Flora der Donauinsel

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 18. August 2025, 21:09

Heute ging die Schlammlingskartierung auf der Donauinsel weiter. Und es ging tatsächlich etwas weiter! Alle vier genannten Arten sind neu für Qu. 7764-3. Glyceria notata  LC  —  L7   T5   K6   F9  ~  R7   N7   S2  ist an sich ja nicht so selten:

20250818_182232.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250818_182232.jpg (1.69 MiB) 2165 mal betrachtet
20250818_182324.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250818_182324.jpg (325.58 KiB) 2165 mal betrachtet

Auch Leersia oryzoides  LC  —  L8   T6   Ki   F10     R7   N7   S1  ist inzwischen in Wien recht häufig:

20250818_173729.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250818_173729.jpg (1.84 MiB) 2165 mal betrachtet

Cyperus eragrostis  n  dürfte noch eine Seltenheit sein:

20250818_174650.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250818_174650.jpg (1.69 MiB) 2165 mal betrachtet
20250818_174809.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250818_174809.jpg (574.56 KiB) 2165 mal betrachtet
20250818_174450.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250818_174450.jpg (870.3 KiB) 2165 mal betrachtet

Dass es sich tatsächlich um eine Schlammlingsflur handelt, bezeugen diese kleinen Pflänzchen. Limosella aquatica  VU  —  L8   T6   Ki   F8  =  R7   N6   S1 , der Schlammling wie er leibt und lebt:

20250818_172331.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250818_172331.jpg (1.89 MiB) 2165 mal betrachtet
20250818_172839.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250818_172839.jpg (1.28 MiB) 2165 mal betrachtet
20250818_174208.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250818_174208.jpg (1.25 MiB) 2165 mal betrachtet
20250818_180131.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250818_180131.jpg (510.74 KiB) 2165 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 18. August 2025, 21:25

Ich muss eingestehen die Unwahrheit geschrieben zu haben: der Schlammling wurde schon vor einiger Zeit in Qu. 7764-3 gefunden. Also genauer gesagt 1884 durch Michael von Eichenfeld "In humidis ad pontem 'Reichsbrücke' Vindobonae" (GJO 0114687).

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 20. August 2025, 21:39

Heute zur Auflockerung wieder ein Tier von der Donauinsel. Ein Wolfsmilchschwärmer? Oder ein Labkrautschwärmer?

20250820_193828.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250820_193828.jpg (1.63 MiB) 2136 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1975
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 21. August 2025, 19:53

Das Lepiforum könnte beim Schwärmer helfen, anhand der Fotos würde ich zum Wolfsmilchschwärmer tendieren:
https://lepiforum.org/wiki/page/Hyles_gallii
https://lepiforum.org/wiki/page/Hyles_euphorbiae
... aber die beiden sind offenbar sehr ähnlich und evtl. gibts weitere Doppelgänger.
Die haben auch ein Forum, wo man sehr schnell Antwort erhält, sofern eine Bestimmung anhand der Fotos und Fundortangaben möglich ist.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 26. August 2025, 21:07

Heute auf der Donauinsel in einer kleinen Bucht Potamogeton nodosus  EN  —  L6   T6   K7   F12     R8   N6   S1  neu für Qu. 7764-3:

20250826_181249.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250826_181249.jpg (1.32 MiB) 1969 mal betrachtet
20250826_180719.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250826_180719.jpg (1.11 MiB) 1969 mal betrachtet

Sowie ein weiteres Büschel von Isolepis setacea  VU , im PA  CR  —  L7   T5   Ki   F9  ~  R5   N3   S0 :

20250826_183036.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250826_183036.jpg (1.52 MiB) 1969 mal betrachtet
20250826_183302.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250826_183302.jpg (499.16 KiB) 1969 mal betrachtet
20250826_183040.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250826_183040.jpg (1.17 MiB) 1969 mal betrachtet
20250826_183608.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250826_183608.jpg (733.17 KiB) 1969 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 27. August 2025, 21:12

Die Teiche auf der Donauinsel müssen im Übrigen künstlich dotiert werden. Dafür werden teilweise solche lauten, stinkenden Motorpumpen aufgestellt, die das Wasser hinaufpumpen:

20250827_185857.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250827_185857.jpg (1.64 MiB) 1935 mal betrachtet
20250827_185913.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250827_185913.jpg (1.71 MiB) 1935 mal betrachtet

Am Tritonwasser hat die Gemeinde Wien kürzlich diese Pompa-Eolica aufgestellt, die das fortan umweltfreundlich erledigen soll. Die scheint aber ein bisserl ein Pofel zu sein, der nicht ordentlich pompt, weshalb heute wieder der Generator im Einsatz war.
20250827_185804.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250827_185804.jpg (1018.96 KiB) 1935 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 29. August 2025, 21:34

Heute ging es auf der Donauinsel in Qu. 7764-4 weiter. In einem kleinen Nebenarm der Donau Sagittaria sagittifolia  EN  —  L7   T6   K7   F10     R7   N6   S0 ...

20250829_164809.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250829_164809.jpg (1.06 MiB) 431 mal betrachtet

...sowie Lemna trisulca  VU  —  L7   T6   Ki   F12     R7   N5   S1 :

20250829_165835.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250829_165835.jpg (1.06 MiB) 431 mal betrachtet
20250829_165317.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250829_165317.jpg (816.22 KiB) 431 mal betrachtet

In einem stromnahen Tümpel Chara vulgaris  LC :

20250829_174653.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250829_174653.jpg (1.5 MiB) 431 mal betrachtet
20250829_174644.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250829_174644.jpg (1.42 MiB) 431 mal betrachtet

Auf der Seite der Neuen Donau Impatiens glandulifera  n  —  L6   T6   K3   F6  =  R6   N7   S0  neu für Qu. 7764-4:

20250829_181356.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250829_181356.jpg (792.33 KiB) 431 mal betrachtet

Ranunculus sceleratus  NT  —  L7   T6   Ki   F9  =  R7   N9   S2 :

20250829_184455.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250829_184455.jpg (716.42 KiB) 431 mal betrachtet

Nasturtium officinale agg.  NT  —  L7   T6   K4   F11     R7   N7   S1  neu für Qu. 7764-4:

20250829_183502.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250829_183502.jpg (874.04 KiB) 431 mal betrachtet

Veronica catenata  NT  —  L8   T7   Ki   F10  ~  R7   N7   S2 :

20250829_181901.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250829_181901.jpg (1.65 MiB) 431 mal betrachtet
20250829_182502.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250829_182502.jpg (816.34 KiB) 431 mal betrachtet
20250829_181831.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250829_181831.jpg (715.95 KiB) 431 mal betrachtet
20250829_182130.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250829_182130.jpg (682.02 KiB) 431 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 1. September 2025, 21:13

Auch im unteren Teil der Donauinsel gibt es Cyperus flavescens  EN , im PA  CR  —  L9   T6   K6   F8  =  R6   N4   S1 , wie ich heute feststellen konnte:

20250901_182507.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250901_182507.jpg (954.09 KiB) 61 mal betrachtet
20250901_182633.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250901_182633.jpg (400.24 KiB) 61 mal betrachtet
20250901_182741.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250901_182741.jpg (370.88 KiB) 61 mal betrachtet
20250901_190626.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250901_190626.jpg (1.55 MiB) 61 mal betrachtet

Zusammen mit Cyperus fuscus  LC  —  L9   T6   Ki   F8  =  R6   N6   S2 ...

20250901_190935.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250901_190935.jpg (1.43 MiB) 61 mal betrachtet

...und Plantago uliginosa  LC  —  L8   T6   Ki   F7  ~  R5   N5   S2 :

20250901_181724.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250901_181724.jpg (1 MiB) 61 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste