Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 6. Mai 2024, 20:46

Gestern habe ich mir eine trockene Wiese am Rand des Hollabrunner Walds (Schwarzwalds) östlich von Hollabrunn angesehen, an der ich eher durch Zufall vorbeikam. Auf den ersten Blick sah diese eher unspektakular aus:

20240505_153411.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_153411.jpg (663.28 KiB) 5430 mal betrachtet
20240505_154709.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_154709.jpg (588.88 KiB) 5430 mal betrachtet
20240505_155221.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_155221.jpg (526.43 KiB) 5430 mal betrachtet
20240505_155701.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_155701.jpg (750.1 KiB) 5430 mal betrachtet
20240505_161155.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_161155.jpg (690.06 KiB) 5430 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 6. Mai 2024, 20:55

Floristisch hatte sie dann aber doch einiges zu bieten. U.a. Anemone sylvestris  VU :

20240505_160924.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_160924.jpg (540.06 KiB) 5429 mal betrachtet

Carex ornithopoda subsp. ornithopoda  LC , im PA  EN :

20240505_153221(0).jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_153221(0).jpg (565.48 KiB) 5429 mal betrachtet

Gentiana cruciata  NT , im PA  EN  (neu für Qu. 7462-2):

20240505_153155.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_153155.jpg (741.54 KiB) 5429 mal betrachtet

Polygala amarella  LC , im PA  EN  (neu für Qu. 7462-2; über einen Fund dieser Art im südlich anschließenden Quadranten - ebenfalls auf einer Magerwiese am Waldrand - habe ich hier berichtet):

20240505_154959.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_154959.jpg (819 KiB) 5429 mal betrachtet
20240505_155438.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_155438.jpg (542.05 KiB) 5429 mal betrachtet
20240505_161345.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_161345.jpg (536.77 KiB) 5429 mal betrachtet
20240505_155518.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_155518.jpg (362.03 KiB) 5429 mal betrachtet
20240505_160324.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_160324.jpg (443.74 KiB) 5429 mal betrachtet
20240505_160357.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_160357.jpg (438.85 KiB) 5429 mal betrachtet
20240505_160708.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_160708.jpg (467.97 KiB) 5429 mal betrachtet

Polygala major  EN  (Wiederbestätigung für Qu. 7462-2):

20240505_154050.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240505_154050.jpg (817.94 KiB) 5429 mal betrachtet

Für letztere beide Arten siehe auch hier.

Laut Bodenkarte ist die Wiese "uneinheitlich: kalkfrei bis stark kalkhaltig". Tatsächlich dürfte sie an manchen Stellen, nämlich zumindest dort wo die o.g. Arten wachsen, deutlich kalkhältig sein.

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 8. Mai 2024, 10:24

... ich möchte wieder einmal einen fotoapparat haben, der nur halb so schöne fotos macht wie dein geniales handy! natürlich genauso genial auch dein umgang mit diesem gerät.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 10. Mai 2024, 22:19

Hier ein paar Ergänzungen aus dem Glasweiner Wald nördlich von Herzogbirbaum. Aquilegia vulgaris subsp. vulgaris  LC , im PA  VU , tritt immer wieder auf. Teilweise auch solche Individuen mit rosa Kronen (nicht am Foto abgebildet). Das sind entweder natürliche Varianten oder es ist ein Hinweis darauf, dass es sich bei der Art im Weinviertel doch bloß um eine verwilderte Zierpflanze handelt.

20240510_173212.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_173212.jpg (1.38 MiB) 5383 mal betrachtet

Cephalanthera damasonium  LC :

20240510_154032.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_154032.jpg (898.6 KiB) 5383 mal betrachtet

Crepis praemorsa  EN  kannte ich von nördlich Herzogbirbaum bereits von zwei Stellen, beide in Qu. 7463-4. Heute konnte ich einen weiteren Fundort in diesem Quadranten ausmachen sowie zwei im westlich angrenzenden Qu. 7463-3 als Neufund für diesen. Die neuen Fundorte lagen allesamt auf Böschungen von Waldwegen in der Nähe des Waldrandes. Die meisten Pflanzen blühten nicht, entweder weil es an der Stelle (inzwischen) zu dunkel ist oder vielleicht gerade nur heuer nicht, aus mir unbekannten Gründen:

20240510_171934.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_171934.jpg (1.76 MiB) 5383 mal betrachtet
20240510_171758.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_171758.jpg (1.5 MiB) 5383 mal betrachtet
20240510_171614.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_171614.jpg (1.58 MiB) 5383 mal betrachtet

Weiters sah ich Galium boreale s.str.  NT , im PA  VU :
20240510_161600.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_161600.jpg (873.43 KiB) 5383 mal betrachtet


Auf einer Wiese am Waldrand Polygala comosa  NT , im PA  VU :

20240510_170252.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_170252.jpg (820.72 KiB) 5383 mal betrachtet

Gleich daneben Polygala major  EN  zusammen mit Adonis vernalis  VU :

20240510_165940.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_165940.jpg (1.12 MiB) 5383 mal betrachtet
20240510_165951.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_165951.jpg (1021.13 KiB) 5383 mal betrachtet

Am Waldrand zudem Valeriana officinalis cf. subsp. angustifolia (= V. o. subsp. tenuifolia auct.)  LC , im PA  VU :

20240510_173838.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_173838.jpg (1 MiB) 5383 mal betrachtet
20240510_173929.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240510_173929.jpg (1.64 MiB) 5383 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 13. Mai 2024, 21:24

Auch der bewaldete Bründlberg bei Kiblitz gehört geologisch zur HMF. Einige Teile sind interessant, andere durch Robinienaufforstungen zerstört. Die schönen Teile des Waldes beherbergen Arten die normalerweise auf Halbtrockenrasen wachsen bzw. auf eine frühere Nutzung als (Wald-)Weide hindeuten. U.a. Centaurea triumfettii  NT :

20240511_152409.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240511_152409.jpg (665.97 KiB) 5355 mal betrachtet
20240511_152400.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240511_152400.jpg (404.46 KiB) 5355 mal betrachtet

Juniperus communis subsp. communis  NT , im PA  VU :

20240511_162038.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240511_162038.jpg (695.64 KiB) 5355 mal betrachtet

Pulsatilla pratensis subsp. nigricans  EN :

20240511_155046.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240511_155046.jpg (796.95 KiB) 5355 mal betrachtet
20240511_155028.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240511_155028.jpg (474.64 KiB) 5355 mal betrachtet

Stipa pennata s.str.  VU  (neu für Qu. 7461-4):

20240511_160620.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240511_160620.jpg (1.06 MiB) 5355 mal betrachtet

Weiters sind zu nennen Galium cf. pumilum  NT , im PA  EN  (Wiederbestätigung für Qu. 7461-4):

20240511_162546.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240511_162546.jpg (486.55 KiB) 5355 mal betrachtet

Geranium sanguineum  NT :

20240511_152102.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240511_152102.jpg (732.56 KiB) 5355 mal betrachtet
20240511_152144.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240511_152144.jpg (439.79 KiB) 5355 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 19. Mai 2024, 22:19

Heute habe ich mir wieder das Waldgebiet westlich von Hollabrunn angesehen. Genau genommen die Wiesenbrachen an dessen Rand sowie den Waldsaum. So schaut das von unten aus:

20240519_111637.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240519_111637.jpg (1.18 MiB) 5312 mal betrachtet
20240519_112340.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240519_112340.jpg (1.08 MiB) 5312 mal betrachtet

Zu sehen gab es u.a. Iris variegata  VU , also eigentlich eine Art lichter, trocken-warmer Wälder, die sich aber auch aus dem Wald heraustraut:

20240519_090555.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240519_090555.jpg (1.16 MiB) 5312 mal betrachtet
20240519_090543.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240519_090543.jpg (1.07 MiB) 5312 mal betrachtet

Polygala comosa  NT , im PA  VU :
20240519_103959.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240519_103959.jpg (756.5 KiB) 5312 mal betrachtet


Orchis cf. militaris  VU :

20240519_110005.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240519_110005.jpg (958.55 KiB) 5312 mal betrachtet
20240519_110010.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240519_110010.jpg (776.21 KiB) 5312 mal betrachtet

Und am Waldrand besonders schön: Crepis praemorsa  EN  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für 7462-1). Leider sind die Pflanzen ziemlich von Gebüschen überwuchert, keine blühte. Vermutlich haben die Waldbesitzer früher öfter und gründlicher den Unterstand ausgeräumt um Brennholz zu gewinnen und so unbewusst für bessere Lebensbedingungen für den Pippau gesorgt.

20240519_110854.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240519_110854.jpg (1.79 MiB) 5312 mal betrachtet
20240519_111021.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240519_111021.jpg (1.82 MiB) 5312 mal betrachtet
20240519_110518.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240519_110518.jpg (1.67 MiB) 5312 mal betrachtet
20240519_111235.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240519_111235.jpg (1.24 MiB) 5312 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 19. Mai 2024, 22:25

Hier noch zur Ergänzung meine aktuelle Verbreitungskarte von Crepis praemorsa im Weinviertel (die heurigen Funde sind noch nicht punktgenau verortet):

Crepis praemorsa.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Crepis praemorsa.jpg (472.17 KiB) 5310 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 15. Juli 2024, 07:12

Im Ernstbrunner Wald nächst dem Forsthaus Ödenkirchenwald Epipactis purpurata  VU , im PA  EN :

20240714_170227.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240714_170227.jpg (1.17 MiB) 4506 mal betrachtet
20240714_170244.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240714_170244.jpg (993.76 KiB) 4506 mal betrachtet
20240714_170338.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240714_170338.jpg (787.13 KiB) 4506 mal betrachtet
20240714_170435.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240714_170435.jpg (810.41 KiB) 4506 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 21. Dezember 2024, 22:15

Im Glasweiner Wald herrscht nun Winterruhe. Hier Eindrücke aus einem traditionell bewirtschafteten lichten Mittelwald mit dominierenden Trauben-Eichen:

20241221_100510.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20241221_100510.jpg (1.64 MiB) 3432 mal betrachtet
20241221_100543.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20241221_100543.jpg (1.79 MiB) 3432 mal betrachtet
20241221_100648.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20241221_100648.jpg (1.83 MiB) 3432 mal betrachtet
20241221_101030.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20241221_101030.jpg (1.71 MiB) 3432 mal betrachtet
20241221_103324.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20241221_103324.jpg (1.53 MiB) 3432 mal betrachtet
20241221_111529.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20241221_111529.jpg (1.95 MiB) 3432 mal betrachtet
20241221_111630.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20241221_111630.jpg (1.8 MiB) 3432 mal betrachtet

Hordelymus europaeus  LC , im PA  VU :

20241221_102404.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20241221_102404.jpg (1.83 MiB) 3432 mal betrachtet

Veratrum nigrum  NT :

20241221_110350.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20241221_110350.jpg (857.16 KiB) 3432 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 16. April 2025, 21:54

Aus einer frischen Waldsenke im nordöstlichen Teil des Ernstbrunner Walds Anemone nemorosa  LC  —  L4   T5   Ki   F5     R5   N4   S0 , eine im Weinviertel seltene Art. Auf den ersten Bildern zusammen mit Pulmonaria officinalis s.str.  LC  —  L4   T5   K5   F5     R7   N6   S0 . Die Zeigerwerte liefern wohl kaum eine Erklärung, warum Pulmonaria officinalis im Weinviertel häufig ist, Anemone nemorosa aber nicht.

20250413_151537.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250413_151537.jpg (1.8 MiB) 2595 mal betrachtet
20250413_151545.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250413_151545.jpg (1.48 MiB) 2595 mal betrachtet
20250413_151601.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250413_151601.jpg (1.12 MiB) 2595 mal betrachtet
20250413_151822.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250413_151822.jpg (1.1 MiB) 2595 mal betrachtet
20250413_151830.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250413_151830.jpg (877 KiB) 2595 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste