: Botanischer Streifzug durch's Mariazeller Land

Beitragvon Scotiella » Donnerstag 9. Dezember 2021, 21:11

Auch von mir vielen dank für diesen wunderschönen Fotostreifzug! Ich nehme an diese Gegend ist von Haus aus nicht allzu überlaufen? Ich weiß nicht welche Art von Buch geplant ist, aber ein Übersichtswerk käme ja ohne exakte Standortangaben aus?
LG Daniel

Gerd4126
Beiträge: 601
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Botanischer Streifzug durch's Mariazeller Land

Beitragvon Gerd4126 » Donnerstag 9. Dezember 2021, 21:58

Scotiella hat geschrieben:Auch von mir vielen dank für diesen wunderschönen Fotostreifzug! Ich nehme an diese Gegend ist von Haus aus nicht allzu überlaufen? Ich weiß nicht welche Art von Buch geplant ist, aber ein Übersichtswerk käme ja ohne exakte Standortangaben aus?
LG Daniel

Servus Daniel,
Vorerst einmal vielen Dank. Und ja, dort gibt es viele interessante Gebiete mit einsamen Gräben und Seitengräben und wieder Seitengräben, so schnell wird man dort niemals fertig..
Das angesprochene geplante Buch würde nur meine nähere Heimat betreffen- Triestingtal und Piestingtal mit evtl umgebene Randgebiete. Und eines hab ich SICHER nicht vor - genaue Fundortangaben zu machen.
Aber du siehst ja anhand meiner Beiträge hier wie allgemein ich mit Angaben umgehe und das mit voller Absicht bei den heutigen digitalen Medien und ihren gewieften Benutzern.

Liebe Grüsse,
Gerd

kurt nadler
Beiträge: 4106
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Botanischer Streifzug durch's Mariazeller Land

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 21. Dezember 2021, 23:34

ich glaub, ich hab nun deine streifzüge durch. nochmals vielen dank hierfür.
natürlich wieder anmerkungen:
teil 1: könnte die rose nicht pendulina sein? die farbe unds gebirge täten jedenfalls passen.
teil 4: bei allium carinatum wär ja die bulbillenfreie unterart pulchellum und die bulbillöse carinatum.
exquisite eisenhüte hast du da!
bildtitel kannst ja nimmer ändern, aber genbtiana ist gentianella hinterm letzten eisenhut, no na.

oh gott, da gab es ja schon antworten und vieles von mir ist hinfällig. tja, bin ein bissl dumm.

Gerd4126
Beiträge: 601
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Botanischer Streifzug durch's Mariazeller Land

Beitragvon Gerd4126 » Samstag 30. November 2024, 16:42

jetzt wird´s aber höchste Zeit für weitere Ergänzungen wie ich sehe, - also um weitere 2 Teile bis 2023.
Wie immer bitte ich um Drübersicht und notwendige Korrekturen , Bilder zeitlich aufsteigend geordnet [MM-TT-JJ] , lg

Teil 1
Dateianhänge
04-29 2022  Primula clusiana.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
04-29 2022 Primula clusiana.JPG (531.91 KiB) 1182 mal betrachtet
04-29-2022 Calleanthemum anemonoides.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
04-29-2022 Calleanthemum anemonoides.JPG (288.1 KiB) 1182 mal betrachtet
04-29-2022 Leucojum vernum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
04-29-2022 Leucojum vernum.JPG (527.96 KiB) 1182 mal betrachtet
05-06-2016 Iris sibirica.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
05-06-2016 Iris sibirica.JPG (428.4 KiB) 1182 mal betrachtet
06-14-2022  Hieracium aurantiacum subsp. aurantiacum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-14-2022 Hieracium aurantiacum subsp. aurantiacum.JPG (321.11 KiB) 1182 mal betrachtet
06-14-2022 Corallorhiza trifida, verblüht.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-14-2022 Corallorhiza trifida, verblüht.JPG (429.95 KiB) 1182 mal betrachtet
06-15-2023  Aquilegia atrata.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-15-2023 Aquilegia atrata.JPG (342.67 KiB) 1182 mal betrachtet
06-15-2023  Drosera anglica.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-15-2023 Drosera anglica.JPG (465.34 KiB) 1182 mal betrachtet
06-15-2023  Vaccinium oxycoccos (s. str.).JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-15-2023 Vaccinium oxycoccos (s. str.).JPG (945.57 KiB) 1182 mal betrachtet
06-15-2023 Drosera rotundifolia.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-15-2023 Drosera rotundifolia.JPG (699.91 KiB) 1182 mal betrachtet

Gerd4126
Beiträge: 601
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Botanischer Streifzug durch's Mariazeller Land

Beitragvon Gerd4126 » Samstag 30. November 2024, 16:46

Teil 2 und Ende.
Dateianhänge
06-18-2023  Coeloglossum viride.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-18-2023 Coeloglossum viride.JPG (275.52 KiB) 1182 mal betrachtet
06-18-2023  Myosotis alpestris cf..JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-18-2023 Myosotis alpestris cf..JPG (368.69 KiB) 1182 mal betrachtet
06-18-2023  Orchis mascula.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-18-2023 Orchis mascula.JPG (462.96 KiB) 1182 mal betrachtet
06-18-2023 Hesperis matronalis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-18-2023 Hesperis matronalis.JPG (1.28 MiB) 1182 mal betrachtet
06-18-2023 Nigritella widderi, erste im Aufblühen.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-18-2023 Nigritella widderi, erste im Aufblühen.JPG (332.36 KiB) 1182 mal betrachtet
06-18-2023 Pinguicula alpina.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-18-2023 Pinguicula alpina.JPG (324.41 KiB) 1182 mal betrachtet
06-18-2023 Sedum atratum subsp. atratum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-18-2023 Sedum atratum subsp. atratum.JPG (875.47 KiB) 1182 mal betrachtet
06-18-2023 Veronica serpyllifolia subsp. humifusa.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-18-2023 Veronica serpyllifolia subsp. humifusa.JPG (724.58 KiB) 1182 mal betrachtet
06-18-2023 Viola biflora.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-18-2023 Viola biflora.JPG (343.97 KiB) 1182 mal betrachtet
07-13-2022  Listera ovata.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
07-13-2022 Listera ovata.JPG (943.27 KiB) 1182 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste