Zwergweide vom Hochobir
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Montag 7. August 2023, 11:21
- Wohnort: D - Mannheim
- Kontaktdaten:
Zwergweide vom Hochobir
Hochobir Mitte Mai, ist die Zwergweide in diesem Stadium ohne Blätter bestimmbar? Salix breviserrata?
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- ASx413504.jpg (65.5 KiB) 917 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Sx413497.jpg (74.62 KiB) 917 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Sx413506.jpg (94.26 KiB) 917 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Sx413509.jpg (107.08 KiB) 917 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3453
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Zwergweide vom Hochobir
Aus meiner Sicht mangels Blätter nicht bestimmbar.
Lg
Oliver
Lg
Oliver
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Montag 7. August 2023, 11:21
- Wohnort: D - Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Zwergweide vom Hochobir
Vielen Dank. In diesem Fall hatte ich jetzt doch gedacht, dass Kenner der alpinen Weiden aufgrund von Rindenfarbe, Form der Kätzchen und ihrer Kapsel usw. die Weide auch vor dem Blattaustrieb identifizieren könnten, denn bei den Weiden ist die Zahl der infrage kommenden Arten doch viel überschaubarer als bei Hieracium.
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Montag 7. August 2023, 11:21
- Wohnort: D - Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Zwergweide vom Hochobir
An Oliver: habe ein Blatt gefunden, das von der Weide stammen müßte, links auf dem 4. Bild. Der Rand ist nicht gezähnt, dann müßte es als vielblütige Weide Salix alpina (und nicht S. breviserrata) sein. Die beiden anderen Zwergweiden mit ähnlichen ungezähnten Blättern sind doch wenigblütig (S. retusa, S. serpillifolia, deren Rinde der jungen Äste auf Vergleichsbildern auch eher gelblich als braun erscheint).
Stimmst Du zu Salix alpina zu ?
L.G.
Günther
Stimmst Du zu Salix alpina zu ?
L.G.
Günther
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Sx413509ag.jpg (214.59 KiB) 800 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3453
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Zwergweide vom Hochobir
Mit dem Blatt kommen wir der Sache schon näher: Salix alpina ist aufgrund der Blattform wahrscheinlich, auch die rötlichbraunen Triebe und der karbonatische Untergrund würden dazu passen.
(Statt der „Kapsel“ meinst du wohl die Knospenschuppe …)
Lg
Oliver
(Statt der „Kapsel“ meinst du wohl die Knospenschuppe …)
Lg
Oliver
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Montag 7. August 2023, 11:21
- Wohnort: D - Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Zwergweide vom Hochobir
Vielen Dank !
Knospenschuppe ... solche selten benutzen Fachbegriffe weiß ich nur, wenn ich sie einzeln nachschlage, denn ich bin kein studierter Biologe, sondern Elektro-Ingenieur ...
L.G.
Günther
Knospenschuppe ... solche selten benutzen Fachbegriffe weiß ich nur, wenn ich sie einzeln nachschlage, denn ich bin kein studierter Biologe, sondern Elektro-Ingenieur ...
L.G.
Günther
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 22 Gäste