Orobanche s. lat. 2025
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4283
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Orobanche s. lat. 2025
Ja, würde ich auch für O. alba halten.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4283
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Orobanche s. lat. 2025
Phelipanche arenaria-Finale in Kreuzstetten: die Hitzewelle hat den erst kürzlich aufgeblühten Pflänzchen den Garaus gemacht. Vermutlich konnten sie aber zumindest teilweise ihren Reproduktionszyklus abschließen. Genau das macht Phelipanchen und Orobanchen so schwierig aber auch faszinierend: ist man zu früh dran, sind sie noch nicht aufgeblüht und deshalb unbestimmbar. Ist man zu spät dran, sind sie schon hin und auch nicht identifizierbar. Und in der kurzen Zeit dazwischen sind sie auch schwer zu unterscheiden.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3923
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Orobanche s. lat. 2025
Es gibt keine weiteren Informationen als diese Fotos, aber bei dieser häufigen Orobanchen-Art am Felsenweg in Baden habe ich en passant an O. hederae denken müssen. Weiß jemand Genaueres über die O.-Situation am Felsenweg? Ist O. hederae bei uns nicht sehr selten? Breitet sich die Art eventuell aus?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4283
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3923
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Orobanche s. lat. 2025
Danke, so wie das dort aussieht, sieht der Bestand tatsächlich etabliert aus. Es handelt sich übrigens um den unteren Teil des Felsenwegs, bei der Hochstraße.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 22 Gäste