Naturschutz - geht was weiter

Wie das Kostbare erhalten? Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und Interviews
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Naturschutz - geht was weiter

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 18. Juni 2024, 15:51


Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1975
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Naturschutz - geht was weiter

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 20. Juni 2024, 18:29

Ja, das ist ziemlich cool.

Mal schaun, was die Länder (indbes. die "Schwarzen") aus der Renaturierungsrichtlinie machen - denn die Umsetzung ist dann ja doch wieder leider Ländersache.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Naturschutz - geht was weiter

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 20. Juni 2024, 20:04

Ich würde die Blockerer-Landeshauptleute ja zum Zählen verdonnert, damit sie etwas über Natur und Biodiversität lernen. Aber nicht von Schmetterlingen, sondern von Dungkäfern. Nachden wie viel Mist die Blockierer über das Renaturierungsgesetz abgesondert haben, sollten sie sich dieser Tiergruppe verbunden fühlen.

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1975
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Naturschutz - geht was weiter

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 20. Juni 2024, 20:10

NÖ & OÖ an 1. Stelle :-D

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1119
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Naturschutz - geht was weiter

Beitragvon 2045 » Freitag 21. Juni 2024, 06:55

Stefan Lefnaer hat geschrieben:Ich würde die Blockerer-Landeshauptleute ja zum Zählen verdonnert, damit sie etwas über Natur und Biodiversität lernen. Aber nicht von Schmetterlingen, sondern von Dungkäfern.


Nur gibt es in dieser Tiergruppe vielerorts nicht mehr viel zu zählen. Die Dungkäfer haben dramatische Einbrüche im Bestand in den letzten Jahren.
Ist halt eine Familie, die nicht viele bewegt oder gar aufregt.
Die Hauptursache ist auch relativ klar.
Die "modernen" Entwurmungsmethoden, bzw. die dazu heute verwendeten Mitteln.

Das führt inzwischen so weit, das bei Naturschutzschafen, die bei der Trockenrasenpflege im Wiener Raum verwendet werden, klare Vorgaben gemacht werden müssen, wann Schafe entwurmt werden dürfen bzw. ab wann solche Schafe wieder in die Trockenrasen dürfen. Sonst ist innerhalb kürzester Zeit die Dungkäferpopulation vergiftet und vernichtet.
Tobias Schernhammer ist ein Kämpfer und Forscher für diese Gruppe und tingelt mit seinem Vortrag "Naturschutz steckt in der Scheiße" herum.
LG Markus

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Naturschutz - geht was weiter

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 21. Juni 2024, 07:07

Ich weiß. Gerade deshalb wäre es ja didaktisch wertvoll.

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1119
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Naturschutz - geht was weiter

Beitragvon 2045 » Dienstag 25. Juni 2024, 11:42

Ganz allgemein wäre es natürlich wesentlich sinnvoller die Naturzerstörung in den Griff zu bekommen, anstatt nachher wieder kostspielig zu Renaturieren.
Ein nettes Beispiel einer für mich überhaupt nicht nachvollziehbaren "Schneisenautobahn" im Bereich Gemeindealpe/ Eiserner Herrgott am Weg Richtung Vorderötscher, am 24.06.2024.
Extrem steil, ganz gerade den Hang durch, war sogar schon mühsam zum begehen so steil.
Reine Erde, vermutlich sehr frisch, beim nächsten großen Regen fährt das ab.
Und eigentlich gar kein Wald mehr da, der wurde offenbar schon früher geschlägert.
Für mich nicht nachvollziehbar, welchen Zweck das hat.
Erinnert eigentlich an einen Leitungsbau, nur so extrem breit?
LG Markus
Dateianhänge
Gemeindealpe - 24062024 - (355) - Weg zum Vorderötscher.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Gemeindealpe - 24062024 - (355) - Weg zum Vorderötscher.JPG (803.61 KiB) 4127 mal betrachtet
Gemeindealpe - 24062024 - (356) - Weg zum Vorderötscher.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Gemeindealpe - 24062024 - (356) - Weg zum Vorderötscher.JPG (847.16 KiB) 4127 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1975
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Naturschutz - geht was weiter

Beitragvon Hermann Falkner » Dienstag 25. Juni 2024, 16:54

Ich denke keine Stromleitung, eher extreme Blödheit beim Wegbau: womöglich eine Verbindung von der GdeAlpe zu den Almen dahinter, auf dem Berg war ich jedenfalls auch schon.


Zurück zu „Naturschutz“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste