Liebe alle,
bei mir im Garten wächst und blüht derzeit ein ca. 8 cm hohes Individuum des Breitblättrigen Michsterns (Ornithogalum balansae), dessen Herkunft für mich Fragen aufwirft. Gepflanzt habe ich diese Art in den letzten Jahren sicher nicht, zumindest nicht bewusst! Dass die Zwiebel dieser Art als "blinder Passagier" in einer Narzissen- oder Tulpenzwiebel-Packung enthalten war (solche habe ich letztes Jahr ausgepflanzt), wäre möglich. Jedenfalls ist es erstaunlich, was man alles in Post-Quarantäne-Zeiten so alles im Garten findet!
Der Breitblättrige Milchstern ist ein frühzeitiger Frühlingsblüher und eine historische Gartenblume, die leider etwas in Vergessenheit geraten ist. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet umfasst den Balkan, Süd- und Osteuropa, Vorderasien bis in die ehemalige UdSSR. Auffallend sind die breiten Blätter und die oft wenigblütigen Blütenstände; die Blüte ist etwa so groß wie jene unserer heimischen Arten.
Viele Grüße
Oliver
Was macht Ornithogalum balansae in meinem Garten?
-
- Beiträge: 3457
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Was macht Ornithogalum balansae in meinem Garten?
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A0565.jpg (942.22 KiB) 1466 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A0566.jpg (761.81 KiB) 1466 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A0571.jpg (737.52 KiB) 1466 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4117
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Was macht Ornithogalum balansae in meinem Garten?
kenn ich gar nicht, ist mir auch als zwiebelblumenfan seit kindheitstagen nie untergekommen, auch nicht in "allium-mischungen" (das sind wohl die kleinzwiebeligsten mixe im handel, auch welche von chionodoxa gibt´s), die ich selbst aber kaum je angebaut hab.
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste