Minuartia rupestris? Hochobir
Minuartia rupestris? Hochobir
Hallo zusammen
Dieses Nelkengewächs findet sich auf dem Hochobir sehr häufig und ich würde es eigentlich als Minuartia rupestris bestimmen. Bin mir hier aber auch unsicher, ob diese Art überhaupt vom Hochobir bekannt ist?! Aber was sonst sollte es sein....
Auffällig war aber schon, dass die M. rupestris vom Grossglockner-Gebiet wesentlich klein- und spitzblättriger waren.
Dieses Nelkengewächs findet sich auf dem Hochobir sehr häufig und ich würde es eigentlich als Minuartia rupestris bestimmen. Bin mir hier aber auch unsicher, ob diese Art überhaupt vom Hochobir bekannt ist?! Aber was sonst sollte es sein....
Auffällig war aber schon, dass die M. rupestris vom Grossglockner-Gebiet wesentlich klein- und spitzblättriger waren.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC07415.JPG (1.08 MiB) 439 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC07418.JPG (1.04 MiB) 439 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC07420.JPG (1012.59 KiB) 439 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC07421.JPG (1.16 MiB) 439 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC07424.JPG (815.72 KiB) 439 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30
Re: Minuartia rupestris? Hochobir
Das ist Arenaria ciliata. Minuartia rupestris hat schmälere Kronblätter und Achsen mit sehr dicht anliegenden, schmal dreieckigen, fleischigen Blättern mit unterseits verdicktem Mittelnerv. Die steht auch nicht im Karbonatschutt, sondern auf Felsen (besonders auf Intermediärgesteinen, aber auch gerne auf unreinen Kalken).
Re: Minuartia rupestris? Hochobir
Ah danke, das muss es sein. Da hätte ich selber drauf kommen müssen.... Aber es ist gut, wenn man sich ab und zu etwas blamiert, sonst lernt man ja nie was dazu ;-)
Das mit den schmaleren Kronblättern kann ich nun zwar nicht nachvollziehen, aber die Blattform ist klar verschieden! Obwohl hier der Mittelnerv unterweits auch etwas verdickt ist.
Anbei noch Fotos vom Grossglockner. Diese Pflanzen hatte ich als Minuartia rupestris angesprochen...
Das mit den schmaleren Kronblättern kann ich nun zwar nicht nachvollziehen, aber die Blattform ist klar verschieden! Obwohl hier der Mittelnerv unterweits auch etwas verdickt ist.
Anbei noch Fotos vom Grossglockner. Diese Pflanzen hatte ich als Minuartia rupestris angesprochen...
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09080.JPG (1.38 MiB) 425 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09081.JPG (627.28 KiB) 425 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09083.JPG (657.94 KiB) 425 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09085.JPG (849.79 KiB) 425 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30
Re: Minuartia rupestris? Hochobir
Das finde ich keine Blamage! Unfehlbar ist hier niemand und manchmal hat man die eine oder andere Art in bestimmten Momenten einfach nicht auf dem Schirm.
Die Pflanzen auf den Fotos von Großglockner sind richtig bestimmt!
Die Pflanzen auf den Fotos von Großglockner sind richtig bestimmt!
Re: Minuartia rupestris? Hochobir
Dann würdest du hier ebenfalls Arenaria ciliata aggr. sehen? Dies hatte ich eigentlich auch als Minuartia rupestris bestimmt (Ofenpassgebiet im Kanton Graubünden).
Irgendwie habe ich grad ein Chaos im Kopf mit diesen beiden Arten.....
Irgendwie habe ich grad ein Chaos im Kopf mit diesen beiden Arten.....
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC06472.JPG (931.43 KiB) 423 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC06480.JPG (1.27 MiB) 423 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC06485.JPG (930.35 KiB) 423 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC06699.JPG (1.12 MiB) 423 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC06702.JPG (1008.95 KiB) 423 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan
Re: Minuartia rupestris? Hochobir
Ich habe übrigens noch Fotos von Minuartia rupestris vom Col de la Bonette (französische Westalpen) gefunden. Hier wachsen sie doch auch im Kalkschutt und die Kronblätter scheinen mir recht breit. Aber das sollte schon korrekt sein?!
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC05688.JPG (1.31 MiB) 420 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC05690.JPG (908.87 KiB) 420 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC05692.JPG (1.04 MiB) 420 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC05694.JPG (888.45 KiB) 420 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30
Re: Minuartia rupestris? Hochobir
Ja, die Pflanzen vom Ofenpassgebiet gehören auch zu Arenaria ciliata. Es gibt dann noch die sehr ähnliche A. multicaulis mit je 3-7 Blüten pro Zweig.
Die Pflanzen aus Frankreich weichen von meinen Erfahrungen mit Minuartia rupestris ab, aber Alternative fällt mir keine ein.
Die Pflanzen aus Frankreich weichen von meinen Erfahrungen mit Minuartia rupestris ab, aber Alternative fällt mir keine ein.
Re: Minuartia rupestris? Hochobir
Vielen Dank!
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan
-
- Beiträge: 3480
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Minuartia rupestris? Hochobir
100 Punkte für Elias - bin ganz deiner Meinung!
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste