Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Matthias.Fiedler
Beiträge: 27
Registriert: Montag 12. Juli 2021, 12:38

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Matthias.Fiedler » Donnerstag 3. Juli 2025, 09:53

Am Samstag in Wieselsfeld. Eine teilweise als Holzlagerplatz genutzte Wiese.( 48.570480, 16.12987). Das schon einmal diskutierte Schleierkraut (siehe hier https://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=38&t=2855&hilit=filago&start=10) habe ich wieder gefunden. Eine Pflanze, allerdings war ein Teil des Holzlagerplatzes gemäht. Im gemähten Bereich zwischen den Holzstössen ca 100 nachwachsende filago. An der Wegböschung daneben ein sehr guter Bestand an filago arvense und filago vulgaris.
2025-06-28_19-38-59_4086.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
2025-06-28_19-38-59_4086.jpg (594.21 KiB) 1481 mal betrachtet
2025-06-28_19-49-06_4093.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
2025-06-28_19-49-06_4093.jpg (294.51 KiB) 1481 mal betrachtet
2025-06-28_20-01-59_4113.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
2025-06-28_20-01-59_4113.jpg (658.26 KiB) 1481 mal betrachtet
2025-06-28_20-14-16_4116.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
2025-06-28_20-14-16_4116.jpg (668.21 KiB) 1481 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 6. Juli 2025, 21:29

Heute im Glasweiner Wald Campanula cervicaria  EN  —  L7   T6   K6   F5  ~  R7   N4   S0 ...

20250706_151505.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250706_151505.jpg (1.34 MiB) 1424 mal betrachtet
20250706_151558.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250706_151558.jpg (1.11 MiB) 1424 mal betrachtet
20250706_151519.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250706_151519.jpg (915.79 KiB) 1424 mal betrachtet
20250706_151622.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250706_151622.jpg (916.13 KiB) 1424 mal betrachtet
20250706_151840.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250706_151840.jpg (905.38 KiB) 1424 mal betrachtet

...Astrantia major  LC , im PA  EN  —  L6   T4   K5   F6     R8   N5   S0 ...

20250706_153550.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250706_153550.jpg (924.15 KiB) 1424 mal betrachtet

...und, im Weinviertel nicht so häufig, Leonurus cardiaca subsp. cardiaca  NT  —  L8   T6   K7   F5     R7   N8   S1 :

20250706_164546.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250706_164546.jpg (1.23 MiB) 1424 mal betrachtet
20250706_164730.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250706_164730.jpg (914.16 KiB) 1424 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 4. August 2025, 17:31

Am Sonntag habe ich mir einen kleinen Teich im nordöstlichen Teil des Ernstbrunner Walds angesehen. Da der Wasserstand gerade tief ist, war viel zu sehen. Zuerst ein paar Habitatfotos.

20250803_100526.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_100526.jpg (1.78 MiB) 784 mal betrachtet
20250803_100532.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_100532.jpg (1.81 MiB) 784 mal betrachtet
20250803_105127.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_105127.jpg (1.81 MiB) 784 mal betrachtet

An Gefäßpflanzenarten gab es Alopecurus aequalis  NT , im PA  VU  —  L9   T5   K6   F9  =  R6   N8   S2  am Teichboden...

20250803_100339.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_100339.jpg (672.13 KiB) 784 mal betrachtet
20250803_100348.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_100348.jpg (736.33 KiB) 784 mal betrachtet

...schöne Horste von Carex paniculata  LC , im PA  VU  —  L7   T5   K4   F9     R7   N5   S1  am Ufer...

20250803_095126.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_095126.jpg (1.89 MiB) 784 mal betrachtet

...auch am Teichboden Cyperus fuscus  LC  —  L9   T6   Ki   F8  =  R6   N6   S2 ...

20250803_095956.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_095956.jpg (1.43 MiB) 784 mal betrachtet
20250803_095927.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_095927.jpg (954.72 KiB) 784 mal betrachtet

...Equisetum palustre  LC , im PA  VU  —  L7   Ti   Ki   F8  ~  Ri   N3   S1  (vgl. den dichten Bestand am ersten Foto)...

20250803_110236.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_110236.jpg (950.75 KiB) 784 mal betrachtet

...Ranunculus sceleratus  NT  —  L7   T6   Ki   F9  =  R7   N9   S2 ...

20250803_100034.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_100034.jpg (1.34 MiB) 784 mal betrachtet

...auf den Horsten der Segge Scutellaria galericulata  NT , im PA  VU  —  L7   T6   Ki   F9  =  R7   N6   S1 :

20250803_101653.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_101653.jpg (1.52 MiB) 784 mal betrachtet
20250803_101218.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_101218.jpg (797.5 KiB) 784 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 4. August 2025, 17:39

Highlights für mich waren Zwergexemplare von Hippuris vulgaris  VU  —  L7   T5   Ki   F11  ~  R8   N5   S1  am Teichboden...

20250803_105609.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_105609.jpg (1.71 MiB) 784 mal betrachtet
20250803_105638.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_105638.jpg (1.07 MiB) 784 mal betrachtet
20250803_105633.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_105633.jpg (721.93 KiB) 784 mal betrachtet

...sowie Geranium palustre  NT , im PA  VU  —  L7   T5   K5   F7  ~  R6   N7   S0 , im Carex-Uferbereich sowie im Übergang zu einer kürzlich gemähten Feuchtwiese. Die Art war neu für mich, im Weinviertel habe ich sie noch nie gesehen. Es gibt aber schon Angaben in der FKÖ-Karte, auch Jurasky (1980) nennt sie.

20250803_104427.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_104427.jpg (1.98 MiB) 784 mal betrachtet
20250803_103835.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_103835.jpg (673.29 KiB) 784 mal betrachtet
20250803_104542.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_104542.jpg (797.52 KiB) 784 mal betrachtet
20250803_104704.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_104704.jpg (826.18 KiB) 784 mal betrachtet
20250803_102950.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_102950.jpg (1016.24 KiB) 784 mal betrachtet
20250803_104453.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_104453.jpg (806.75 KiB) 784 mal betrachtet
20250803_104710.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250803_104710.jpg (777.41 KiB) 784 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 9. August 2025, 22:31

Auf einer ehemaligen Waldwiese im Ernstbrunner Wald, die heute fast komplett mit Ambrosia artemisiifolia  n  —  L8   T7   K7   F4     R7   N7   S1  bedeckt ist...

20250809_150955.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250809_150955.jpg (1.7 MiB) 724 mal betrachtet

...wenige Pflanzen von Galega officinalis  VU  —  L7   T6   K7   F6  ~  R7   N7   S2  (neu für Qu. 7463-2)...

20250809_150942.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250809_150942.jpg (1.21 MiB) 724 mal betrachtet
20250809_151126.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250809_151126.jpg (435.86 KiB) 724 mal betrachtet
20250809_151530.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250809_151530.jpg (1006.43 KiB) 724 mal betrachtet

...sowie Melilotus altissimus  LC , im PA  VU  —  L8   T6   K5   F7  ~  R7   N6   S2  (neu für Qu. 7463-2 und den gesamten Hollabrunner-Ernstbrunner Wald):

20250809_170500.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250809_170500.jpg (1.19 MiB) 724 mal betrachtet
20250809_170539.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250809_170539.jpg (768.15 KiB) 724 mal betrachtet
20250809_170908.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250809_170908.jpg (506.98 KiB) 724 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 11. August 2025, 22:08

Gestern stieß ich im Ernstbrunner Wald auf eine schöne, teils feuchte Waldwiese. Studiert man die Urmappe, so sieht man, dass es sich um einen Rest einer früher viel größeren Wiese handelt, die an einer Stelle als Gemeindeweide (G.W.) bezeichnet wird. In der folgenden Karte sieht man oben einen Ausschnitt aus der Urmappe, der zur Diskussion stehende Wiesenrest ist mit einem roten Punkt markiert. Unten sieht man das aktuelle Luftbild. Man kann dort gut erkennen, dass der größte Teil der ehemaligen Wiese inzwischen mit Wald aufgeforstet wurde und somit nicht mehr als Grünland existiert.

Urmappe.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Urmappe.jpg (799.86 KiB) 679 mal betrachtet

Auch den Rest hat es nun erwischt: es wurden Douglasien aufgeforstet, die, wenn sie ausgewachsen sind, den Boden so dicht beschatten werden, dass in der Krautschicht keine Pflanzen mehr wachsen können.

20250810_093012.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_093012.jpg (1.51 MiB) 679 mal betrachtet
20250810_093356.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_093356.jpg (1.85 MiB) 679 mal betrachtet
20250810_093738.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_093738.jpg (1.83 MiB) 679 mal betrachtet
20250810_095352.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_095352.jpg (1.81 MiB) 679 mal betrachtet
20250810_105803.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_105803.jpg (1.62 MiB) 679 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 11. August 2025, 22:17

Auch die Arten, die dort vorkommen, können sich sehen lassen. Ich habe sie bewundert. In ein paar Jahren werden sie an diesem Wuchsort ausgestorben sein.

Dutzende, eher hunderte Pflanzen von Campanula cervicaria  EN  —  L7   T6   K6   F5  ~  R7   N4   S0 . So ein großes Vorkommen habe ich noch nie gesehen:

20250810_093005.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_093005.jpg (1.79 MiB) 679 mal betrachtet
20250810_100333.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_100333.jpg (1.92 MiB) 679 mal betrachtet
20250810_103934.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_103934.jpg (1.95 MiB) 679 mal betrachtet
20250810_095424.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_095424.jpg (908.24 KiB) 679 mal betrachtet
20250810_103943.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_103943.jpg (937.73 KiB) 679 mal betrachtet

Centaurea stenolepis  VU , im PA  EN  —  L7   T6   K6   F4     R7   N4   S0 :

20250810_094840.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_094840.jpg (1.11 MiB) 679 mal betrachtet
20250810_094828.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_094828.jpg (911.7 KiB) 679 mal betrachtet

Dianthus superbus subsp. superbus  EN  —  L7   T6   K6   F7  ~  R7   N4   S0 :

20250810_100351.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_100351.jpg (978 KiB) 679 mal betrachtet
20250810_105103.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_105103.jpg (1.06 MiB) 679 mal betrachtet

Selinum carvifolia  VU , im PA  EN  —  L7   T5   K5   F7  ~  R6   N4   S0 :

20250810_104159.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_104159.jpg (804.1 KiB) 679 mal betrachtet

Succisa pratensis  VU , im PA  EN  —  L7   T5   Ki   F7  ~  Ri   N3   S0 , im Weinviertel inzwischen eine Rarität:

20250810_105840.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_105840.jpg (1.89 MiB) 679 mal betrachtet
20250810_104812.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250810_104812.jpg (752.44 KiB) 679 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4141
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 13. August 2025, 23:19

Das ist eins der größeren Dramen, die man hier im Forum erlebt ...
Es bräuchte heutzutage längst einen amtlichen Schutzstatus für Standorte hoch gefährdeter Arten.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 30. August 2025, 21:18

Heute im Ernstbrunner Wald am Rande einer riesigen offenen Erdfläche, die wohl als eine Art Ausspeisung und Sozialraum für Wildschweine fungiert, Dutzende Individuen des stickstoffliebenden Lepidium coronopus  EN  —  L8   T7   Ki   F5  ~  R7   N7   S2 , neu für Qu. 7463-2. In der Mitte der Fläche befindet sich ein am ersten Bild schemenhaft sichtbarer Tümpel bzw. eine Suhle, deren Geruch man hier aus technischen Gründen glücklicherweise nicht wiedergeben kann.

20250830_152931.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_152931.jpg (1.41 MiB) 112 mal betrachtet
20250830_152921.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_152921.jpg (1.63 MiB) 112 mal betrachtet
20250830_153243.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_153243.jpg (1.68 MiB) 112 mal betrachtet
20250830_152858.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_152858.jpg (1.45 MiB) 112 mal betrachtet
20250830_152915.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_152915.jpg (1.4 MiB) 112 mal betrachtet
20250830_153231.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_153231.jpg (960.26 KiB) 112 mal betrachtet
20250830_154151.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_154151.jpg (937.16 KiB) 112 mal betrachtet

Darunter gemischt auch Capsella bursa-pastoris  LC  —  L7   T5   Ki   F5     R6   Ni   S0 . Schaut zwar auf den ersten Blick ähnlich, bei genauerem Hinsehen aber doch anders aus:

20250830_153333.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250830_153333.jpg (963.17 KiB) 112 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4266
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 31. August 2025, 21:52

Heute war ich im nordöstlichen Teil des Ernstbrunner Waldes unterwegs. Das ist der am ozeanischten geprägte Teil, wohl erstens deshalb weil der Wald dort am breitesten ist und ein entsprechendes Mikroklima schafft und zweitens der Wind meist aus (Nord-)West-Richtung kommt und in diesem Teil des Waldes keine austrockende Wirkung mehr entfalten kann. In einem nach Norden abfallenden frischen Waldgraben, in dem u.a. Aconitum variegatum subsp. variegatum und Astrantia major var. major auftreten, verläuft ein Waldweg. Am folgenden Foto sieht man diesen und rechts davon einen Mittelwald, in dem kürzlich der Unterstand auf Stock gesetzt wurde. Oben am Hang ist der Wald eher trockener, unten feucht mit recht viel Molinia arundinacea. Wie in allen Wäldern der HMF ist der Boden kalkarm.

20250831_161845.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250831_161845.jpg (1.64 MiB) 86 mal betrachtet

Zwischen dem Weg und einem kürzlich dort aufgeschichteten Holzstapel konnte ich mehrere Individuen von Betula pubescens  LC , im PA  CR  —  L8   Ti   Ki   F8     R3   N3   S0  finden. Die Pflanzen wurden offensichtlich, wie die Haseln rundum, im Zuge der Mittelwaldbewirtschaftung auf Stock gesetzt und schlagen nun wieder aus.

20250831_160528.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250831_160528.jpg (1.77 MiB) 86 mal betrachtet
20250831_162127.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250831_162127.jpg (1.86 MiB) 86 mal betrachtet
20250831_162406.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250831_162406.jpg (1.8 MiB) 86 mal betrachtet
20250831_155933.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250831_155933.jpg (1.09 MiB) 86 mal betrachtet
20250831_162153.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250831_162153.jpg (987.01 KiB) 86 mal betrachtet
20250831_162504.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250831_162504.jpg (919.31 KiB) 86 mal betrachtet
20250831_160102.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250831_160102.jpg (908.06 KiB) 86 mal betrachtet

Laut Arbeitskarte der FKÖ ist die Moor-Birke neu für das Weinviertel. Die nächsten Vorkommen liegen im Nationalpark Thayatal und in der feuchten Ebene. Janchen (1977) gibt das "Waldviertel (bes. im südl. u. westl. Teil an ziemlich vielen Stellen); Umgebung von Krems (Waldhof) und Melk (Hiesberg); südwestl. Voralpenland (Mitterbach, Hechtensee Göstling, Lassing usw.); Wiener Becken (Moosmühle bei Moosbrunn); Mannersdorf am Leithagebirge" an. Es stellt sich nun natürlich die Frage nach dem Indigenat des Vorkommens im Ernstbrunner Wald. Fischer et al. (2008) geben als Standorte "Birkenbruchwälder, Hochmoorränder, bodensaure Wälder" an. Letzteres und auch die Begleitarten würden recht gut passen. Ich würde eher ausschließen, dass ein Förster im Weinviertel die Moor-Birke anpflanzt. Es gibt zwar im Ernstbrunner Wald teilweise seltsame Anpflanzungen, z.B. Cedrus und Liriodendron tulipifera, also von Exoten. Aber ein für die Nutzung weitgehend wertloses heimisches Gehölz erscheint mir unwahrscheinlich. Auch eine Ansalbung durch andere Personen erscheint mir weit hergeholt. Eine Verschleppung von Diasporen mit Arbeitsmaschinen wäre zwar denkbar, dann müsste der Wald aber zumindest in geeignetes Habitat für die Art darstellen, damit sie dort keimen und aufkommen kann. Ich würde daher von einem indigenen Vorkommen ausgehen.

Wie sind eure Meinungen dazu? Kennt ihr Vorkommen der Moor-Birke an vergleichbaren Standorten?


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste