Die Blattscheide ist hier vom T-Shirt-Typ: Versucht man sie gewaltsam zu öffnen, reißt sie nach unten auf:
Diverses vom Marchfeldkanal
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Diverses vom Marchfeldkanal
Zum Vergleich Potamogeton pusillus s.str. LC : hier fehlen die großen Zellen neben dem Blattmittelnerv.
Die Blattscheide ist hier vom T-Shirt-Typ: Versucht man sie gewaltsam zu öffnen, reißt sie nach unten auf:

Die Blattscheide ist hier vom T-Shirt-Typ: Versucht man sie gewaltsam zu öffnen, reißt sie nach unten auf:
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3938
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Diverses vom Marchfeldkanal
Danke für die anschauliche Gegenüberstellung.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Diverses vom Marchfeldkanal
Wieder ein paar Kleinigkeiten vom Marchfeldkanal. Salix cinerea LC — L7 T6 Ki F9 ~ R5 N4 S1 im Ufergebüsch:
Vicia lathyroides NT — L8 T7 K5 F2 R5 N2 S0 auf einer trockenen Wiese:
Acer negundo n — L6 T7 K6 F6 = R7 N7 S1 , auch im Ufergebüsch:
Vicia lathyroides NT — L8 T7 K5 F2 R5 N2 S0 auf einer trockenen Wiese:
Acer negundo n — L6 T7 K6 F6 = R7 N7 S1 , auch im Ufergebüsch:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Diverses vom Marchfeldkanal
Wieder ein paar Ergänzungen vom Marchfeldkanal in Floridsdorf. In einem lichten Gebüsch Viola alba var. violacea LC — L5 T6 K4 F5 ~ R6 N5 S0 , typisch mit überwinterten, anthocyangefärbten Laubblättern:
Daneben hat sich Primula veris NT , im PA VU — L7 T6 Ki F4 R7 N3 S0 angesiedelt:
Sowie Viola riviniana LC — L4 T5 K4 F5 R6 N5 S0 :
Ist das Himantoglossum adriaticum NT — L7 T7 K5 F3 R8 N3 S0 ? Früher habe ich die Art hier noch nicht gesehen. Ein Samenanflug vom nahen Bisamberg wäre aber nicht unwahrscheinlich.
Auf einer trockenen Böschung Ranunculus bulbosus LC — L8 T6 K3 F4 ~ R7 N4 S0 , (noch?) ohne zurückgeschlagene Kelchblätter:
Daneben hat sich Primula veris NT , im PA VU — L7 T6 Ki F4 R7 N3 S0 angesiedelt:
Sowie Viola riviniana LC — L4 T5 K4 F5 R6 N5 S0 :
Ist das Himantoglossum adriaticum NT — L7 T7 K5 F3 R8 N3 S0 ? Früher habe ich die Art hier noch nicht gesehen. Ein Samenanflug vom nahen Bisamberg wäre aber nicht unwahrscheinlich.
Auf einer trockenen Böschung Ranunculus bulbosus LC — L8 T6 K3 F4 ~ R7 N4 S0 , (noch?) ohne zurückgeschlagene Kelchblätter:
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1984
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Diverses vom Marchfeldkanal
Ja, würde ich auch für Himantoglossum adriaticum halten, und ja klar, Bisberg ist nahe, bei Nordwinden könnten aber auch von Wolkersdorf her Samen kommen, sogar vom Osten, fallweise gibts ja auch starke Südostwinde - von rundumadum ;-)
-
kurt nadler
- Beiträge: 4184
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Diverses vom Marchfeldkanal
Würd ich auch sagen, aber das hatte ich in der Spitzerberger Mischpopulation anfangs auch mit O. simia angenommen. Wenn man dann aber genau schaut, sind die Rosetten natürlich unterschiedlich. O. simia ist etwas rundlaubiger und "silbriger", wenn auch weit nicht so wie ustulata oder Ophrys-Arten. Spitze und dunkelgrüne Blätter, die mittleren aufrecht und etwas gefaltet wirkend, hielte ich schon für Himantoglossum. Blütenprüfung wäre aber allein für den Ausschluss der zweiten ostmitteleuropäischen Him.-Sippe für sinnvoll.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Diverses vom Marchfeldkanal
Himantoglossum adriaticum NT — L7 T7 K5 F3 R8 N3 S0 kann wohl nun als gesichert gelten:
Ophrys sphegodes (s. str.) konnte ich nicht mehr dort finden, wo ich sie 2023 sah. Dafür ein paar Meter weiter direkt neben dem Weg Ophrys holoserica EN — L8 T8 K6 F4 ~ R9 N2 S0 . Zehn Stück konnte ich zählen, vielleicht gibt es im dichten Gebüsch aber noch ein paar weitere. Jetzt könnte man wirklich schon glauben, ein oder eine Ansalber:in laufe frei herum. Andererseits fand ich Ragwurzen in den letzten Jahren an allen möglichen Orten neu für Quadranten. Und zudem könnte die Stelle dort strömungstechnisch günstig gelegen sein: Nämlich als Falle, in der vom Bisamberg angewehte Samen hängen bleiben.
Über Astragalus asper VU — L9 T8 K8 F3 R8 N2 S1 nächst Stammersdorf hatte ich schon berichtet. Hier, am neuen Fundort, dürfte die Art vermutlich nicht angesalbt worden sein (früher nannte man sowas übrigens Akklimatisationsgesellschaft; damals steckten Vereine dahinter; heute ist auch die Biodiversität kommodifiziert und gegen Geld erhältlich), sondern auf Ausbreitung vom ersten Fundort beruhen.
Unweit davon Lychnis flos-cuculi LC , im PA VU — L7 T5 Ki F7 ~ R5 N4 S1 . Auf der Fläche waren während der Corona-Zeit Tiere aus einem Zirkus untergebracht. Möglicherweise verschleppten diese die Diasporen hierher.
Lotus maritimus VU — L8 T7 K5 F6 ~ R8 N3 S3 habe ich schon 2023 hier nachgewiesen:
Ophrys sphegodes (s. str.) konnte ich nicht mehr dort finden, wo ich sie 2023 sah. Dafür ein paar Meter weiter direkt neben dem Weg Ophrys holoserica EN — L8 T8 K6 F4 ~ R9 N2 S0 . Zehn Stück konnte ich zählen, vielleicht gibt es im dichten Gebüsch aber noch ein paar weitere. Jetzt könnte man wirklich schon glauben, ein oder eine Ansalber:in laufe frei herum. Andererseits fand ich Ragwurzen in den letzten Jahren an allen möglichen Orten neu für Quadranten. Und zudem könnte die Stelle dort strömungstechnisch günstig gelegen sein: Nämlich als Falle, in der vom Bisamberg angewehte Samen hängen bleiben.
Über Astragalus asper VU — L9 T8 K8 F3 R8 N2 S1 nächst Stammersdorf hatte ich schon berichtet. Hier, am neuen Fundort, dürfte die Art vermutlich nicht angesalbt worden sein (früher nannte man sowas übrigens Akklimatisationsgesellschaft; damals steckten Vereine dahinter; heute ist auch die Biodiversität kommodifiziert und gegen Geld erhältlich), sondern auf Ausbreitung vom ersten Fundort beruhen.
Unweit davon Lychnis flos-cuculi LC , im PA VU — L7 T5 Ki F7 ~ R5 N4 S1 . Auf der Fläche waren während der Corona-Zeit Tiere aus einem Zirkus untergebracht. Möglicherweise verschleppten diese die Diasporen hierher.
Lotus maritimus VU — L8 T7 K5 F6 ~ R8 N3 S3 habe ich schon 2023 hier nachgewiesen:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4321
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Diverses vom Marchfeldkanal
Himantoglossum adriaticum NT — L7 T7 K5 F3 R8 N3 S0 am Marchfeldkanal bei Großjedlersdorf ist nun voll erblüht:
Nächst Stammersdorf in einer trockenen Wiese Pilosella rothiana VU — L9 T7 K6 F2 R7 N2 S0 :
Ist das Leucanthemum vulgare s.str. NT , im PA VU — L8 T5 Ki F4 R6 N5 S1 oder doch Leucanthemum ircutianum LC , im PA VU — L8 T5 Ki F4 ~ R6 N4 S0 ? Die Blattform erscheint mir nicht ganz eindeutig.
Nächst Stammersdorf in einer trockenen Wiese Pilosella rothiana VU — L9 T7 K6 F2 R7 N2 S0 :
Ist das Leucanthemum vulgare s.str. NT , im PA VU — L8 T5 Ki F4 R6 N5 S1 oder doch Leucanthemum ircutianum LC , im PA VU — L8 T5 Ki F4 ~ R6 N4 S0 ? Die Blattform erscheint mir nicht ganz eindeutig.
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1984
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Diverses vom Marchfeldkanal
Unlängst - ich glaub bei der Paudorf-Exlursion - hat jemand - wenn mich die Erinnerung nicht trügt Robert Hehenberger?? - gemeint, dass die beiden Leucanthemum-Arten eh leicht und eindeutig zu unterscheiden seien, aber ich teile diese Meinung auch nicht, ich bin da ebenfalls oft unsicher.
Hab mir deine Bilder angeschaut & die Blattmerkmale mehrmals gelesen und komme auch zu keinem besseren Schluss: auch eher L. vulgare s. str. hätt ich gesagt, würde mir das aber auch nur mit cf. trauen.
Hab mir deine Bilder angeschaut & die Blattmerkmale mehrmals gelesen und komme auch zu keinem besseren Schluss: auch eher L. vulgare s. str. hätt ich gesagt, würde mir das aber auch nur mit cf. trauen.
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste