Centaurea diffusa

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3910
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Centaurea diffusa

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 19. Juli 2025, 11:37

Beim Arsenal östlich der Panzerhalle, in der Franz-Grill-Straße, gibt es auf kiesigen Ruderalflächen neben einem ebensolchen Parkplatz, wo ich vor einiger Zeit Coreopsis lanceolata beständig verwildernd entdeckt hatte, siehe hier, neben einem Zaun auf etwa zehn Meter Länge Centaurea diffusa, zumindest würde ich sie nach einer Recherche dafür halten. Die Pflanzen greifen sich deutlich steifer und stacheliger an als C. stoebe. In Rabatten in der Nähe habe ich C. diffusa nicht kultiviert gesehen.
centaurea diffusa franz-grill-straße E panzerhalle arsenal 20250719_093242.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
centaurea diffusa franz-grill-straße E panzerhalle arsenal 20250719_093242.jpg (1.72 MiB) 659 mal betrachtet
centaurea diffusa franz-grill-straße E panzerhalle arsenal 20250719_094113.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
centaurea diffusa franz-grill-straße E panzerhalle arsenal 20250719_094113.jpg (1.75 MiB) 659 mal betrachtet
centaurea diffusa franz-grill-straße E panzerhalle arsenal 20250719_093417.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
centaurea diffusa franz-grill-straße E panzerhalle arsenal 20250719_093417.jpg (848.65 KiB) 659 mal betrachtet
centaurea diffusa franz-grill-straße E panzerhalle arsenal 20250719_093303.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
centaurea diffusa franz-grill-straße E panzerhalle arsenal 20250719_093303.jpg (1.75 MiB) 659 mal betrachtet
Mindestens ein Individuum hatte auch teilweise rosa Blüten, was nach EfÖLS 2008 die Hybride C. diffusa × stoebe darstellen sollte, diese Pflanze schien mir insgesamt auch etwas grüner, weniger grau zu wirken.
centaurea cf. diffusa × stoebe franz-grill-straße E panzerhalle arsenal 20250719_093949.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
centaurea cf. diffusa × stoebe franz-grill-straße E panzerhalle arsenal 20250719_093949.jpg (1.11 MiB) 659 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1975
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Centaurea diffusa

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 20. Juli 2025, 08:42

Der Dorn der Hüllblätter ist klar erkennbar, also würde ich auch auf C. diffusa kommen, gesehen hab ich die noch nie. Ich glaub ich muss auch mal zum Arsenal, mir die anschaun ;-)

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Centaurea diffusa

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 20. Juli 2025, 09:07

Ich glaube, das Vorkommen wird schon in der Wien-Flora erwähnt.

Manche behaupten ja, bei uns gäbe es nur Hybriden, da C. stoebe allgegenwärtig ist und es so ständig zu Vermischung kommt. Hast du geprüft, ob alle Pflanzen, auch die weißblütigen, pappuslos waren?

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3910
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Centaurea diffusa

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 20. Juli 2025, 14:58

Nein.

In der Wien-Flora wird auf Janchen Bezug genommen, wenn ich das richtig sehe, von konkreten Fundorten habe ich nichts gelesen. Janchen schreibt "In Wien an mehreren Stellen" und bezieht sich seinerseits auf Ehrendorfer, Rechinger sen. und jun und Metlesics.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Centaurea diffusa

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 21. Juli 2025, 06:57

Im JACQ gibt es jedenfalls einen Beleg:

https://w.jacq.org/W20090002130

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3910
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Centaurea diffusa

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 21. Juli 2025, 11:14

Danke.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste