Flora der Donauinsel
-
- Beiträge: 4173
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Das wär ein Highlight - wenn ma nicht wahrsch. in der Stmk. wären... Also vorsorgliche Entschuldigung!
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3923
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Donauinsel
Auf Höhe des Tritonwassers donauseitig bei den "Lagunen" ein Chinaschilf, das mit Horstwuchs, Deckspelzengrannen und Behaarung M. sinensis sein müsste. Unweit davon auf gewöhnlichem Standort am Wegrand (am Bild rechts davon) auch noch Scirpoides holoschoenus.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4283
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Beim Tritonwasser habe ich Scirpoides holoschoenus schon einmal besammelt: https://jacq.org/detail/1913674
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4283
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Nachfolgend noch ein illustrierender Nachtrag zu unserer Exkursion gestern. Ich hatte den Sachverhalt schon während der Exkursion erklärt, anhand des Kartenmaterials ist es aber anschaulicher. Konkret geht es um die Schlammlingsflur, die wir als letzten Punkt besichtigt hatten. Auf folgenden Karten sieht man, dass vor und nach Anlage des Entlastungsgerinnes an der Stelle eine gerade Uferlinie bzw. ein Treppelweg vorhanden war. Nach dem Jahr 2000 wurde ein kleiner Seitenarm mit einer Insel angelegt. Auf der Karte rechts unten ist dieser durch einen roten Kreis markiert:
Wie Satellitenbilder zeigen, ist der Seitenarm schnell verlandet. Und zwar zuerst flußaufwärts, hier ein Fotos aus dem Jahre 2003:
2009:
2024 vor dem Hochwasser war die untere Bucht noch von Wasser bedeckt, wenn auch seicht und möglicherweise manchmal bei Niedrigwasser trockenliegend:
Das Hochwasser im September 2024 hat nun auch die Bucht mit Sand und Schluff gefüllt:
Dadurch ist das schöne Biotop entstanden, das wir gestern ansehen konnten:
Aber auch das ist vergänglich. Die Sukzession schreitet voran und bald werden ausdauernde und auch holzige Arten den neuen Lebensraum für sich erobern und in Beschlag nehmen. Die konkurrenzschwachen einjährigen Arten werden dann verschwinden.
Wie Satellitenbilder zeigen, ist der Seitenarm schnell verlandet. Und zwar zuerst flußaufwärts, hier ein Fotos aus dem Jahre 2003:
2009:
2024 vor dem Hochwasser war die untere Bucht noch von Wasser bedeckt, wenn auch seicht und möglicherweise manchmal bei Niedrigwasser trockenliegend:
Das Hochwasser im September 2024 hat nun auch die Bucht mit Sand und Schluff gefüllt:
Dadurch ist das schöne Biotop entstanden, das wir gestern ansehen konnten:
Aber auch das ist vergänglich. Die Sukzession schreitet voran und bald werden ausdauernde und auch holzige Arten den neuen Lebensraum für sich erobern und in Beschlag nehmen. Die konkurrenzschwachen einjährigen Arten werden dann verschwinden.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4283
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Heute im "Donauinselsumpf" (Höhe Schwarzlackenau) Veronica catenata NT — L8 T7 Ki F10 ~ R7 N7 S2 :
Selber Ort, aber schon im August: Riccia cavernosa. Ein Sternlebermoos vom "Putzschwammerltyp". Martina Pöltl hat es mir freundlicherweise bestimmt.
Selber Ort, aber schon im August: Riccia cavernosa. Ein Sternlebermoos vom "Putzschwammerltyp". Martina Pöltl hat es mir freundlicherweise bestimmt.
Re: Flora der Donauinsel
Hallo Stefan,
beim letzten Punkt der Exkursion am Samstag war ich ja leider nicht mehr dabei und freu mich daher umso mehr über die Infos, Karten und Bilder. Herzlichen Dank!
Grüße
Alexander
Stefan Lefnaer hat geschrieben:Dadurch ist das schöne Biotop entstanden, das wir gestern ansehen konnten
beim letzten Punkt der Exkursion am Samstag war ich ja leider nicht mehr dabei und freu mich daher umso mehr über die Infos, Karten und Bilder. Herzlichen Dank!
Grüße
Alexander
„Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.“ - Charles Darwin
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste