"Centaurea axillaris"
-
- Beiträge: 4141
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
"Centaurea axillaris"
Ist Euch bekannt, dass außerhalb von Österreich Cyanus triumfettii nicht mehr als Art des Pannonikums anerkannt wird? https://www.inaturalist.org/taxa/971766 ... -axillaris. Beispiel etwa https://www.inaturalist.org/observations/218368430. Bin gespannt auf unsere neue Flora.
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1975
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: "Centaurea axillaris"
Nope ;-) habe gegoogelt:
Kew gibt für Centaurea/Cyanus triumfettii nur F+I+CH an - also westalpisch! - wobei Kew frühere subsp. auf sp-Rang führt:
https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... s:191816-1
Nächste Überraschung - C. axillaris = iNat-Vorschlag: eine Lücke in Österreich!:
https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... s:189981-1
Wie heisst also nun das "Ding" bei uns, muss man sich dann tatsächlich fragen: Kew meint C. adscendens:
https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... 77222174-1
Aber Kew ist natürlich sicher nicht die Autorität für das Areal, sondern nur ein Spiegel der Quellen.
In EfÖLS wird ja schon erwähnt "in Ö subsp. stricta u. subsp. adscendens?"
C. stricta führt Kew wiederum nicht für Österreich an:
https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... s:191698-1
... ähm ... und die Mutter aller Fragen wär natürlich auch noch die nach Differenzmerkmalen dieser Taxa, egal ob nun species oder subspecies ;-)
Kew gibt für Centaurea/Cyanus triumfettii nur F+I+CH an - also westalpisch! - wobei Kew frühere subsp. auf sp-Rang führt:
https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... s:191816-1
Nächste Überraschung - C. axillaris = iNat-Vorschlag: eine Lücke in Österreich!:
https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... s:189981-1
Wie heisst also nun das "Ding" bei uns, muss man sich dann tatsächlich fragen: Kew meint C. adscendens:
https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... 77222174-1
Aber Kew ist natürlich sicher nicht die Autorität für das Areal, sondern nur ein Spiegel der Quellen.
In EfÖLS wird ja schon erwähnt "in Ö subsp. stricta u. subsp. adscendens?"
C. stricta führt Kew wiederum nicht für Österreich an:
https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... s:191698-1
... ähm ... und die Mutter aller Fragen wär natürlich auch noch die nach Differenzmerkmalen dieser Taxa, egal ob nun species oder subspecies ;-)
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4266
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: "Centaurea axillaris"
Im Entwurf für die 4. Auflage werden die beiden Sippen als Unterarten (Centaurea triumfettii subsp. axillaris, Centaurea triumfettii subsp. adscendens) geführt. Dem folgen die ZWÖ24. Das erscheint mir grundsätzlich auch sinnvoll, da ein Artrang vermutlich zu hoch gegriffen sein dürfte.
Ich habe mich bisher nicht genauer mit diesem iNaturalist befasst, aber es scheint dort so zu sein, dass mit irgendwelche nackten Namen herumgeworfen wird, ohne sich auf ein Bestimmunsgwerk als Referenz zu beziehen. Manche glauben ja anscheinend, es gäbe sowas wie eine unumstößliche, finale Wahrheit und PoWo wäre das neue Evangelium dazu. Das ist natürlich unwissenschaftlicher Unsinn: sowohl Nomenklatur als auch Taxonomie werden sich immer ändern und im Fluss bleiben und es werden immer unterschiedliche Namen und Auffassungen existieren. Wichtig ist es, sich auf ein Referenzwerk zu beziehen. Wenn man schreibt Cyanus triumfettii sensu EFÖ08, dann ist klar, was gemeint ist. Auch wenn die Sippe in neueren Werken inzwischen anders benamst wird.
Ich habe mich bisher nicht genauer mit diesem iNaturalist befasst, aber es scheint dort so zu sein, dass mit irgendwelche nackten Namen herumgeworfen wird, ohne sich auf ein Bestimmunsgwerk als Referenz zu beziehen. Manche glauben ja anscheinend, es gäbe sowas wie eine unumstößliche, finale Wahrheit und PoWo wäre das neue Evangelium dazu. Das ist natürlich unwissenschaftlicher Unsinn: sowohl Nomenklatur als auch Taxonomie werden sich immer ändern und im Fluss bleiben und es werden immer unterschiedliche Namen und Auffassungen existieren. Wichtig ist es, sich auf ein Referenzwerk zu beziehen. Wenn man schreibt Cyanus triumfettii sensu EFÖ08, dann ist klar, was gemeint ist. Auch wenn die Sippe in neueren Werken inzwischen anders benamst wird.
Re: "Centaurea axillaris"
Ich habe mich auf der Fahrt nach Nordistrien letztes Mal ausgiebig mit Kurt Zernig über Inaturalist unterhalten.
Da braucht es zur Bestimmung nur 2 selbsternannte Experten, die oftmals gar keine sind!
Die Organisation die dahinter steckt sammelt gratis Daten für ihre KI und dies manipulativ, indem ein richtiger Wettbewerb läuft wer die meisten Meldungen macht. Ich habe Hobby BotanikerInnen kennen gelernt, die richtig süchtig sind pro Tag hunderte Meldungen zu machen :-(
Da braucht es zur Bestimmung nur 2 selbsternannte Experten, die oftmals gar keine sind!
Die Organisation die dahinter steckt sammelt gratis Daten für ihre KI und dies manipulativ, indem ein richtiger Wettbewerb läuft wer die meisten Meldungen macht. Ich habe Hobby BotanikerInnen kennen gelernt, die richtig süchtig sind pro Tag hunderte Meldungen zu machen :-(
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4266
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: "Centaurea axillaris"
Ich darf nichts sagen, ich bin ja auch süchtig nach Schwemmlingen und Schlammlingen. Aber eine gewisse Portion Skepsis ist bei Angaben auf iNaturalist sicher angebracht. Ich möchte auch keineswegs behaupten, das Portal wäre komplett schlecht. Aber konstruktive Kritik zu bestimmten Punkten, vgl. hier und hier, ist sicher angebracht.
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1975
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: "Centaurea axillaris"
POWO ist natürlich nur ein nützliches Tool & ich betrachte die nicht als Bibel ;-)
iNat: seit mir eine Clematis integrifolia dort nicht akzeptiert worden ist - und die ist nun wirklich nicht schwierig - weiss ich auch um die Problematik von iNat; kann dort schon auch recht mühsam sein.
iNat: seit mir eine Clematis integrifolia dort nicht akzeptiert worden ist - und die ist nun wirklich nicht schwierig - weiss ich auch um die Problematik von iNat; kann dort schon auch recht mühsam sein.
- Clemens Pachschwöll
- Beiträge: 20
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:53
- Wohnort: Krems und Wien
Re: "Centaurea axillaris"
Die Problematik wird in diesem proposal gut zusammengefasst, das übrigens durchgegangen ist:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.12705/676.30
https://naturalhistory2.si.edu/botany/c ... ay_new.cfm
In Ö haben wir also keine triumfettii, sondern nun axillaris. Natürlich kann man axillaris auch als Unterart sehen.
Dass die echte triumfettii bei uns nicht vorkommt, weiß man auch schon ein paar Jahre, aber es es hat bislang die Klarheit bez. axillaris gefehlt.
https://doi.org/10.1111/j.1756-1051.2009.00167.x
https://www.preslia.cz/article/pdf?id=199
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.12705/676.30
https://naturalhistory2.si.edu/botany/c ... ay_new.cfm
In Ö haben wir also keine triumfettii, sondern nun axillaris. Natürlich kann man axillaris auch als Unterart sehen.
Dass die echte triumfettii bei uns nicht vorkommt, weiß man auch schon ein paar Jahre, aber es es hat bislang die Klarheit bez. axillaris gefehlt.
https://doi.org/10.1111/j.1756-1051.2009.00167.x
https://www.preslia.cz/article/pdf?id=199
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Freitag 1. November 2019, 18:46
- Wohnort: Ostösterreich
- Kontaktdaten:
Re: "Centaurea axillaris"
Wenn in Österreich nur C. axillaris vorkommt, worum handelt es sich dann bei C. adscendens (oder C. triumfettii subsp. adscendens)? Ist das ein Synonym oder eine Sippe, die es bei uns nicht gibt?
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4266
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: "Centaurea axillaris"
Centaurea triumfetti subsp. ascendens kommt z.B. in Slowenien vor, vielleicht auch in Südkärnten oder sonstwo in Österreich. Das ist unzureichend erforscht.
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Freitag 1. November 2019, 18:46
- Wohnort: Ostösterreich
- Kontaktdaten:
Re: "Centaurea axillaris"
Danke Stefan! Also doch noch nicht ganz geklärt... Lassen sich zumindest die Populationen im Pannonikum sicher C. triumfetti subsp. axillaris zuordnen, während die Subsp. adscendens event. in Südösterreich vorkommt oder ist auch das noch offen?
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste