Phänologie 2025

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1129
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2025

Beitragvon 2045 » Freitag 31. Oktober 2025, 18:42

31.10.2025, Kaltenleutgeben, Bez. Mödling, Nö
6 Stk Gentianopsis ciliata, schon stark verblüht
und
Jovibarba globifera, eine Gruppe noch in schöner Blüte
LG Markus
Dateianhänge
Kltg - 31102025 - (27) -  - Gentianopsis ciliata - Gewöhnlich-Fransenenzian - 6 Stk.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Kltg - 31102025 - (27) - - Gentianopsis ciliata - Gewöhnlich-Fransenenzian - 6 Stk.JPG (591.63 KiB) 607 mal betrachtet
Kltg - 31102025 - (10) - - Jovibarba globifera - Fransenhauswurz.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Kltg - 31102025 - (10) - - Jovibarba globifera - Fransenhauswurz.JPG (789.64 KiB) 607 mal betrachtet

Online
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3945
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 1. November 2025, 15:04

Fumaria officinalis subsp. officinalis (neben Hyoscyamus niger) heute ruderal auf Erdhaufen in der Ackerlandschaft an der Donauländebahn in Oberlaa.
x donauländebahn oberlaa_20251101_113533.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x donauländebahn oberlaa_20251101_113533.jpg (1.8 MiB) 584 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Regelsbrunn
Beiträge: 80
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
Wohnort: Regelsbrunn

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Regelsbrunn » Sonntag 2. November 2025, 17:34

Rosa canina, Scharndorf
Dateianhänge
IMG_20251102_160027.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_20251102_160027.jpg (1.54 MiB) 566 mal betrachtet
Philipp Wogowitsch

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1987
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 2. November 2025, 19:29

Bei sehr mildem Wetter blüht in der Buckligen Welt eigentlich nicht mehr ungewöhnlich viel - heute 02.11., Kulmriegel bei Grimmenstein - Kalk-Buchenwald; Cyclamen purpurascens blüht ja oft bis in den November hinein, hier aber nur eher recht sporadisch, nur stellenweise in grösserer Zahl:
20251102_PB020247_0247_kl_cyklamen.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251102_PB020247_0247_kl_cyklamen.jpg (698.36 KiB) 562 mal betrachtet

Ganz wenige Individuen von Campanula persicifolia mit später Blüte:
20251102_PB020307_0313_kl_camp_persici.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251102_PB020307_0313_kl_camp_persici.jpg (738.74 KiB) 562 mal betrachtet

Fruchtend Actaea spicata:
20251102_PB020298_0298_kl_actaea_spicata.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251102_PB020298_0298_kl_actaea_spicata.jpg (687.67 KiB) 562 mal betrachtet

Convallaria majalis - hier ist nur ungewöhnlich, dass noch nicht alle Früchte weg sind:
20251102_PB020304_0310_kl_convallaria_majalis.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251102_PB020304_0310_kl_convallaria_majalis.jpg (853.67 KiB) 562 mal betrachtet

Ein seltener Fall von immer noch vorhandenen Schoten bei Lathyrus vernus - vielleicht aus Spätblüte irgendwann September, Oktober:
20251102_PB020317_0323_kl_lathyrus_vernus.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251102_PB020317_0323_kl_lathyrus_vernus.jpg (450.57 KiB) 562 mal betrachtet

Und das sollte wohl Cephalanthera damasonium sein, recht zahlreich fruchtend wie hier vorhanden:
20251102_PB020309_0315_kl_ceph_damason.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251102_PB020309_0315_kl_ceph_damason.jpg (641.53 KiB) 562 mal betrachtet

Regelsbrunn
Beiträge: 80
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
Wohnort: Regelsbrunn

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Regelsbrunn » Sonntag 2. November 2025, 21:04

Scharndorf, Chamaecytisus austriacus
Dateianhänge
IMG-20251102-WA0026.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG-20251102-WA0026.jpg (143.59 KiB) 557 mal betrachtet
Philipp Wogowitsch

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4336
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 2. November 2025, 21:36

Heute am Hirtenberg nächst Niederleis. Blick Richtung Oberleiser Berg:

20251102_085245.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251102_085245.jpg (963.79 KiB) 555 mal betrachtet

Bewaldete Kuppe mit aufgeforsteten (aber hübsch anzusehenden), teils schon abgestorbenen Schwarz-Föhren:

20251102_090539.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251102_090539.jpg (1.66 MiB) 555 mal betrachtet
20251102_085926.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251102_085926.jpg (1.73 MiB) 555 mal betrachtet
20251102_094616.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251102_094616.jpg (1.58 MiB) 555 mal betrachtet
20251102_094606.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251102_094606.jpg (1.5 MiB) 555 mal betrachtet

Noch offener Bereich (mit Stipa pulcherrima  EN  —  L9   T7   K7   F2     R8   N2   S0 , die zurzeit aber unscheinbar ist):

20251102_092052.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251102_092052.jpg (1.27 MiB) 555 mal betrachtet

Hieracium umbellatum  LC , im PA  VU  —  L7   T6   Ki   F3     Ri   N3   S0 :

20251102_093724.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251102_093724.jpg (635.1 KiB) 555 mal betrachtet

Helianthemum nummularium subsp. obscurum  NT  —  L8   T6   K5   F3     R7   N2   S0 :

20251102_094214.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251102_094214.jpg (690.47 KiB) 555 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4198
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2025

Beitragvon kurt nadler » Sonntag 2. November 2025, 23:35

Wuchsform und Verteilung der (hübschen) S-Föhren weisen auf Selbstansamung hin.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4336
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 3. November 2025, 07:18

Eine lokale Reproduktion ist sicher nicht auszuschließen. Die ersten Bäume wurden sicher angepflanzt, zumal die Art dort nicht heimisch ist. Möglicherweise handelte es sich dabei um keine forstliche Anpflanzung, sondern um eine "Zierpflanzung" einer zwischenzeitlichen Gartennutzung o.ä.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4336
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2025

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 8. November 2025, 16:16

Viola ambigua  VU  —  L8   T7   K6   F3     R8   N3   S0  am Burgstall bei Haslach:

20251108_092921.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20251108_092921.jpg (858.13 KiB) 380 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 4198
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2025

Beitragvon kurt nadler » Sonntag 9. November 2025, 11:21

Ah, endlich Beginn der Veilchenzeit ...


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste