Segetalflora am Goldberg in Oberlaa (Wien-Favoriten)

= Blütenpflanzen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3950
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Segetalflora am Goldberg in Oberlaa (Wien-Favoriten)

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 16. April 2017, 20:34

Heute am Goldberg wollte ich mir einmal ansehen, wo in Oberlaa Taraxacum serotinum vorkommt, bislang kannte ich ihn in Favoriten nur aus Unterlaa vom Löss-Hohlweg am Johannesberg. Ich habe auf der Karte in rot meine Runde eingezeichnet, die vom ehemaligen Austrian Airlines-Gelände nordwärts geführt hat; in blau die Fundpunkte des Löss-Löwenzahns (blau dünn - wenige Exemplare; blau dick - stärkerer Bestand).
goldberg.jpg
goldberg.jpg (1.27 MiB) 8812 mal betrachtet
Taraxacum serotinum scheint in diesem Gebiet, das größtenteils artenarme, Pestizid-geschädigte Agrarwüste ist, ein Zeiger für die noch etwas besseren Stellen zu sein (etwa im westlichen Teil des Weichseltals, wo ja auch Nigella arvensis und Peucedanum alsaticum vorkommen).
goldberg oberlaa taraxacum serotinum_8054.JPG
goldberg oberlaa taraxacum serotinum_8054.JPG (1.59 MiB) 8813 mal betrachtet
goldberg oberlaa taraxacum serotinum_8056.JPG
goldberg oberlaa taraxacum serotinum_8056.JPG (1.95 MiB) 8813 mal betrachtet
goldberg oberlaa taraxacum serotinum_8055.JPG
goldberg oberlaa taraxacum serotinum_8055.JPG (1.75 MiB) 8812 mal betrachtet
goldberg oberlaa taraxacum serotinum_8053.JPG
goldberg oberlaa taraxacum serotinum_8053.JPG (1.87 MiB) 8813 mal betrachtet
Auf einem Brachestreifen, auf dem Dipsacus fullonum und Leonurus cardiaca vorkommen, stand folgender Kreuzblütler: Ist das Isatis tinctoria oder Myagrum perfoliatum? Ich würde vom Habitus des Blütenstands zum Färber-Waid tendieren.
goldberg oberlaa isatis tinctoria_8049.JPG
goldberg oberlaa isatis tinctoria_8049.JPG (1.75 MiB) 8813 mal betrachtet
goldberg oberlaa isatis tinctoria_8050.JPG
goldberg oberlaa isatis tinctoria_8050.JPG (1.7 MiB) 8813 mal betrachtet
goldberg oberlaa isatis tinctoria_8051.JPG
goldberg oberlaa isatis tinctoria_8051.JPG (1.59 MiB) 8813 mal betrachtet
goldberg oberlaa isatis tinctoria_8052.JPG
goldberg oberlaa isatis tinctoria_8052.JPG (1.78 MiB) 8813 mal betrachtet
An einer Stelle wuchs Chorispora tenella.
goldberg oberlaa_chorispora tenella_8058.JPG
goldberg oberlaa_chorispora tenella_8058.JPG (1.71 MiB) 8813 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora am Goldberg in Oberlaa (Wien-Favoriten)

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 16. April 2017, 20:54

Lieber Jürgen,

das ist wohl Isatis tinctoria. Ich habe es heute auch auf einer Straßenböschung bei Ladendorf gesehen. Auf der Donauinsel bildet es Massenbestände.

Schöne Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3950
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Segetalflora am Goldberg in Oberlaa (Wien-Favoriten)

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 16. April 2017, 21:02

Danke! Ladendorf ist ja nicht weit weg von Pellendorf (Niklfeld-Kartierung) - war Interessantes zu sehen?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora am Goldberg in Oberlaa (Wien-Favoriten)

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 16. April 2017, 23:10

Raritäten habe ich keine gefunden. Aber ich habe auch nur rund drei Stunden den Quadranten ein wenig ankartiert.

Schöne Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3950
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Segetalflora am Goldberg in Oberlaa (Wien-Favoriten)

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 17. April 2017, 16:31

Ein bisschen "ankartieren" - ein herrlicher Ausdruck.

Vielleicht noch kurz dazu, wie man den Löss-Löwenzahn erkennt: Im Gegensatz zu den meisten agamospermischen Arten der Gattung, die ihre Samen also auf ungeschlechtlichem Weg erzeugen, ist Taraxacum serotinum eine sexuelle Sippe. Er blüht spät (wissenschaftlicher Artbeiname!), ab August bis in den Spätherbst, und besonders auffallend ist sein Laubblatt-Dimorphismus. Diese Zweigestaltigkeit besteht darin, dass seine ersten Grundblätter im Jahr wenig Löwenzahn-ähnlich aussehen: Sie sind unzerteilt, elliptisch bis schwach verkehrt-eiförmig und mit fein gezähneltem Rand. Mit dem Voranschreiten des Jahres bekommen diese Grundblätter immer mehr Ähnlichkeit mit jenem des bekannten Wiesen-Löwenzahns, vor allem die innersten sehen dann so aus, wie man sie von diesem kennt. Die dem Boden angedrückten Laubblätter sind derb, der Pappus ist im Gegensatz zum Wiesen-Löwenzahn nicht schneeweiß, sondern schmutzig-blassgelblich-bräunlich und "in der Jugend unterseits filzig-wollig behaart und oberseits rau", wie Prof. Fischer im feinen Buch "Hohlwege und Lössterrassen" (Heinz Wiesbauer und Herbert Zettel, 2014) beschreibt. Der Schaft ist behaart, die äußeren Hüllblätter schmal, linealisch und nicht zur Gänze zurückgeschlagen, zudem ohne deutlichen Hautrand. Des öfteren sieht man die Rosetten senkrechten (Löss-)Wänden angepresst. Vorkommen: Lösswände, Trockenrasen und Wegränder über Löss, collin, selten, nur im Burgenland, in Wien und Niederösterreich.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora am Goldberg in Oberlaa (Wien-Favoriten)

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 17. April 2017, 18:24

Ein wichtiges Merkmal, das bei uns nur noch für Taraxacum bessarabicum zutrifft, eine seltene Art die aber nur auf feuchten Salzwiesen auftritt, ist das Fehlen der von den Taraxacologen so genannten "Pyramide" am Fruchtkörper. Man könnte das besser so beschreiben, dass der Fruchtkörper keine ausgeprägten Stacheln aufweist, so wie das für die anderen Löwenzahn-Arten typisch ist. Hier ein Foto von Achänen von Taraxacum serotinum:

http://flora.lefnaer.com/cgi-bin/photos ... m_sl30.jpg

Die Seite dokumentiert auch die anderen typischen Merkmale des Löss-Löwenzahns.

Schöne Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4339
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora am Goldberg in Oberlaa (Wien-Favoriten)

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 20. April 2017, 18:33

Lieber Jürgen,

weil ich gerade vorbeigefahren bin, ein Foto vom Isatis tinctoria-Bestand auf der Neuen Donau. Die Art scheint sich dort immer mehr auszubreiten.

20170420_181414.jpg
20170420_181414.jpg (1.74 MiB) 8745 mal betrachtet

Es gibt dort übrigens auch interessante Trockenstandorte zu sehen, mit Saxifraga tridactylites, Arabis auriculata, Arabidopsis thaliana, Poa bulbosa, Myosotis ramosissima, Euphorbia cyparissias, Viola arvensis, Cerastium semidecandrum, Muscari neglectum u.v.a.m.

20170420_173749.jpg
20170420_173749.jpg (1.97 MiB) 8745 mal betrachtet

Schöne Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3950
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Segetalflora am Goldberg in Oberlaa (Wien-Favoriten)

Beitragvon Jürgen Baldinger » Donnerstag 20. April 2017, 20:00

Ich kenne die Standorte, das war in den vergangenen Jahren wirklich um einiges weniger.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3950
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Segetalflora am Goldberg in Oberlaa (Wien-Favoriten)

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 21. April 2017, 21:34

Heute am Südende des Johannesbergs, nahe beim Power Grid Austria-Gelände, auch ein größerer Bestand blühend.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Spermatophyta (Samenpflanzen)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste