Spergularia rubra und Rumex acetosella subsp. acetoselloides in der HMF

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4177
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Spergularia rubra und Rumex acetosella subsp. acetoselloides in der HMF

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 26. April 2019, 22:42

Liebe Leute,

über die oft sauren Schotter und Sande der Hollabrunn-Mistelbach-Formation habe ich hier ja schon öfters berichtet, daher keine Details mehr. Heute ein Beispiel aus der Nähe von Großmugl. Am Waldrand fand ich auf einer trockenen Brache ein Vorkommen von Spergularia rubra und Rumex acetosella subsp. acetoselloides, beides kalkmeidende Arten. Im (westlichen) Waldviertel ist Spergularia rubra nicht selten, im Weinviertel sah ich sie hingegen noch nie. Auch Rumex acetosella subsp. acetosella ist im Waldviertel auf Silikatuntergrund häufig. Die Unterart acetoselloides unterscheidet sich durch die mehrfachen Seitenlappen am Blattgrund. Allerdings wiesen nicht alle Laubblätter mehrfache Seitenlappen auf. Kennt jemand solche Übergangsformen?

Am Waldrand wurden übrigens Rot-Föhren aufgeforstet, daher fühlte ich mich tatsächlich an eine Szenerie im westlichen Waldviertel erinnert. Nur scheint die betreffende Person nicht viel von Standortsökologie verstanden zu haben: die meisten Föhren waren bereits hin, durch die Trockenheit (heiße pannonische Sommer, wasserdurchlässiger Schotteruntergrund) gekillt.

Hier noch Fotos, zuerst Spergularia rubra:

20190426_154102.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190426_154102.jpg (937.55 KiB) 1926 mal betrachtet
20190426_154918.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190426_154918.jpg (202.44 KiB) 1926 mal betrachtet
20190426_161238.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190426_161238.jpg (1.35 MiB) 1926 mal betrachtet

Rumex acetosella subsp. acetoselloides, Weibchen:

20190426_155330.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190426_155330.jpg (883.32 KiB) 1926 mal betrachtet

Rumex acetosella subsp. acetoselloides, Männchen:

20190426_160955.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20190426_160955.jpg (1.09 MiB) 1926 mal betrachtet

Spießförmiges Laubblatt mit mehrfachen Seitenlappen:

Mikro1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro1.jpg (87.09 KiB) 1926 mal betrachtet

Schöne Grüße
Stefan

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3856
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Spergularia rubra und Rumex acetosella subsp. acetoselloides in der HMF

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 27. April 2019, 06:47

Sagina procumbens allesamt mit fünfzähliger Blütenbeblätterung und rosa Krone?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4177
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Spergularia rubra und Rumex acetosella subsp. acetoselloides in der HMF

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 27. April 2019, 07:00

Ich weiß nicht, die zwei Namen bringe ich immer durcheinander, obwohl da ja bei den Pflanzen keine Ähnlichkeit besteht. Ich habe mich wohl auch gehetzt und nicht mitgedacht, weil aufgeschrieben habe ich den richtigen Namen. Ich habe das nun ausgebessert.


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste