Herzlichen Dank für die umfangreichen Erklärungen.
Die genauen Hintergründe und deren Problematik am St. Andräer Zicksee war mir bis jetzt nicht bekannt. Erst durch das medial verbreitete komplette Austrocknen vor 2 Jahren habe ich diesen See wieder etwas mehr wahrgenommen. In dem Zeitraum sind aber auch andere Lacken komplett verschwunden gewesen. Ich habe mich nun etwas durch das Netz gelesen und von diversen seriös wirkenden Quellen einige Fakten zusammengeschrieben.
Schlussendlich gibt es die Wasserstandsprobleme am Zicksee schon sehr lange, die Probleme wurden aber durch massive künstliche Eingriffe jahrelang überdeckt.
In Anbetracht dieser massiven künstlichen Wasserzuführungen ist es nun nachvollziehbar, das am ausgetrockneten Uferrand im Gegensatz zu den anderen Lacken keine Salzausblühungen mehr sichtbar sind.
Schon im Jahr 1954 wird berichtet, dass der Campingbetrieb am Zicksee im Jahre 1953 nicht geführt wurde
Der Wasserstand des Zicksees wurde im Zuge der Entwässerung des Seewinkels sehr stark gesenkt und daher war der Badebetrieb massiv eingeschränkt.
In den 1960er Jahren wurde die Lehmschicht des Uferbereichs entfernt und mit durchlässigem Schotter ersetzt.
Seit wann genau Wasser zugeführt wird, ist für mich nicht auffindbar gewesen.
Im Jahr 2010 Reduzierung der jährlichen Wasserpumpmengen von 2,1 Millionen Kubikmeter auf 300.000 Kubikmeter. Zusätzlich gebunden aber an den Grundwasserpegel.
Im Jahr 2011 Pumpfehler, dabei wurde zu viel Wasser gepumpt, daher nur mehr 38.000 Kubikmeter für das Jahr 2012 vorhanden.
2012 Austrocknung wurde befürchtet, ist dann aber nicht eingetreten. Dann jährlich relativ geringer Wasserstand.
Anfang Juni 2022 musste die Dotierung mit Grundwasser komplett eingestellt werden. Der Grundwasserpegel war zu nieder.
Im Juli 2022 Notabfischung, Wasser nur mehr wenige Zentimeter tief.
Ab Sommer 2022 komplett ausgetrocknet.
Im Jahr 2023 komplett ausgetrocknet.
Ab Jänner 2024 wieder geringer natürlicher Wasserstand.
Seit August 2024 wird wieder Grundwasser in den St. Andräer Zicksee geleitet. Bis zu 100 Liter pro Sekunde dürfen eingeleitet werden. Der Wasserstand darf aber 119,35 müA nicht überschreiten. Dieser Versuch läuft bis Juni 2026.
Zicksee, Uferbereich
Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste