Veronica anagallis-aquatica-Aggregat - bitte sammeln!
- Michael Hohla
- Beiträge: 181
- Registriert: Sonntag 30. Juli 2017, 23:11
- Wohnort: Obernberg am Inn
- Kontaktdaten:
Veronica anagallis-aquatica-Aggregat - bitte sammeln!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Unsere tschechischen Botanikerkollegen untersuchen seit längerer Zeit Pflanzen des Veronica anagallis-aquatica-Aggregats (V. anagallis-aquatica, V. catenata, ...). Dabei hat sich eine neue, noch zu beschreibende Art herauskristallisiert (Veronica "catenatoides" ined.) und es existieren nicht selten Hybriden zwischen diesen Arten (siehe Kartieraufruf in Flora Germanica: https://pflanzenbestimmung.flora-germanica.de/viewtopic.php?t=2847)
Falls ihr interessiert seid, welche Arten tatsächlich in eurem Gebiet vorkommen, dann bitte Aufsammlungen (getrocknet) an Bohumil Travnicek und sein Team (Palacký University Olomouc) schicken, am besten Dubletten. Eure Belege werden dort rasch genetisch untersucht und ihr erfahrt die Ergebnisse umgehend.
Ich habe heuer bereits Aufsammlungen am unteren Inn gemacht (Hagenauer Bucht und Stauraum Obernberg/Kirchdorf) und diese nach Tschechien geschickt, ebenso Georg Pflugbeil vom Haus der Natur aus Salzburg. So wie auch in Bayern konnte die neue Art bereits nachgewiesen werden. Am Inn kommen einige unterschiedliche Sippen vor: von weißlich-rosa, rötlich bis kräftig blau-lila blühende Pflanzen, unterschiedliche Blütengröße, unterschiedlich lange Tragblätter, unterschiedliche Kapselformen, unterschiedliche Stängelblattformen, unterschiedliche Bedrüsung (ohne Drüsen, Fruchtstiele, tw. auch die Kapseln mit Drüsen), ...
Interessant sind auch Problemfälle bzw. bereits als Hybriden bestimmte Belege in den Herbarien. Es genügen kleine Blattproben zur Absicherung der Bestimmung bzw. zur Kontrolle.
Nutzt diese Möglichkeit, mehr Licht in unsere/eure Flora zu bringen.
Liebe Grüße aus dem Innviertel
Michael Hohla
Unsere tschechischen Botanikerkollegen untersuchen seit längerer Zeit Pflanzen des Veronica anagallis-aquatica-Aggregats (V. anagallis-aquatica, V. catenata, ...). Dabei hat sich eine neue, noch zu beschreibende Art herauskristallisiert (Veronica "catenatoides" ined.) und es existieren nicht selten Hybriden zwischen diesen Arten (siehe Kartieraufruf in Flora Germanica: https://pflanzenbestimmung.flora-germanica.de/viewtopic.php?t=2847)
Falls ihr interessiert seid, welche Arten tatsächlich in eurem Gebiet vorkommen, dann bitte Aufsammlungen (getrocknet) an Bohumil Travnicek und sein Team (Palacký University Olomouc) schicken, am besten Dubletten. Eure Belege werden dort rasch genetisch untersucht und ihr erfahrt die Ergebnisse umgehend.
Ich habe heuer bereits Aufsammlungen am unteren Inn gemacht (Hagenauer Bucht und Stauraum Obernberg/Kirchdorf) und diese nach Tschechien geschickt, ebenso Georg Pflugbeil vom Haus der Natur aus Salzburg. So wie auch in Bayern konnte die neue Art bereits nachgewiesen werden. Am Inn kommen einige unterschiedliche Sippen vor: von weißlich-rosa, rötlich bis kräftig blau-lila blühende Pflanzen, unterschiedliche Blütengröße, unterschiedlich lange Tragblätter, unterschiedliche Kapselformen, unterschiedliche Stängelblattformen, unterschiedliche Bedrüsung (ohne Drüsen, Fruchtstiele, tw. auch die Kapseln mit Drüsen), ...
Interessant sind auch Problemfälle bzw. bereits als Hybriden bestimmte Belege in den Herbarien. Es genügen kleine Blattproben zur Absicherung der Bestimmung bzw. zur Kontrolle.
Nutzt diese Möglichkeit, mehr Licht in unsere/eure Flora zu bringen.
Liebe Grüße aus dem Innviertel
Michael Hohla
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4266
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Veronica anagallis-aquatica-Aggregat - bitte sammeln!
Danke, mich hat schon Luise zu Travnicek vermittelt.
Normal in der Presse getrocknete Pflanzen reichen dafür?
Normal in der Presse getrocknete Pflanzen reichen dafür?
- Michael Hohla
- Beiträge: 181
- Registriert: Sonntag 30. Juli 2017, 23:11
- Wohnort: Obernberg am Inn
- Kontaktdaten:
Re: Veronica anagallis-aquatica-Aggregat - bitte sammeln!
Ja, lieber Stefan, einfach die getrockneten Pflanzen hinschicken, ist eine wirklich spannende Sache!
Liebe Grüße, Michael
Liebe Grüße, Michael
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4266
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Veronica anagallis-aquatica-Aggregat - bitte sammeln!
Ich meinte ohne Silicagel und solche Schnickschnack. Belege habe ich, da werde ich Teile Abzweigung und hinschicken.
- Michael Hohla
- Beiträge: 181
- Registriert: Sonntag 30. Juli 2017, 23:11
- Wohnort: Obernberg am Inn
- Kontaktdaten:
Re: Veronica anagallis-aquatica-Aggregat - bitte sammeln!
Ja, ohne Silicagel, lg Michael
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste