Was Neues für mich

= Blütenpflanzen; Bestimmungsfragen
kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 13. Mai 2025, 00:41

Aufgrund der Rotstängeligkeit vielleicht Myriophyllum rubricaule statt aquaticum https://www.inaturalist.org/observations/261882721. Beschrieben 2022, Kulturoflanze, Natur-Herkunft unbekannt.
https://www.flowgrow.de/db/wasserpflanz ... rubricaule
https://europeanjournaloftaxonomy.eu/in ... /view/1847
https://europeanjournaloftaxonomy.eu/in ... /1847/7219

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 21. Mai 2025, 21:45

Paronychia kapela subsp. serpyllifolia fide https://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim ... _kap.htm#4 in Orth an der Donau (West), Gehsteigrand/Vorgartenrasen:
Dateianhänge
DSCN6896 paronychia kapela, orth, 2025-05-21.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN6896 paronychia kapela, orth, 2025-05-21.JPG (1.87 MiB) 1409 mal betrachtet
DSCN6898 paronychia kapela, orth, 2025-05-21.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN6898 paronychia kapela, orth, 2025-05-21.JPG (1.87 MiB) 1409 mal betrachtet
DSCN6903 paronychia kapela, orth, 2025-05-21.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN6903 paronychia kapela, orth, 2025-05-21.jpg (1.89 MiB) 1409 mal betrachtet
DSCN6906 paronychia kapela, orth, 2025-05-21.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN6906 paronychia kapela, orth, 2025-05-21.jpg (1.88 MiB) 1409 mal betrachtet
DSCN6908 paronychia kapela, orth, 2025-05-21.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN6908 paronychia kapela, orth, 2025-05-21.jpg (1.9 MiB) 1409 mal betrachtet
DSCN6909 paronychia kapela, orth, 2025-05-21.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN6909 paronychia kapela, orth, 2025-05-21.JPG (243.83 KiB) 1409 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 21. Mai 2025, 21:58

Polycarpon tetraphyllum, Wien-1, Schwedenplatzrand unterhalb der Ruprechtskirche, 2025-05-21 - endlich einmal gefunden:
Dateianhänge
DSCN6581 polycarpon tetraphyllum, wien-1, schwedenplatz-ruprechtskirche, 2025-05-21.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN6581 polycarpon tetraphyllum, wien-1, schwedenplatz-ruprechtskirche, 2025-05-21.jpg (1.82 MiB) 1408 mal betrachtet
DSCN6585 polycarpon tetraphyllum, wien-1, schwedenplatz-ruprechtskirche, 2025-05-21.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN6585 polycarpon tetraphyllum, wien-1, schwedenplatz-ruprechtskirche, 2025-05-21.jpg (1.95 MiB) 1408 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 22. Mai 2025, 23:34

Polycarpon auch in der Asperner Seestadt (eingebürgert) und dazu ein ganz schön großer Bestand von verwilderter Asphodeline lutea (unbeständig) in der Nähe einer Pflanzung.
Dateianhänge
DSCN7220 wien-22, asperner seestadt, polycarpon tetraphyllum, 2025-05-22.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN7220 wien-22, asperner seestadt, polycarpon tetraphyllum, 2025-05-22.jpg (1.76 MiB) 1385 mal betrachtet
DSCN7221 wien-22, asperner seestadt, polycarpon tetraphyllum, 2025-05-22.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN7221 wien-22, asperner seestadt, polycarpon tetraphyllum, 2025-05-22.jpg (1.93 MiB) 1385 mal betrachtet
DSCN7117 wien-22, asperner seestadt, asphodeline lutea, 2025-05-22.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN7117 wien-22, asperner seestadt, asphodeline lutea, 2025-05-22.jpg (1.85 MiB) 1385 mal betrachtet
DSCN7125 wien-22, asperner seestadt, asphodeline lutea, 2025-05-22.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN7125 wien-22, asperner seestadt, asphodeline lutea, 2025-05-22.jpg (1.82 MiB) 1385 mal betrachtet
DSCN7127 wien-22, asperner seestadt, asphodeline lutea, 2025-05-22.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN7127 wien-22, asperner seestadt, asphodeline lutea, 2025-05-22.jpg (1.77 MiB) 1385 mal betrachtet
DSCN7132 wien-22, asperner seestadt, asphodeline lutea, 2025-05-22.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN7132 wien-22, asperner seestadt, asphodeline lutea, 2025-05-22.jpg (1.93 MiB) 1385 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Samstag 24. Mai 2025, 23:27

Ob das wohl - endlich - Capsella rubella ist?
Dateianhänge
DSCN7183 capsella, wien-22, seestadt, 2025-05-22.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN7183 capsella, wien-22, seestadt, 2025-05-22.jpg (1.91 MiB) 1334 mal betrachtet
DSCN7185 capsella, wien-22, seestadt, 2025-05-22.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN7185 capsella, wien-22, seestadt, 2025-05-22.jpg (1.87 MiB) 1334 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 27. Mai 2025, 22:48

https://www.inaturalist.org/observations/284501581 zeigt eine Spargelart im Prellenkirchener Garten, die vor 3 oder 4 Jahren aufgetaucht ist und beim Rupfen und Mähen stets verschont wurde. Vielleicht verticillatus? Immerhin ist die Art von Norbert Sauberer bereits nachgewiesen worden.

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 28. Mai 2025, 08:55

Nun die heute auch nur tw. gelungenen Detaildokus dieses "außergewöhnlichen" Spargels. Nicht gelungen der drahtige, schmale, dunkelgrüne "Stamm".
Dateianhänge
P3360536 asparagus prellenkirchen-mitte, 2025-05-28.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
P3360536 asparagus prellenkirchen-mitte, 2025-05-28.jpg (1.9 MiB) 1252 mal betrachtet
P3360537 asparagus prellenkirchen-mitte, 2025-05-28.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
P3360537 asparagus prellenkirchen-mitte, 2025-05-28.jpg (1.93 MiB) 1252 mal betrachtet
P3360539 asparagus prellenkirchen-mitte, 2025-05-28.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
P3360539 asparagus prellenkirchen-mitte, 2025-05-28.jpg (1.82 MiB) 1252 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Samstag 31. Mai 2025, 09:26

Zu Asparagus verticillatus siehe grafik. Der erste österreichische dort stammt von Norbert Sauberer aus Siegendorf.
Dateianhänge
asparagus verticillatus inat 2025-05-31.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
asparagus verticillatus inat 2025-05-31.JPG (837.09 KiB) 1169 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Samstag 31. Mai 2025, 09:28

Und nun die diesjährigen Stängel: https://www.inaturalist.org/observations/285547828.

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Was Neues für mich

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 5. Juni 2025, 00:24

von "heute" einmal erigeron karvinskianus aus hohenau/march. danke an gudula für den fund und t. haberler für den namensvorschlag.
Dateianhänge
DSCN1434 erigeron cf. karvinskianus, hohenau, 2025-06-04.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN1434 erigeron cf. karvinskianus, hohenau, 2025-06-04.jpg (1.82 MiB) 1076 mal betrachtet
DSCN1436 erigeron cf. karvinskianus, hohenau, 2025-06-04.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN1436 erigeron cf. karvinskianus, hohenau, 2025-06-04.jpg (1.93 MiB) 1076 mal betrachtet
DSCN1437 erigeron cf. karvinskianus, hohenau, 2025-06-04.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN1437 erigeron cf. karvinskianus, hohenau, 2025-06-04.jpg (1.76 MiB) 1076 mal betrachtet
DSCN1439 erigeron cf. karvinskianus, hohenau, 2025-06-04.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSCN1439 erigeron cf. karvinskianus, hohenau, 2025-06-04.jpg (1.77 MiB) 1076 mal betrachtet
Zuletzt geändert von kurt nadler am Dienstag 10. Juni 2025, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 12 Gäste