Irgendwas neu für irgendwo

Botanisches, das andernorts im Forum nicht recht passt, kann hier veröffentlicht werden, Terminankündigungen ebenso wie Beiträge über Phytopathogene oder anderes mehr.
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Irgendwas neu für irgendwo

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 23. Juli 2024, 07:41

Hier kann man schön sehen, wie zahlreiche "Neufunde" von unbeständigen Neophyten zustande kommen. Da werden an einer Stelle im Wald alle mögliche Gartenabfälle "entsorgt". Hier wohl Canna indica, noch mit dem Erdblock aus dem Blumenkisterl dran. Zerfällt der Erdblock und schafft es eine Pflanze weiterzuleben (was bei Arten die über Rhizome, Zwiebeln usw. verfügen leicht der Fall ist) und kommt dann zudem noch ein eifriger Botaniker vorbei, ist sowas ein "Neufund" und manches wird sogar publiziert. In Wirklichkeit ist das nur eine im Wald abgelagerte Zierpflanze und keineswegs beachtenswert. Dazu müsste die Pflanze sich zumindest einmal reproduziert haben.

20240720_145824.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240720_145824.jpg (1.75 MiB) 3016 mal betrachtet
20240720_145722.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240720_145722.jpg (1.79 MiB) 3016 mal betrachtet
20240720_145717.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240720_145717.jpg (1.72 MiB) 3016 mal betrachtet
20240720_145730.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240720_145730.jpg (1.51 MiB) 3016 mal betrachtet
20240720_145737.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240720_145737.jpg (1.13 MiB) 3016 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3479
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Irgendwas neu für irgendwo

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 29. Juli 2024, 12:30

Aus meiner Sicht und aus Sicht des Naturschutzes sind auch solche „Ablagerungen“ zu beachten, denn eine nachfolgende Ausbreitung solcher Arten über Rhizome etc. in der Natur kann u.U. durchaus problematisch werden, so z.B. bei Helianthus tuberosus oder Hemerocallis fulva. Bei Canna ist das vielleicht derzeit noch nicht anzunehmen, aber wer weiß schon wie sich die Gattung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten bei uns verhalten wird? Gartenauswürfe in der Natur sind aus meiner Sicht immer kritisch zu betrachten und natürlich zu vermeiden, auch wenn sie Quelle für „Neufunde“ sein mögen.

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Irgendwas neu für irgendwo

Beitragvon kurt nadler » Montag 12. August 2024, 20:06

Canna-Rhizome sind nicht frosthart, haben auch die mildesten Winter bspw. in Wien noch nicht überstanden, aber die Samen meines Erachtens schon. Einige Formen machen bereitwillig Samen. Keimung im Freien (außerhalb von Blumentöpfen) hab ich allerdings noch nicht beobachtet.


Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste