Albinos im Pflanzenreich
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4266
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Albinos im Pflanzenreich
Albinotisches Dictamnus albus VU — L7 T8 K7 F3 R8 N2 S0 von nächst Ladendorf:
Normalerweise sind die Kronblätter rosa und die Adern deutlich dünkler:
Die meisten Individuen waren übrigens am Waldrand aufgereiht anzutreffen (s.u.). Das verwundert nicht: beim Diptam handelt es sich um eine Art trocken-warmer Waldsteppen. Diese bestanden bei uns vor dem bzw. bis ins Neolithikum, da die damals vorhandenen, später vom Menschen ausgerotteten Großherbivoren den geschlossenen Wald auflichteten und offene Stellen schufen. Der Mensch hat dann das Land parzelliert: ein Landnutzer bewirtschaftete seine Parzelle als Weide, wo die Tiere keinen Baumaufwuchs zuließen. Der nächste bewirtschaftete seine Parzelle als Wald und verhinderte nach Möglichkeit jede Beweidung, da das seinen Baumertrag geschmälert hätte. So kam es im Lauf der Zeit zu ganz scharfen Vegetationsgrenzen zwischen "Waldgesellschaften", "Graslandgesellschaften" (die es beide in der Form natürlich bei uns natürlich nicht gegeben hat) usw. Der Diptam hat nun hier bei Ladendorf sein Optimum an der vom Menschen gezogenen Grenze.
Normalerweise sind die Kronblätter rosa und die Adern deutlich dünkler:
Die meisten Individuen waren übrigens am Waldrand aufgereiht anzutreffen (s.u.). Das verwundert nicht: beim Diptam handelt es sich um eine Art trocken-warmer Waldsteppen. Diese bestanden bei uns vor dem bzw. bis ins Neolithikum, da die damals vorhandenen, später vom Menschen ausgerotteten Großherbivoren den geschlossenen Wald auflichteten und offene Stellen schufen. Der Mensch hat dann das Land parzelliert: ein Landnutzer bewirtschaftete seine Parzelle als Weide, wo die Tiere keinen Baumaufwuchs zuließen. Der nächste bewirtschaftete seine Parzelle als Wald und verhinderte nach Möglichkeit jede Beweidung, da das seinen Baumertrag geschmälert hätte. So kam es im Lauf der Zeit zu ganz scharfen Vegetationsgrenzen zwischen "Waldgesellschaften", "Graslandgesellschaften" (die es beide in der Form natürlich bei uns natürlich nicht gegeben hat) usw. Der Diptam hat nun hier bei Ladendorf sein Optimum an der vom Menschen gezogenen Grenze.
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Donnerstag 29. März 2018, 20:51
- Wohnort: Wien-1020
- Kontaktdaten:
Re: Albinos im Pflanzenreich
Hier ein albinotischer Diptam im Heferlberg-Gebiet, 14.05.
Lg, Felix
Lg, Felix
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
- Wohnort: Regelsbrunn
Re: Albinos im Pflanzenreich
Salvia nemorosa, 13.7.2025, Cholerafriedhof Scharndorf
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2978.jpg (407.59 KiB) 504 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_2979.jpg (405.08 KiB) 504 mal betrachtet
Philipp Wogowitsch
Re: Albinos im Pflanzenreich
Heute am Muckenkogel gesichtet: Campanula trachelium in weiß!
LG Josef
LG Josef
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSCN1529.JPG (747 KiB) 413 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSCN1528.JPG (737.41 KiB) 413 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSCN1524.JPG (715.09 KiB) 413 mal betrachtet
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
- Wohnort: Regelsbrunn
Re: Albinos im Pflanzenreich
30.7 Centaurea stoebe, Verschiebebahnhof Breitenlee
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG-20250824-WA0041.jpg (165.17 KiB) 6 mal betrachtet
Philipp Wogowitsch
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste